Sie sind hier: Home » Geschichte
Geschichte
Zeitreise Bellenberg
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte Bellenbergs!
Auf 14 Tafeln erfahren Besucherinnen und Besucher Spannendes und Wissenswertes aus der Entwicklung des Ortes:
Von der frühen Besiedelung über die mittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse bis hin zum Leben und Arbeiten in Bellenberg heute. Jede Tafel ist einem Thema aus der Ortsgeschichte gewidmet.
Alle Tafeln sind mit einer Website verlinkt, auf der noch weit mehr Informationen und Bilder untergebracht sind, als die Tafeln fassen können.
Für Kinder gibt es auf jeder Tafel ein Comic-Rätsel. Der Quizbogen hierzu ist im Rathaus erhältlich oder steht als Download auf der Homepage zur Verfügung.
Das "alte" Bellenberg
Nach neuesten Erkenntnissen Grabungsfunde aus der Zeit vor 3500 Jahren bei der Ziegelei im Zeitraum von 1983 bis 1987
Zu Beginn der Ausgrabungen auf den Schwarzäckern am nördlichen Rand der Lehmgrube der Ziegelei im Jahr 1983 fanden sich sechs Pfostenspuren eines kleinen Hauses. Eine frühe Höhensiedlung über dem Illertal schien entdeckt zu sein. Die in großer Zahl gefundenen Scherben stammen aus der Mittelbronzezeit (etwa 1500 bis 1300 v. Chr). Interessant war vor allem herauszufinden, ob die Funde, insbesondere die „Henkeltasse“, auch am Fundort selbst in einem Töpferofen gebrannt worden waren. Die Untersuchungen ergaben, daß die Henkeltasse aus dem in Bellenberg anzutreffenden Lößlehm B 4 hergestellt worden war.
Höhensiedlung oder Kultstätte
Neben Überresten aus der Mittelbronzezeit kamen bei den von der Heimatpflegerin Dr. Emma Pressmar geleiteten Ausgrabungen, an denen auch Altbürgermeister Johann Zeller einen großen Anteil hat, auch viele Fundstücke anderer Zeitepochen zum Vorschein. So Überreste von kerbschnittverzierten Gefäßen der Spätbronzezeit (etwa 1300 bis 1200 v. Chr) und der Urnenfelderzeit (etwa 1200 bis 900 v. Chr). Schließlich konnten noch Teile von Gefäßen der späten Hallstattzeit (ca. 600 bis 500 v. Chr) sichergestellt werden. Die Funde wurden von der Prähistorischen Staatssammlung München restauriert und zu jenen kompletten Gefäßen zusammengesetzt, die jetzt im Heimatmuseum in Illertissen zu besichtigen sind. Eine besondere Entdeckung waren große, zum Teil rechteckige Ansammlungen von Steinen (bis zu 1 130 Stück). Dabei handelt es sich um flache Kochgruben, in denen für eine große Anzahl von Menschen die Nahrung zubereitet werden konnte. Außerdem konnten Breireste und Reste von gesäuertem Brot an Scherben festgestellt werden, die bereits aus der Bronzezeit stammen. Es fanden sich auch Spuren von Knochenresten. Die Untersuchungen ergaben, daß es sich um menschliche Knochen handelt, so daß Brandbestattungen nicht auszuschließen sind.
Gefäße, die bei den Ausgrabungen auf den Schwarzäckern gefunden worden sind. In der Mitte die Henkeltasse aus der Mittelbronzezeit.
Der Rathausbrunnen
Geschaffen 2001/02 in der Steinmetz- und Bildhauerwerkstatt August Weber in Erbach. Anlass war der Abschluss der Umgestaltung der Memminger- und Ulmer Straße (St 2031).
Die beiden Figuren
„Cunrat der Bellenbaerger“, der 1302 als Zeuge beim Verkauf eines Meierhofes in Laugna bei Wertingen für die erste urkundliche Erwähnung von Bellenberg sorgte. Ein Kelte als Bronzegießer in der bronzezeitlichen Siedlung oberhalb der Ziegelei (15 Jh. v. Chr.). Die torähnlichen Säulen stellen „Tore zur Geschichte“ dar. Die Gemeinde dankt ihrem Ehrenbürger Guido Oberdorfer, der diesen Rathausbrunnen mit einer namhaften Spende gefördert hat. Diese Tafel wurde vom Landkreis Neu-Ulm anlässlich der 700-Jahr-Feier der Gemeinde gestiftet.
Bellenberg, 12. Juli 2002
Gefäße, die bei den Ausgrabungen auf den Schwarzäckern gefunden worden sind. In der Mitte die Henkeltasse aus der Mittelbronzezeit.
Funde in Bellenberg
Dreizehiges Urpferd, Alter 17 Mio. Jahre – geschlossene Zahnreihen
Dreizehiges Urpferd, Alter 17 Mio. Jahre – Teil des Unterkiefers
Dreizehiges Urpferd – Schädelteil
Kurzschwert aus der Zeit des Bauernkrieges (16. Jahrhundert)
Detaillierte Informationen finden Sie hier
15.-13.Jh.v.Chr. | Funde bei Ausgrabungen in 1983/84 auf den Schwarzäckern bei der Ziegelei weisen auf eine Besiedelung in der Mittelbronzezeit hin. |
12.-9.Jh.v.Chr. 6.-5.Jh.v.Chr. | Funde aus der Urnenfelderzeit und der späteren Hallstattzeit bestätigen, daß die Schwarzäcker bei der Ziegelei über lange Zeiträume hindurch als Siedlungs- beziehungsweise Kultstätte genutzt wurden. |
3./4. Jh. | Ein beim Bau der Illertaleisenbahnlinie entdeckter Reihengräberfriedhof beweist, daß Bellenberg schon zu dieser Zeit von den Alemannen bewohnt war. |
9. Jh. | 1981 durchgeführte Ausgrabungen in der Kirche „St. Peter und Paul“ bringen zutage, daß zu dieser Zeit bereits eine Holzkirche stand. |
1302 | Erste Nennung von “Bellenberg“. „Cunrat der Bellenbergaer“ ist Zeuge beim Verkauf eines Meierhofes durch Graf Albrecht von Marsteten an das Heilig-Geist-Spital in Augsburg. |
1374 | Bis dahin trägt der Schloßberg eine Burg. Die vermutlich von den Rittern von Laupheim auf den Ruinen eines römischen Wachturms erbaute Burg wird im Städtekrieg von den Ulmern zerstört. |
1570 | Bis zu diesem Jahr gehört Bellenberg zu Laupheim, mit der Besonderheit allerdings, daß Laupheim ein Lehen von den Habsburgern, Bellenberg aber Eigenbesitz der Herren von Ellerbach war. Als der letzte des Männerstammes der Ellerbacher im Jahre 1570 stirbt, wird Bellenberg sogar dreigeteilt. |
1748 | Bellenberg wird vom letzten Ortsherrn der Pappenheimer an die Stainsche Vormundschaft von Niederstotzingen verkauft. |
1761 | Abt Georg Lienhardt von Roggenburg kauft Bellenberg. |
1764 – 1783 | Bellenberg gehört zum Besitz von Franz Xaver Freiherr von Rechberg. |
1783 | Bellenberg geht an Philipp Adolph von Herman auf Wain über. |
1786 | Philipp Adolph von Herman auf Wain läßt ein neues Schloß erbauen. |
1804 | Bellenberg kommt zu Bayern. Für den Kurfürsten von Bayern hatte Bellenberg insofern einen besonderen Wert, als es wie ein Fremdkörper mitten im kurbayerischen Gebiet lag. |
1862 | Auf dem Schloßberg wird die Maria-Hilf-Kapelle zum Dank für den Schutz des Ortes vor den Hagelschlägen der beiden vergangenen Jahre erbaut. |
1882 | Auf dem Schloßberg wird ein Gemeindewald aufgeforstet. |
1898 | Der Mühlbach wird begradigt. |
1914 | Die Lech-Elektrizitätswerke beginnen die Stromlieferung. |
1914 – 1918 | 28 Soldaten aus Bellenberg kehren aus dem 1.Weltkrieg nicht mehr zurück. |
1931 | Die „Landstraße“ (heutige Staatsstraße 2031, frühere Bundesstraße 19) wird gepflastert. |
1939 – 1945 | Im 2. Weltkrieg bleibt die Zivilbevölkerung in Bellenberg weitgehend verschont. 43 Soldaten aus Bellenberg kehren nicht mehr zurück. |
1945 – 1946 | 400 Flüchtlinge und Vertriebene aus deutschen Ostgebieten finden in Bellenberg eine neue Heimat. |
1954 | Neubau der Volksschule mit sechs Unterrichtsräumen. |
1956 | Neubau des Feuerwehrgerätehauses. |
1957 | Erster Ausbau der Straße nach Au. |
1958 | Erster Ausbau der Straße nach Tiefenbach. Inbetriebnahme der Wasserversorgungsanlage, erstellt in einer großen Gemeinschaftsleistung. |
1959 | Einführung von Straßennamen und Hausnummern. |
1963 | Weihe der neuen Katholischen Pfarrkirche “Unsere liebe Frau vom Rosenkranz”. |
1964 | Eröffnung des Kindergartens Neubau der Sportanlage an der Auer Straße. Verleihung des Gemeindewappens durch das Bayerische Innenministerium. Der Gemeinschaftsbau von Rathaus und Raiffeisenbank wird erstellt. |
1966 | Erweiterung des seit 1867 bestehenden Friedhofes. Erweiterung der Volksschule um sechs Unterrichträume. Neubau der Turnhalle. |
1968 | Ausbau der Bundesstraße 19 (jetzt Staatsstraße 2031). Baubeginn an der Abwasserbeseitigungsanlage |
1969 | Zweiter Ausbau der Straße nach Au. Neubau der Mühlbachbrücke in der Bahnhofstraße. Neugliederung der Volksschule mit Vöhringen und Tiefenbach. |
1971 | Erweiterung der Sportanlage an der Auer Straße. |
1972 | Beginn des Modellversuchs “Eingangsstufe” an der Volksschule. Neubau der Mühlbachbrücke in der Illerstraße. Silbermedaille: Rudolf Mang gewinnt bei den Olympischen Spielen in München die Silbermedaille im Gewichtheben des Superschwergewichtes. |
1973 | Anschluß an die mechanisch-biologische Kläranlage in Vöhringen. Weltmeister: Rudolf Mang wird Weltmeister im Gewichtheben des Superschwergewichtes und erhält den Ehrenbrief der Gemeinde. |
1974 | Neubau der Fußgängerunterführung unter der Bahnlinie. Erweiterung des Kindergartens. Neubau des Rot-Kreuz-Hauses. Erschließung und Bebauung des Wohngebietes “West I” |
1975 | Zweiter Ausbau der Straße nach Tiefenbach. Erschließung und Bebauung des Wohngebietes “Nord I” |
1976 | Sicherung des Bahnüberganges in der Illerstraße mit Halbschranken. Neubau des Leichenhauses. |
1978 | Selbständigkeit: Erhalt der Selbständigkeit der Gemeinde in der Gebietsreform. Neubau der Gymnastikhalle. Neubau des Evangelischen Gemeindehauses. Neubau der Tennisanlage durch den Tennisverein. Erschließung und Bebauung von Teilen der Wohngebiete “Süd-Ost” und “Süd”. |
1979 | Neubau der Schießanlage durch den Schützenverein. |
1980 | Umbau und Erweiterung der Turnhalle. Erweiterung des Sportheimes an der Auer Straße durch den Fußballverein. Guido Oberdorfer erhält den Ehrenbrief der Gemeinde. Beteiligung an der Erweiterung der Kläranlage in Vöhringen. Neubau des Bauhofes. |
1981 | Erweiterung der Schießanlage durch den Schützenverein. Erschließung und Bebauung des Wohngebietes „West II“. Gestaltung der Freizeitanlage. Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses. Verbesserung des Bahnüberganges in der Bahnhofstraße. Ausgrabungen von ortsgeschichtlicher Bedeutung in der Pfarrkirche “St. Peter und Paul”. Kabelfernsehen: Einführung des Kabelfernsehens und Kabelhörfunkes. Bürgermeister Johann Zeller wird mit dem Bundesverdienstkreuz und dem „Ehrenring in Gold“ ausgezeichnet. |
1982 | Bezug der von der Raiffeisenbank erworbenen Rathaushälfte durch die Gemeindeverwaltung. Erster Besuch aus Bellenberg in Westfalen. |
1983 | Abschluß der Renovierung der Pfarrkirchen „St. Peter und Paul“ und „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“. Ausbau des Kirchberges mit Erhalt des einzigen Fachwerkgiebels. Neubau des Geh- und Radweges entlang der Illertaltangente. Umgestaltung des alten Leichenhauses zur Urnenkapelle. Trinkwasser: Das Trinkwasser muß nach einer Verunreinigung mit Halogenkohlenwasserstoffen durch einen Aktivkohlefilter aufbereitet werden. Weihbischof Rudolf Schmid visitiert die Katholische Pfarrgemeinde. Gasversorgung: Abschluß des Gasversorgungsvertrages mit der Erdgas Schwaben GmbH. |
1984 | Ehrenbürger: Bürgermeister Johann Zeller geht nach 28 Jahren als Bürgermeister in den Ruhestand und wird zum Ehrenbürger und Altbürgermeister ernannt. Roland Bürzle wird zum neuen Bürgermeister gewählt. Georg Bretzel verläßt nach 32 Jahren (davon 12 Jahre als 2. Bürgermeister) den Gemeinderat und wird mit dem „Ehrenring in Gold“ ausgezeichnet. Erschließung und Bebauung eines Teiles des Wohngebietes „Nord II“. Ausgrabungen von ortsgeschichtlicher Bedeutung bei der Ziegelei. Herstellung des Wassernotverbundes mit Vöhringen. 100 Bäume und 1000 Sträucher werden an Straßen und am Mühlbach gepflanzt. |
1985 | Feuerwehr: Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges für die Feuerwehr. Beschaffung eines Lastkraftwagens mit Zusatzgeräten für den Bauhof. Erneuerungen in der Turnhalle: Fenster, Lüftungs- und Übertragungsanlage. Neubau einer Wasserleitung vom Pumpwerk über die Hammerschmiede zur Schwabenstraße. Guido Oberdorfer, Inhaber der Firma Wap-Oberdorfer, wird mit dem „Ehrenring in Gold“ ausgezeichnet. Neubau von zwei Tennisplätzen durch den Tennisverein. |
1986 | Erwähnung: Entdeckung einer Urkunde vom 12. Juli 1302 mit der schriftlichen Erwähnung der Gemeinde durch Altbürgermeister Johann Zeller: „Cunrat der Bellenbergaer“ ist Zeuge des Verkaufes eines Meierhofes durch Graf Albrecht von Marsteten. Umgestaltung des Pausenhofes der Volksschule. Erschließung und Bebauung des zweiten Teiles des Wohngebietes „Nord I“. Erschließung und Bebauung eines Teiles des Wohngebietes „Süd“. Auszeichnung von Rektor i. R. Johann Kloß mit der Bundesverdienstmedaille. Inbetriebnahme von zwei Tennisplätzen und des erweiterten Parkplatzes durch den Tennisverein. Besuch der Sing- und Tanzgruppe „Lovro Jezek“ aus Marija Bistrica in Kroatien bei der Chorgemeinschaft. Unterbringung von 25 Asylbewerbern in einem Wohnhaus an der Ulmer Straße. Gestaltung des Turmes der Pfarrkirche“Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“ mit einem Gemälde. Einbau eines Windkesselpumpwerkes in den Wasserhochbehälter. Ausrüstung der Fahrzeuge des Bauhofes mit Funkgeräten. |
1987 | Erneuerung der Bühnenausstattung und Bühnenbeleuchtung der Turnhalle. Planung zur Erweiterung des Kindergartens. Erschließung und Bebauung des restlichen Teiles der Wohngebiete „West“ und „Nord II“. Erschließung und Bebauung eines Teiles des Wohngebietes „Süd“. Bau eines Geh- und Radweges an der Straße nach Au. Erweiterung des Bauhofes. Erneuerung der Abwasserkanäle in der Ellerbachstraße mit Wiederherstellung als verkehrsberuhigter Bereich. Urweltfunde: Knochenfunde an der Sohle der Lehmgrube der Ziegelei: Reste eines Nashornes und Waldpferdes mit einem Alter von 16 bis 17 Millionen Jahren. Benennung einer Straße im Wohngebiet „Süd“ nach Altbürgermeister Johann Zeller anläßlich seines 65. Geburtstages. Beitritt der Gemeinde zur “Vöhringer Musikschule e. V“. Bebauungsplan für das Wohngebiet „Nord-Ost” durch Architekt F. Weinmann. Erschließung und Bebauung des Gewerbegebietes „Hammerschmiede“. Aufnahme des Sendebetriebes des Lokalradios „Radio Donau 1“ mit dem „Radio Unteres Illertal“ in Bellenberg. |
1988 | Erneuerung des Sitzungssaales im Rathaus. Erweiterung des Kindergartens um zwei Gruppenräume, einen Gruppennebenraum, einen Gymnastikraum und einen Mehrzweckraum. Erschließung und Bebauung eines Teiles des Wohngebietes „Süd“. Bau des Kinderspielplatzes im Wohngebiet „Nord II“. Anlegung eines kleinen Dorfteiches in der Ellerbachstraße. Pflanzung eines Laubwaldes oberhalb der Staig. Aufforstung der ehemaligen Sandgrube am Schloßberg. Erschließung und Bebauung des letzten Teiles des Wohngebietes „Süd“. Erneuerung der Maria-Hilf-Kapelle auf dem Schloßberg. Ausgrabungen der spätrömischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem Schloßberg nach einem spätrömischen Burgus. Die Befunde lassen jedoch eher auf einen spätrömischen Eisenschmelzofen schließen. |
1989 | Spätbronzezeit: Freilegung von zwei tönernen Blasebalgdüsen zum Metallschmelzen durch Kreisheimatpfleger Richard Ambs und seine Mitarbeiter bei den Ausgrabungen der spätbronzezeitlichen Höhensiedlung am nördlichen Rand der Lehmgrube. Erschließung und Bebauung des Wohngebietes „Nord-Ost“. Ausweisung des Industrie- und Gewerbegebietes „Am Mühlholz“. Inbetriebnahme einer autonomen Datenverarbeitungsanlage im Rathaus der Gemeinde. Einführung der wahlweisen und versuchsweisen 14tägigen Müllabfuhr. Anlegung einer Streuobstwiese mit alten Apfel- und Birnensorten oberhalb der Staig. Maibaum: Erstmalige Aufstellung eines Maibaumes nach 15 Jahren bei der Turn- und Festhalle. Auftritt der Musikgesellschaft und der Theatergruppe der Chorgemeinschaft beim 40jährigen Jubiläum der Freilichtbühne in Bellenberg in Westfalen. Zusammenschluß der Raiffeisenbank Bellenberg-Tiefenbach mit der Raiffeisenbank Illerberg-Thal mit Sitz in Bellenberg. Auszeichnung der Gemeinde im Wettbewerb „Unser Lebensraum naturbewußt gestaltet” als Sieger im Landkreis Neu-Ulm. Aufnahme junger DDR-Übersiedler im Rot-Kreuz-Haus. Inbetriebnahme des Kinderspielplatzes im Wohngebiet „Nord II”. |
1990 | Einbau einer elektronischen Steuer- und Meßanlage in die Wasserversorgung. Bereitstellung eines Geschirrmobiles für Freiluftfeste. Abschluß einer Vereinbarung mit der “Vöhringer Musikschule e. V.“ über deren Finanzierung. Umstellung der Volksschule und der künftigen Turn- und Festhalle auf Erdgasbefeuerung. |
1991 | Turn- und Festhalle: Inbetriebnahme der erweiterten Turn- und Festhalle und der umgestalteten Volksschule. Herausgabe eines umfassenden Abfallwirtschaftskonzeptes der Gemeinde. Abschluß einer neuen Zweckvereinbarung über die Mitbenutzung der Kläranlage in Vöhringen durch Bellenberg bis ins Jahr 2021. Auszeichnung der Verwaltungsangestellten Rosa Vogt mit der „Ehrennadel in Gold“. Beauftragung von drei Städteplanern mit der Ausarbeitung eines Kurzgutachtens zur Lösung der Verkehrsprobleme auf der Memminger und Ulmer Straße. Auszeichnung des Zweiten Bürgermeisters Helmut Kiechle mit der „Ehrennadel in Gold“. Bestätigung der Notwendigkeit eines weiteren Autobahnanschlusses durch ein Verkehrsgutachten. Fortsetzung der aufschlußreichen Grabungen in der bronzezeitlichen Siedlung in der Lehmgrube unter der Leitung von Kreisheimatpfleger Richard Ambs und der tatkräftigen Mithilfe von Altbürgermeister Johann Zeller und Rudolf Cermak. Fahnenweihe des Schützenvereines „Pfeil“ unter Teilnahme von Ursula Gräfin zu Pappenheim und Prinz und Prinzessin Wolfgang von Bayern. Auszeichnung von Gemeinderat Franz Eberle mit der „Bürgermedaille in Silber”. 4000. Einwohnerin: Tanja Seibold erblickt als 4000. Einwohnerin das Licht der Welt. |
1992 | Weiterplanung der Umgestaltung und Verbesserung der Ortsmitte. Bau eines Kinderspielplatzes im Wohngebiet „Nord-Ost“. Kläranlage: Mitfinanzierung der Leistungsverbesserung und -erweiterung der Kläranlage in Vöhringen. Neubau der Wertstoffhalle als Teil des Abfallwirtschaftskonzeptes. Einbau weiterer Urnennischen in der Urnenkapelle im Friedhof. Bau eines Geh- und Radweges an der Kreisstraße NU 15 zwischen Bellenberg und Tiefenbach. Erweiterung des Sportheimes durch den Fußballverein. Bezirksmusikfest in Bellenberg. Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Wohn- und Gewerbegebiet „Obere Halde“. Auszeichnung von Pfarrer Bruno Nowotny mit der „Bürgermedaille in Silber“ anläßlich seines 25jährigen Priesterjubiläums. Verkehrsuntersuchung durch das Ingenieurbüro Dr. Brenner und Münnich. Abbruch eines Wohnhauses und eines Kohlenschuppens im Umfeld des Rathauses als Beginn der Umgestaltung und Verbesserung der Ortsmitte. |
1993 | 89287 ist die neue Postleitzahl für Bellenberg. Seit 20 Jahren wirkt Pfarrer Bruno Nowotny als Priester in Bellenberg. Die Gemeinde schließt mit der Stadt Vöhringen eine Ergänzungsvereinbarung zur Zweckvereinbarung über die Einleitung der Schmutzwässer aus Bellenberg in die Kläranlage in Vöhringen ab. Durch diese Investition wird die Leistungsfähigkeit der Kläranlage erweitert und verbessert. Die Kläranlage ist auf 35.000 Einwohnerwerte ausgelegt, wovon 6.650 Einwohnerwerte auf Bellenberg entfallen. Autobahn: Auf der Grundlage einer Vorplanung entscheidet sich der Gemeinderat gemeinsam mit dem Stadtrat der Stadt Illertissen für die Verwirklichung eines Autobahnanschlusses über die Kreisstraße NU 15 zwischen Bellenberg und Tiefenbach. Prof. Dr. Reinhard Bretzel, gebürtiger Bellenberger, gelingt an der Universität in Gießen die erste Übertragung der „Langerhans’schen Inseln“ in Deutschland. Dadurch haben Zuckerkranke gute Chancen, in einigen Jahren auf die tägliche Insulinspende verzichten zu können und dieses lebenswichtige Hormon wieder im eigenen Körper produzieren zu können. Die Holzfenster der Volksschule werden gegen Aluminiumfenster ausgetauscht. Außerdem erhält die Volksschule eine Sonnenschutzanlage. Die Gymnastikhalle erhält eine hölzerne Wandverkleidung und eine Sonnenschutzanlage. Der Landkreis Neu-Ulm übergibt den Rad- und Gehweg entlang der Kreisstraße NU 15 zwischen Bellenberg und Tiefenbach dem Verkehr. Mit einem glanzvollen Konzert in der Kirche „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“ feiert der Folklorechor sein 15jähriges Bestehen. Franz Müller wird anläßlich seines 80. Geburtstages mit der „Bürgermedaille in Silber” für seine vielfältigen Verdienste um die Gemeinde ausgezeichnet. Die Gemeinde gewinnt den Heimatpreis der Raiffeisen- und Volksbanken im Landkreis Neu-Ulm in der Sparte „Kultur & Gemeinschaft“ mit der Turn- und Festhalle. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm stellen ihre Planung für ein Wasserkraftwerk an der Iller im Zusammenhang mit dem Bau einer Sohlschwelle vor. |
1994 | Als neues Wohngebiet für Einheimische stellt die Gemeinde einen Bebauungsplan für „Brunnenmähder“ auf. Der Gemeinderat stimmt dem Konzept des Planungsbüros Max Eichenauer für den Bau eines beidseitigen Radweges entlang der Memminger und Ulmer Straße zu. Lehmgrube: Das Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co. läßt für die geplante Erweiterung der Lehmgrube nach Norden das Raumordnungsverfahren durch die Regierung von Schwaben durchführen. Mit „Jiddischen Liedern“ eröffnet die Gemeinde den ersten „Kulturfrühling“. Der Gemeinderat stellt einen Bebauungsplan für das Wohngebiet „Reichenberger Straße“ auf, damit alle vorgemerkten und bauwilligen Einheimischen zum Zug kommen. Am Bahnübergang geht die automatische Halb- und Gehwegschrankenanlage in Betrieb. Die letzten Bahnbeschäftigten verlassen Bellenberg. Das Vereinsheim in der Turn- und Festhalle wird in „Bürgerstuben“ umbenannt. Die Bürger lehnen durch einen Bürgerentscheid den Bau eines neuen Rathauses und damit die Nutzung des jetzigen Rathauses als Bürgerhaus für die Musikschule, die Senioren, die Bücherei und die Volkshochschule ab. Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle wird aufgrund seiner Verdienste in 30 Jahren im Gemeinderat und in 18 Jahren als Zweiter Bürgermeister mit dem „Ehrenring in Gold“ ausgezeichnet. Er wird als Zweiter Bürgermeister vom Gemeinderat bestätigt. Raiffeisenbank: Die Raiffeisenbank nimmt ihr erweitertes und modernisiertes Geschäftsgebäude mit einem „Tag der offenen Tür” in Betrieb. Erstmals kommt Bischof Viktor Dammertz nach Bellenberg und spendet 118 Kindern die Firmung. Die Rot-Kreuz-Bereitschaft sammelt seit 25 Jahren das Altpapier in der Gemeinde ein. Die Rot-Kreuz-Bereitschaft erweitert und modernisiert in Eigenleistung ihr Rot-Kreuz-Haus. Pfarrer Bruno Nowotny feiert seinen 65. Geburtstag. Lothar Daiber, Engelbert Nießer, Johann Pregel, Eugen Schairer und Wolfgang Schewetzky erhalten die Dankurkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern für ihre jahrelange ehrenamtliche Arbeit im Gemeinderat. Der Schützenverein „Pfeil“ feiert sein 90jähriges Bestehen. Gemeinderat Franz Eberle wird in Anerkennung seiner Verdienste im Gemeinderat in 25 Jahren die „Ehrennadel in Gold“ verliehen. Mit einem Konzert unter dem Motto „lt’s Musical Time“ feiert die Chorgemeinschaft das 25jährige Bestehen des Frauenchores und Gemischten Chores. Sohlschwelle: Mit dem Spatenstich zum Bau der ersten Sohlschwelle bei Dietenheim unter Anwesenheit der Umweltminister Dr. Thomas Goppel (Bayern) und Hermann Schaufler (Baden-Württemberg) beginnt die Sanierung der Iller zwischen Dietenheim und Bellenberg. Bundestagsvizepräsident Hans Klein besucht die Gemeinde. Die ganze Gemeinde feiert das 10. Dorffest im Festzelt nördlich der Turn- und Festhalle. Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel besucht Bellenberg während einer Radtour. Die Regierung von Schwaben schließt das Raumordnungsverfahren für die Erweiterung der Lehmgrube des Ziegelwerkes Bellenberg Wiest & Co. positiv ab. Die Gemeinde erwirbt Wohn- und Geschäftsgrundstücke an der Ulmer Straße und Bauerngasse. Mit einem bunten Programm feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 125jähriges Bestehen. Siegerpreis: Die Gemeinde wird bei einem Landeswettbewerb zum Natur- und Landschaftsschutz mit der Streuobstwiese oberhalb der Staig mit dem Siegerpreis ausgezeichnet. Staatssekretär Wolfgang Gröbl überreicht die Bronzeplakette in Hof an Zweiten Bürgermeister Helmut Kiechle. Bei der 125-Jahr-Feier richtet die Freiwillige Feuerwehr den Leistungswettbewerb der schwäbischen Feuerwehrjugend aus. Die Fahrzeugwaage am Bahnhof weicht dem Parkplatz mit Bushaltestelle und Wertstoffplatz. Jokl Zanker tritt erstmals im Fernsehen beim „Heimatabend in der Dampfsäg“ in Sontheim bei Ottobeuren auf. „Alle Welt singt” heißt das glanzvolle Festkonzert der Chorgemeinschaft zum 90jährigen Bestehen.Mit einem “Tag der offenen Tür“ stellt sich die Volksschule nach einer umfassenden Erneuerung vor. |
1995 | Die Rot-Kreuz-Gemeinschaft erweitert das Rot-Kreuz-Haus in Eigenleistung. Die achtjährige Julia Wagner erspielt sich beim 32. Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” auf der Blockflöte einen ersten Preis. Das S-4-Schwabenradio stellt Bellenberg in der Sendereihe „Meine Heimat ist…“ vor. Mit dem Wohngebiet „Königsberger Straße“ bietet die Gemeinde erneut Platz für 24 Wohnhäuser. Die Raiffeisenbank Buch-Unterroth schließt sich mit der Raiffeisenbank Bellenberg-Tiefenbach/Illerberg-Thal zur Raiffeisenbank Iller-Roth zusammen. Den sechsten Spielplatz errichtet die Gemeinde an der Blütenstraße. Die Sicherheit für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer und die Erreichbarkeit für Einsatzfahrzeuge in der Schulstraße erhöht die Gemeinde durch einen Umbau. Pfarrer Herbert Kreimann von der Evangelisch-Lutherischen Kirche tritt in den Ruhestand; er wirkte 22 Jahre in Vöhringen und Bellenberg. Das Schwäbische Jugendblasorchester gestaltet ein glanzvolles Pfingstkonzert in der Turn- und Festhalle. Seniorenwohnanlage: Die Gemeinde beauftragt die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Allgäu mit dem Bau einer Seniorenwohnanlage mit 17 Ein- und Zweizimmerwohnungen im „Betreuten Wohnen“. Das Bau- und Betreuungskonzept überzeugt, so daß die Wohnungen innerhalb kürzester Zeit verkauft sind. Mit der Betreuung der künftigen Bewohner wird der Caritasverein Illertissen beauftragt. Der Bayerische Rundfunk überträgt „Grüße aus Bellenberg“ in einer Live-Sendung im ersten Hörfunkprogramm hinaus nach Bayern, Bremen und sogar an die amerikanische Ostküste. Moderator Franz Messner ist von der Qualität der Musikgesellschaft, der Chorgemeinschaft, des Folklorechores und der Stubenmusik begeistert. Leander Miller, letzter „Ausscheller der Gemeinde“, verstirbt im Alter von 82 Jahren. Die Firma Wap Reinigungssysteme ist nun voll in der Hand der Firma Jungheinrich AG. Mit einem kleinen „Dorffest” wird der Kinderspielplatz an der Blütenstraße eröffnet. Die „Golden Gospel Singers“ lösen bei ihrem zweiten Gastspiel in der Turn- und Festhalle wahre Jubelstürme aus. |
1996 | Peter Broichhagen ist als Nachfolger von Rainer Oberdorfer-Bögel neuer Vorsitzender der Wap-Geschäftsleitung. Michael Foltin ist neuer evangelischer Pfarrer. Vereinssprecher Franz Horner feiert seinen 50. Geburtstag. Johannes Füßl, Erdogan Dönmez und Bernd Schweter werden Schwäbische Meister im Ringen. Beno Köhler feiert sein 25. Arbeitsjubiläum als Hausmeister der Volksschule/Turn- und Festhalle bei der Gemeinde. Die Ringermannschaft des Athletiksportvereines steigt in die Landesliga auf. Das Ziegelwerk baut eine Rauchgasreinigungsanlage ein. Außerdem plant es die Erweiterung der Lehmgrube nach Norden. Emil Schewetzky, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 80. Geburtstag. Freie Wähler: Die Freien Wähler bestehen seit 50 Jahren. Max Fischer übergibt seine Metzgerei an Hermann Maucher in Illertissen. Drei ältere Wohn- und Geschäftshäuser an der Ulmer Straße/ Bauerngasse werden für den Bau einer Seniorenwohnanlage abgebrochen. Bürgermeister Roland Bürzle wird zum dritten Mal gewählt. In den Gemeinderat werden gewählt: Ruth Bacher (SPD), Kurt Bucher (FW), Klaus Bürzle (FW), Lothar Daiber (CSU), Dr. Wolfgang Dürrschnabel (FW, neu), Franz Eberle (SPD), Norbert Frank (CSU), Jürgen Fritsch (FW, neu), Otto HÖfer (CSU), Helmut Kiechle (FW), Rita Köhler (CSU), Johann Pregel (FW), Eugen Schairer (FW), Wolfgang Schewetzky (FW), Barbara Schmidt (SPD, neu) und Wolfgang Schrapp (FW). Paul Schindler, langjähriger Friedhofswärter der Gemeinde, feiert seinen 90. Geburtstag. Die Ringer Michael Burger und Peter Schneid qualifizieren sich zur Deutschen Meisterschaft. Kurt Schötta folgt auf Franz Horner nach zwölf Jahren als Vereinssprecher. Mit einem symbolischen Spatenstich beginnt die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Allgäu den freifinanzierten Bau einer Seniorenwohnanlage an der Ulmer Straße und Bauerngasse. Zur Sanierung der Illertalbahn wird der Zugverkehr wochenlang eingestellt. Der Bahnsteig wird benutzerfreundlich erhöht. Das Vereinsheim in der Turn- und Festhalle wird in „Bürgerstuben“ umbenannt. Kurt Bucher, Gemeinderat, Schulrat und Vorsitzender des Tennisvereines, feiert seinen 50. Geburtstag. Franz Eberle ist als dienstältester Gemeinderat wieder weiterer Stellvertreter des Bürgermeisters. Bürgermeister Roland Bürzle wird Fraktionsvorsitzender der CSU im Kreistag. Johann Schaich, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 90. Geburtstag. Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalt für 1996 mit unveränderten Steuer- und Gebührensätzen. Er enthält folgende größere Maßnahmen: Erneuerung der Einrichtung und der Brandmeldeanlage in der Volksschule und in der Turn- und Festhalle; Erneuerung von Fenstern im Kindergarten; Erneuerung und Ergänzung der Ausstattung der Küche in den „Bürgerstuben“; Weitererschließung der Wohngebiete „Brunnenmähder“, „Reichenberger Straße“ und „Königsberger Straße“; Vorbereitung der Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und der Verkehrssicherheit auf der Staatsstraße 2031; Überführung des Industrie- und Gewerbegebietes „Am Mühlholz“ in den Haushalt; Vorbereitung der Maßnahme zur Sicherung der Wasserversorgung (Pumpwerk); Beteiligung am Bau der Seniorenwohnanlage. Entsprechend einer Elternumfrage bleibt der Kindergarten am Freitagnachmittag geschlossen. Eine Gruppe bleibt als Auffangruppe geöffnet. Das 11. Dorffest führt die Bürgerinnen und Bürger zusammen. Anton Hubl wird neuer Hausmeister neben Christian Schreiter in der Volksschule/Turn- und Festhalle/Gymnastikhalle. Sie arbeiten im Schichtdienst, so daß die Benutzer durchgehend betreut sind. Die Gemeinde veröffentlicht ihre Bekanntgaben künftig im „Iller Anzeiger“. Die E-Jugend des Fußballvereines wird Meister in der Kreisstaffel. Die Volleyballabteilung des Athletiksportvereines erstellt einen Beachvolleyballplatz. In die Volksschule/Turn- und Festhalle/Gymnastikhalle wird eine neue Brandmeldeanlage mit einer neuen Brandmeldezentrale eingebaut. Beno Köhler, seit 25 Jahren als Hausmeister in der Volksschule/ Turn- und Festhalle/Gymnastikhalle tätig, wird aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand verabschiedet. Remigius Pfluger, ehemaliger Gemeinderat und Skiabteilungsleiter des Athletiksportvereines, feiert seinen 60. Geburtstag. Pfarrer Bruno Nowotny feiert seinen 65. Geburtstag. Franz Xaver Waltenberger, gelernter Koch und Kaufmann, führt als neuer Pächter die „Bürgerstuben“, wozu auch die Bewirtung in der Turn- und Festhalle gehört. Lothar Daiber, Engelbert Nießer, Johann Pregel, Eugen Schairer und Wolfgang Schewetzky erhalten die Dankurkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern für ihre jahrelange ehrenamtliche Arbeit im Gemeinderat. Das zerstörte Feldkreuz an der Lehmgrube tragen Schüler des Claretinerkollegs in Weißenhorn zusammen und sorgen so für die Wiederherstellung. Die Ausweisung eines neuen Schutzgebietes für den neuen Förderbrunnen der Gemeinde sorgt in Illertissen für Aufregung. Der Schützenverein „Pfeil“ feiert sein 90jähriges Bestehen. Gemeinderat Franz Eberle wird in Anerkennung seiner Verdienste im Gemeinderat in 25 Jahren die „Ehrennadel in Gold“ verliehen. Franz Heinrich, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 70. Geburtstag. Mit einem Konzert unter dem Motto „It’s Musical Time“ feiert die Chorgemeinschaft das 25jährige Bestehen des Frauenchores und Gemischten Chores. Mit dem Spatenstich zum Bau der ersten Sohlschwelle bei Dietenheim unter Anwesenheit der Umweltminister Dr. Thomas Goppel (Bayern) und Hermann Schaufler (Baden-Württemberg) beginnt die Sanierung der Iller zwischen Dietenheim und Bellenberg. Karl Harder, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 60. Geburtstag. |
1997 | Lorenz Ehm, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 75. Geburtstag. Rainer Eck legte die Gesellenprüfung als Innungsbester der Schreinerinnung Neu-Ulm vor der Handwerkskammer für Schwaben ab. Stefan Horner ist neuer Leiter des Jugendrotkreuzes und damit Nachfolger von Ute Gerstenlauer. Kurt Schötta, Vereinssprecher und ehemaliger Vorsitzender der Musikgesellschaft, feiert seinen 60. Geburtstag. Die Christlich-Soziale Union feiert ihr 20jähriges Bestehen in Bellenberg. Johann Pregel, Gemeinderat seit 1978, feiert seinen 50. Geburtstag. Josef Barabeisch, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 85. Geburtstag. Julia Wagner erringt beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen ersten Preis und qualifiziert sich für den Landeswettbewerb. Elvira Damschek übenimmt die Hobby-, Bastel- und Handarbeitsstube von Erna Anding. Die Benutzungsgebühr für den Kindergarten wird nach 20 Jahren erstmals von 40 DM auf 60 DM je Kind und Monat erhöht. Gerd Reitz, Leiter des Bauamtes in der Gemeindeverwaltung seit 1975, feiert seinen 50. Geburtstag. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands feiert ihr 50jähriges Bestehen in Bellenberg. Helmut Kratschmann, Musiker bei der Musikgesellschaft, wird Dirigent des Musikvereines Osterberg. Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnern stimmt dem geplanten Autobahnanschluß über die Kreisstraße NU 15 bei Bellenberg/Tiefenbach zu. Mit drei anderen Städten und Gemeinden soll in der Gemeindeverwaltung das Geographische Informationssystem eingeführt und genutzt werden. Die besten Sportler und die Sieger aus beruflichen und musikalischen Wettbewerben zeichnet der Landkreis Neu-Ulm in der Turn- und Festhalle aus. Der Fußballverein feiert sein.75jähiges Bestehen. Die Raiffeisenbank Illereichen-Altenstadt schließt sich der Raiffeisenbank Iller-Roth mit dem Sitz in Bellenberg an. Zwei Altersgruppen des Jugendrotkreuzes gewinnen die Kreiswettspiele und qualifizieren sich für die Bezirkswettspiele. Der Gemeinderat stellt den Haushalt für 1997 mit unveränderten Steuer- und Gebührensätzen auf. Er enthält folgende größere Maßnahmen: Beschaffungen für das Rathaus (Geographisches Informationssystem); Beschaffungen für die Feuerwehr (Wassertank- für das Löschfahrzeug); Beschaffungen für die Volksschule (Reinigungsmaschine und Schülertische und -stühle); Umbau der Staatsstraße 2031, Umgestaltung des Friedhofes (Kindergräberbereich); Veräußerung von Grundstücken im Industrie- und Gewerbegebiet „Am Mühlolz“ und im Mischgebiet „Poppenbühel“; Sicherung der Wasserversorgung, Veräußerung eines Grundstückes an der Seniorenwohnanlage. Die Gemeindeverwaltung einigt sich mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern über den Bebauungsplan für das Gebiet „Ziegelwerk“, nachdem ihre Anliegen im Bebauungsplan berücksichtigt worden sind. Patricia Phillips wird zur „Miss Schwaben“ gekürt. Die Musikschule feiert ihr 10jähriges Bestehen. Kurz nach seinem 75. Geburtstag verstirbt Altbürgermeister und Ehrenbürger Johann Zeller. Die Seniorenwohnanlage wird mit einem „Tag der offenen Tür“ ihrer Bestimmung übergeben. Der Veteranen- und Soldatenverein feiert sein 75jähriges Bestehen und gibt sich eine neue Vereinsfahne. Das von der Gemeinde erworbene Wohnhaus an der Werkstraße/Bahnhofstraße wird abgebrochen. Bürgermeister Roland Bürzle feiert seinen 50. Geburtstag. Siegfried Faber, ehemaliger Gemeinderat, verstirbt im 69. Lebensjahr. Eine Jugendgruppe aus dem westfälischen Bellenberg schlägt ein Zeltlager am Sportheim des Fußballvereines auf. Michael Mang wird Bayerischer Meister im Schießen mit der Freien Pistole. Die Vereine erhalten von der Gemeinde Barzuschüsse in Höhe von 70.000 DM. Hinzu kommt die Übernahme der anteiligen Betriebskosten für die Turn- und Festhalle in Höhe von 100.000 DM. Diana Herdin legt die Meisterprüfung im Friseurhandwerk ab. Norbert Frank, Gemeinderat seit 1984, feiert seinen 50. Geburtstag. Friedegund Hunger, Leiterin des Kindergartens, feiert ihren 50. Geburtstag. Das Straßenbauamt Neu-Ulm und die Regierung von Schwaben stimmen den in sechs Jahren entwickelten und immer wieder umgestellten Plänen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und der Verkehrssicherheit auf der Staatsstraße 2031 (Memminger und Ulmer Straße) zu. Das Landratsamt Neu-Ulm setzt durch eine Verordnung das neue Wasserschutzgebiet für den neuen Wasserförderbrunnen der Gemeinde südlich der Hammerschmiede fest. Diese Entscheidung löst bei der Grünau Illertissen GmbH und dem Stadtrat der Stadt Illertissen überzogene Reaktionen aus. Das rechtskräfig ausgewiesene Schutzgebiet ist für den Gemeinderat der Rückhalt für das Anliegen von Illertissen, in Verhandlungen zum Verzicht auf eine eigene Wasserförderung mit einem eigenen Wasserschutzgebiet einzutreten und das Trinkwasser von einer anderen Wasserversorgung zu beziehen. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm stellen eine neue Variante für das geplante Wasserkraftwerk auf der geplanten Sohlschwelle nördlich des Zuflusses des Untere-Iller-Kanales vor. Das Wasser soll über einen unterirdischen, 600 m langen Stollen zum Wasserkraftwerk geleitet werden. Bellenberg, Au und Tiefenbach sollen künftig eine Pfarreiengemeinschaft bilden. Dr. med. vet. Hugo Schwieters eröffnet in der Ulmer Straße 10 eine Tierarztpraxis. Die Firma Xaver Lutzenberger, Pfaffenhausen, erhält den Auftrag zum Umbau der Staatsstraße 2031. Christian Schreiter, Hausmeister in der Volksschule/Turn- und Festhalle, verstirbt im Alter von 36 Jahren. |
1998 | 500 Sternsinger aus der Diözese Augsburg werden in einer zentralen Eröffnungsfeier für die ganze Diözese in der Turn- und Festhalle ausgesandt. Erstes Rockkonzert mit „Number Nine“ in der Turn- und Festhalle. Günter Nießer übernimmt von seinem Vater Engelbert Nießer das Malergeschäft. Bellenberg wird ein eigener Kehrbezirk. Die Krippenfreunde veranstalten eine Krippenausstellung in der Turn- und Festhalle. Werner Konrad führt als Nachfolger von Armin Paulus die Chorgemeinschaft als Vorsitzender. Die Bürgermeister von Illertissen und Bellenberg unterzeichnen den Grundlagenvertrag für eine Zusammenarbeit in der Wasserversorgung. Bellenberg verzichtet auf eine eigene Wasserförderung und damit auf ein eigenes Wasserschutzgebiet. Illertissen vergütet den Mehraufwand in Höhe von 4,2 Mio. DM an Bellenberg und liefert künftig das Trinkwasser nach Bellenberg. Mit einem Pfarrfamiliennachmittag in der Turn- und Festhalle würdigt die Pfarrgemeinde das 25jährige Dienstjubiläum von Pfarrer Bruno Nowotny. Die Postfiliale in der Schulstraße wird von der Deutschen Post AG durch eine Postagentur im Buchladen in der Bauerngasse ersetzt. Die Musikschule erhält zur Planungssicherheit ein Budget in Höhe von 810 DM je Schüler und Jahr. Eleonore Graupner, langjährige Erzieherin im Kindergarten und ehrenamtliche Leiterin der Pfarrbücherei, feiert ihren 90. Geburtstag. Einige Zeit später verstarb sie. Wolfgang Schewetzky, Gemeinderat seit 1978, feiert seinen 50. Geburtstag. Eugen Schairer, Gemeinderat seit 1978, feiert seinen 60. Geburtstag. Der Kulturfrühling lebt mit vier Veranstaltungen wieder auf. Der Gemeinderat stellt den Haushalt für 1998 mit unveränderten Steuer- und Gebührensätzen auf. Er enthält folgende größere Maßnahmen: Rathaus (Informationsprogramm, Schreibtische): 70.000 DM; Feuerwehr (Schutzanzüge): 40.000 DM; Volksschule (Schülertische und -stühle, Personalcomputer): 25.000 DM; Musikschule (Instrumente): 5.000 DM; Sportförderung: 10.000 DM; „Brunnenmähder“ (Asphaltfeinbeiag): 40.000,DM; Autobahnanschluß (Planung, Vorbereitung): 200.000 DM; Bauhof (Geräte): 30.000 DM; Staatsstraße 2031 (Umgestaltung); 1.500.000 DM; „Am Mühlholz“ (Veräußerung von Gewerbeflächen): 1,000,000 DM; „Poppenbühel“ (Erschließung): 170.000 DM; Wasserversorgung (Fahrzeuge; Geräte, Rohrnetz, Planung): 105.000 DM; Wasserversorgung (Sicherung): 300.000 DM; Bahnhof (Erwerb): 50.000 DM; Grundstück westlich der Seniorenwohnanlage (Erlös aus Verwertung): 650.000 DM. Die Umweltminister Dr. Thomas Goppel, Bayern, und Hermann Schaufler, Baden-Württemberg, besichtigen den Fortgang der Sanierungsarbeiten an der Iller im Bereich von Bellenberg. Erika Greeß übernimmt von Matthäus Schlegel den Vorsitz des VdK-Ortsverbandes. Matthäus Schlegel führte den VdK-Ortsverband über 29 Jahre. Franz Köhler, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 75. Geburtstag. Die Gemeinderäte Lothar Daiber, Dr. Wolfgang Dürrschnabel, Johann Pregel, Eugen Schairer und Wolfgang Schewetzky erhalten für ihre 20jährige Tätigkeit im Gemeinderat die Bürgermedaille in Silber. Für 1999 wird die erste Leistungs- und Verkaufsschau des Gewerbes in der Gemeinde geplant. Die Raiffeisenbank Iller-Roth schließt sich mit der Raiffeisenbank Kettershausen zusammen. Weihbischof Max Ziegelbauer spendet 80 jungen Christen aus Bellenberg und Tiefenbach das Sakrament der Firmung. Heinz Krannich, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 50. Geburtstag. Anton Zanker, ein Ur-Bellenberger mit vielen Talenten, feiert seinen 90. Geburtstag. Die Ausstattung der Volksschule wird weiter modernisiert. Der Mühlbach wird im Bereich des Wohngebietes „Brunnenmähder“ durch einen Holzzaun abgesichert. Die Arbeiten übernehmen die Anlieger. Dorffest mit einem Spielfest der Volksschule und mit der Blaskapelle aus Weidenhahn im Westerwald. Mit einer Engel-Kinder-Gruppe aus der Bildhauerwerkstatt August Weber, Erbach, wird der Kindergräberbereich im Friedhof würdiger gestaltet. Die Vereine und Gemeinschaften auf kulturellem, sozialem und sportlichem Gebiet fördert die Gemeinde mit Barzuschüssen und mit Kostenübernahmen für den Betrieb der Turn- und Festhalle. Die Freiwillige Feuerwehr erhält neue Schutzanzüge mit Anzug- und Einsatzjacken. In den ehemaligen Lebensmittelmarkt an der Ulmer Straße zieht ein Getränkemarkt ein. Mit einem Bürgerfest übergeben Staatssekretär Alfred Sauter, Landtagsabgeordneter Franz Ihle, Landrat Erich Josef Geßner und Bürgermeister Roland Bürzle die umgestaltete Staatsstraße 2031 den Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern. Anton Weis, ehemaliger Gemeinderat, verstirbt im Alter von 88 Jahren. Für den Rathausbrunnen erwartet der Gemeinderat mehrere Vorschläge. An der Staatsstraße 2031 soll eine Weihnachtsbeleuchtung auf Weihnachten hinweisen. Der Tennisverein feiert seinen 20jähriges Bestehen. Alfred Ludwig arbeitet seit vierzig Jahren ehrenamtlich im Roten Kreuz. Das Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co. feiert sein 100jähriges Bestehen. In Bellenberg ist das Unternehmen seit 1927 ansässig. Die Firma Josef Bretzel GmbH feiert ihr 50jähriges Bestehen. Sie stellt Strick- und Lodenbekleidung her. Mit „Der heilige Antonius von Padua“, einer Uraufführung nach Tobias Wahren und Wilhelm Busch, feiert die Chorgemeinschaft einen großartigen Erfolg. Der Folklorechor feiert sein 20jähriges Bestehen mit einem eindrucksvollen Konzert in der Pfarrkirche „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“. Ein Behördengespräch mit Vertretern der Gemeinde und der Städte, der Wirtschaft, der Straßenbehörden und des beauftragten Planungsbüros mit dem Vertreter des Bundesverkehrsministeriums läßt Hoffnung auf eine Verwirklichung des Autobahnanschlusses bei Bellenberg/Tiefenbach aufkommen. Ein Gutachten muß der überörtlichen Charakter des Autobahnanschlusses nachweisen. Bürgermeister Roland Bürzle und Zweiter Bürgermeister Josef Fackler, Illertissen, unterzeichnen den Wasserlieferungsvertrag. Illertissen wird voraussichtlich ab 1. Januar 2000 das Wasser nach Bellenberg liefern. Rosa Vogt, ehemalige Verwaltungskraft im Rathaus, feiert ihren 70. Geburtstag. Der Schwäbische Imkertag führt Imker aus ganz Schwaben in der Turn- und Festhalle zusammen. Seit 22 Jahren lebt die Freundschaft zwischen Schützen aus Bellenberg und Volketswil in der Schweiz. In diesem Jahr kommen die Volketswiler nach Bellenberg. |
1999 | Anläßlich des 100-jährigen Firmenjubiläums übergibt das Ziegelwerk eine 10.000-DM-Spende für die Volksschule und den Kindergarten. Matthäus Schlegel, langjähriger Vorsitzender des VdK-Ortsverbandes, wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Lothar Daiber, Gemeinderat seit 1978 und Vorsitzender des Imkervereines, feiert seinen 60. Geburtstag. 5. Kulturfrühling mit vier Veranstaltungen. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde feiert das 20jährige Bestehen des Gemeindehauses. Anna Maria Gotzmann, Lehrerin an der Volksschule von 1955 bis 1992, verstirbt im Alter von 70 Jahren. Die Firma Wap Reinigungssysteme gehört zur dänischen Alko-Gruppe. Wap wird ein europäisches Kompetenzzentrum. Die Produktion soll ausgebaut werden, neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Katholische Frauenbund feiert sein 25jähriges Bestehen. Gertraud Drexler, Lehrerin an der Volksschule von 1972 bis 1999, wird von der Volksschule und der Gemeinde in den Ruhestand verabschiedet. Der Gemeinde verabschiedet einen 15 Millionen-Haushalt. Die wichtigsten Investitionen sind: Ausstattung des Rathauses (80.000 DM); Planung des neuen Feuerwehrgerätehauses (40.000 DM); Sanierung der Heizungs- und Lüftungsanlage der Volksschule/Turn- und Festhalle/Gymnastikhalle (141.000 DM); Erwerb des Grundstückes für die neue Sportanlage (3.350.000 DM); Veräußerung von Baugrundstücken im Wohngebiet „Stiftsäcker“ (3.660.000 DM); Bau eines Autobahnanschlusses (600.000 DM); Umbau der Staatsstraße 2031 (180.000 DM); Veräußerung von Baugrundstücken im Industrie- und Gewerbegebiet „Am Mühlholz“ (2.000.000 DM); Ausgleichsleistung der Stadt Illertissen für die Wasserversorgung (350.000 DM); Erweiterung des Rohrnetzes der Wasserversorgung mit Verbindungsleitung zur Wasserversorgung der Stadt Illertissen (500.000 DM); Erwerb des Bahnhofes (160.000 DM). Willibald Rehmann, ehemaliger Bürgermeister im lippischen Bellenberg, verstirbt im Alter von 76 Jahren. Die Sanierung der Heizung- und Lüftungsanlage in der Volksschule/Turn- und Festhalle/Gymnastikhalle beginnt mit dem ersten Bauabschnitt. Für das neue Feuerwehrgerätehaus legt sich die Gemeinde auf die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Allgäu, Kempten, als Planerin und für „Poppenbühel“ an der Reichenberger Straße als Standort fest. Franz Eberle, Gemeinderat seit 1971, feiert seinen 65. Geburtstag. Die Vorbereitungen für die 700-Jahr-Feier im Jahr 2002 beginnen. Jochen Martin kommt mit dem von ihm gebauten kleinsten ferngesteuerten Bus in das Guinessbuch der Rekorde. Eugen Wiest, Mitinhaber des Ziegelwerkes und führender Repräsentant der Ziegelwirtschaft, feiert seinen 85. Geburtstag. Karl Frank, ehemaliger Vorsitzender des Fußballvereines, verstirbt im Alter von 79 Jahren. Paul Schindler, ehemaliger Friedhofswärter der Gemeinde, verstirbt im Alter von 93 Jahren. Die erste Leistungs- und Verkaufsschau des Gewerbes in der Turn- und Festhalle ist mit 4.336 Besuchern ein voller Erfolg. Für das Sondergebiet „Sportanlage“ (an der Illerau) und das Wohngebiet „Stiftsäcker“ (jetzige Sportplätze) ändert die Gemeinde den Flächennutzungsplan und stellt Bebauungspläne auf. Firma Heidt GmbH, Weingarten, baut die Wasserleitung nach Illertissen (bis zur Straße nach Au/Betlinshausen). Die Sudetendeutsche Landsmannschaft feiert ihr 50jähriges Bestehen. Hobbykünstlerausstellung in der Turn- und Festhalle. Die Freilichtbühne im lippischen Bellenberg feiert ihr 50jähriges Bestehen. Das Illerhochwasser läßt Bellenberg unberührt. Gemeinderat Kurt Bucher ist neuer Vertrauensmann der Freien Wähler. Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle gibt dieses Amt von sich aus ab. Erste Serenade der Chorgemeinschaft im Innenhof der Volksschule. Die Volksschule/Turn- und Festhalle/Gymnastikhalle erhält eine neue Schließanlage. Pfarrer Bruno Nowotny weiht eine Glocke für die Kirche im heimatlichen Kaltenbach im Böhmerwald. Paula Lerch, zweitälteste Bürgerin, feiert ihren 95. Geburtstag. Der Missionskreis der Katholischen Pfarrgemeinde gibt ein Kochbuch heraus mit dem Titel „Kochen und Backen rund um Bellenberg“. Die Gemeinde erwirbt den Bahnhof als Zeitzeugen. Josef Barabeisch, ehemaliger Gemeinderat, verstirbt im Alter von 87 Jahren. Der Verein „Illertalevangelisation e.V.“, der auch den Buchladen betreibt, richtet an der Volksschule eine Mittagsbetreuung für Grundschüler ein. Klaus Bürzle, Gemeinderat seit 1990, feiert seinen 60. Geburtstag. Erste Sportlerehrung der Gemeinde für die Einzel- und Mannschaftsmeister. Schwäbische Meister im Ringen sind: Bernd Schweter, Simon Fried, Simon Scherer, Rainer Hartung, Thomas Dietrich (auch Württembergischer Meister), Markus Ganser, Philipp Abt und Kevin Strecker. Württembergischer Meister ist Matthias Birkle. Dritter bei den Weltspielen der Mediziner im Schießen ist Dr. Udo Worschech. Bayerischer und Schwäbischer Meister im Schießen ist Michael Mang. Schwäbischer Meister im Schießen ist Philipp Sturm. Mannschaftsmeister sind die zweite Tischtennismannschaft des Athletiksportvereines, die Volleyballabteilung des Athletiksportvereines, die D-7-Mannschaft des Fußballvereines, die Juniorenmannschaft des Schützenvereines „Pfeil“, die Damenmannschaft des Tennisvereines und die erste Herrenmannschaft des Tennisvereines. Der Schützenverein „Pfeil“ erneuert die Lüftungsanlage im Schützenheim. Elisabeth Stehle, von 1972 bis 1999 als Fachlehrerin an der Volksschule, wird in den Ruhestand verabschiedet. Ruth Bacher, seit 1990 im Gemeinderat und Mesnerin der Katholischen Pfarrgemeinde, feiert ihren 50. Geburtstag. Eine Wolke, die im ungünstigsten Augenblick aufzog, versperrte den Blick in die Sonnenfinsternis. Elisabeth Piskol, ehemalige Leiterin des Rot-Kreuz-Seniorenclubs, feiert ihren 80. Geburtstag. Mathilde Block, ehemalige Gemeinderätin und ehemalige Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes, feiert ihren 65. Geburtstag. Xaver Müller, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 85. Geburtstag. Das Konzept des Architekten Max Eichenauer, Kronburg, zur Sanierung des Bahnhofes und des Bahnhofumfeldes nimmt der Gemeinderat an. Der Bahnhof wird nach der Sanierung dem Motorradclub und dem Modellbauclub zur Nutzung überlassen. Beide Vereine beteiligen sich an den Sanierungskosten. Die Gemeinde präsentiert sich im Internet unter www.gemeinde-bellenberg.de. Bildhauer August Weber, Erbach, wird vom Gemeinderat mit der Herstellung eines Rathausbrunnens beauftragt. Die Mutter-Kind-Gruppe der Chorgemeinschaft feiert ihr 10jähriges Bestehen. Projektwoche der Volksschule: „Komm mit ins Abenteuerleseland“. Zum Abschluß veranstaltet sie einen „Tag der offenen Tür“. Hubert Jupe, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereines, stirbt im Alter von 61 Jahren. Dr. Wolfgang Dürrschnabel, Gemeinderat von 1972 bis 1990 und wieder seit 1996, feiert seinen 65. Geburtstag. |
- Am Silvestertag öffnen die Bürgermeister Karl-Heinz Brunner (Illertissen) und Roland Bürzle im Beisein der Stadt- und Gemeinderäte den Wasserleitungsschieber zwischen Illertissen und Bellenberg.
- Ab sofort fließt Trinkwasser von Illertissen nach Bellenberg.
- Bei einem öffentlichen Neujahrsempfang in der Turn- und Festhalle begrüßen die Gemeinde, die Vereine und Gemeinschaften und die Bürgerinnen und Bürger das neue Jahr im neuen Jahrhundert und im neuen Jahrtausend.
- Zum 75. Geburtstag von Rektor i. R. Johann Kloß gibt die Gemeinde einen Empfang im Schützenheim.
- Siegbert Göggelmann tritt die Nachfolge von Andreas Glück als Dirigent der Musikgesellschaft an.
- Christian Keller übernimmt die Aufgaben des Vorsitzenden der Musikgesellschaft.
- Gerald Kienzle ist neuer Vorsitzender des Schützenvereines „Pfeil“ und tritt die Nachfolge von Wilhelm Hiller an.
- Bei einem Wohnungsbrand in der Schulstraße brennt die Dachgeschoßwohnung aus. Personen nehmen keinen Schaden.
- Die Gemeinde muß die Abfallgebühren spürbar erhöhen.
- Die Gemeinde wird aufgrund ihrer entwickelten Infrastruktur als Kleinzentrum eingestuft
- Zum 60. Geburtstag des Zweiten Bürgermeisters Helmut Kiechle gibt die Gemeinde einen Empfang im Foyer der Turn- und Festhalle.
- Rudolf Mang wird von Lesern der „Südwest Presse“ zum „Sportler des Jahrhunderts“ gewählt.
- Der Hobbybäckerversand Inge Pinzer und die Versuchsbäckerei Heinz Pinzer siedeln sich im Industrie- und Gewerbegebiet „Am Mühlholz“ an.
- Die Gemeinde schließt eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn AG zur Nachsicherung des Bahnüberganges in der Bahnhofstraße zum Einsatz der Neigetechnikzüge ab.
- Widerstrebend tritt die Gemeinde dem Rahmenvertrag zur Stromlieferung mit einheitlichen Strompreisen der Lech-Elektrizitätswerke AG und den bayerischen Gemeinden bei.
- Die Gemeinde verzichtet auf den ihr zugeschlagenen kleinsten Anteil des gemeindefreien Gebietes „Reudelberg“.
- Dieses Gebiet gehörte Jahrhunderte zur Gemeinde.
- Der Fußballverein beginnt mit dem Neubau einer Sportanlage an der Illertaltangente.
- Diese Sportanlage umfaßt drei Spielfelder und ein Betriebsgebäude (Sportheim). Diplomingenieur Gerd Reitz feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde.
- Für die Müllabfuhr setzt das Abfuhrunternehmen neue Sammelfahrzeuge mit einem Seitenlader ein.
- Zum Anschluß der neuen Sportanlage baut die Gemeinde einen Kreisverkehr in Höhe des Grieshofweges.
- Die Gemeinde unterstützt die Vereine mit Barzuschüssen in Höhe von 68.000 DM und mit Kostenübernahmen (kostenfreie Überlassung der Turn- und Festhalle mit Nebenräumen) in Höhe von 120.000 DM.
- Walter Deutsch, Gemeinderat von 1952 bis 1960, verstirbt im Alter von 88 Jahren.
- Die Gemeinde beteiligt sich an der Sanierung der Kläranlage der Stadt Vöhringen mit 1,4 Mio. DM (19 % aus 7,2 Mio. DM).
- In Zusammenarbeit mit dem Motorradclub und dem Modellbauclub beginnt die Gemeinde die Sanierung des Bahnhofes. 6. Kulturfrühling mit einem Jazzkonzert (Jazzband 47), der Janosch-Kinderlieder-Hitparade (Wittener Kindertheater) und einem A-capella-Konzert (Four ´n´ more).
- Zum 80. Geburtstag des Ehrenbürgers Guido Oberdorfer gibt die Gemeinde einen Empfang im Foyer der Turn- und Festhalle.
- Ehrenbürger Guido Oberdorfer spendet 50.000 DM für den Rathausbrunnen.
- Die Gemeinde baut einen zweiten Parkplatz nördlich der Turn-und Festhalle und entzerrt so die Parksituation.
- Die Gemeinde erweitert die Computerausstattung der Volksschule.
- Die Erschließungsstraße im neuen Wohngebiet „Stiftsäcker“ heißt „Altes Wasserwerk“.
- Dem Fahrgastbereich, der südlich des Bahnhofes entsteht, wird ein Gemeinschaftsraum angegliedert.
- Ein Kunstwerk in die Mitte des Kreisverkehrs an der Illertaltangente weist auf die Sportanlage hin.
- Die Sparkasse erweitert und verschönert ihre Geschäftsstelle an der Memminger Straße.
- Die Gemeinde arbeitet mit einem 12,8-Millionen-Haushalt. Die wichtigsten Investitionen sind: Fortsetzung der Sanierung der Heizungs- und Lüftungsanlage der Volksschule/Turn- und Festhalle/Gymnastikhalle mit 110.000 DM; Ersatz- und Zuschußleistungen zum Bau von Spielfeldern und eines Betreibsgebäudes durch den Fußballverein: 600.000 DM für die Ablösung des Sportheimes, 500.000 DM für die Zufahrtstraße, den Wasseranschluß, den Abwasseranschluß und einen Kreisverkehr, 510.000 DM als Zuschuß für die Spielfelder und das Betriebsgebäude; Erschließung und Veräußerung des Wohngebietes „Stiftsäcker“ mit 3 Mio. DM als Einnahme; Sanierung des Bahnhofes und des Bahnhofumfeldes mit 370.000 DM; Erwerb eines Veranstaltungssaales im Wohn- und Geschäftshaus an der Ulmer Straße/Bauerngasse mit 300.000 DM (Umsetzung: vorläufig Miete).
- Heitere Maibaumfeier an der Turn- und Festhalle.
- Walter Langer übernimmt als Nachfolger des verstorbenen Hubert Jupe den Vorsitz beim Obst- und Gartenbauverein.
- Herbert Kreimann, ehemaliger evangelischer Pfarrer in Vöhringen und Bellenberg, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Richtfest am Wohn- und Geschäftshaus an der Ulmer Straße/Bauerngasse. Klangschönes Mariensingen in der Pfarrkirche „St. Peter und Paul“.
- Der Katholische Altenkreis feiert seinen 25-jähriges Bestehen.
- Informationstafeln an den Ortseingängen werben für Veranstaltungen und weisen den Weg zu den Gewerbebetrieben.
- Eugen Paulus, ehemaliger Dirigent der Musikgesellschaft, feiert seinen 65. Geburtstag.
- Rudolf Mang, bekanntester Bellenberger als Weltmeister, Weltrekordler und Olympiazweiter im Gewichtheben, feiert seinen 50. Geburtstag.
- Viel Freude beim 13. Dorffest, ausgerichtet von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Gemeinschaften.
- Die Wanderabteilung des Ahtletiksportvereines feiert ihr 10-jähriges Bestehen mit einer Wanderung im Allgäu.
- Das Straßenbauamt Neu-Ulm stimmt dem Bau eines Kreisverkehrs an der Staatsstraße 2031-Süd (Schwabenstraße und Tiefenbacher Straße) auf Kosten der Gemeinde zu.
- Richtfest am Betriebsgebäude (Sportheim) des Fußballvereines in der neuen Sportanlage an der Illertaltangente.
- 200 Kinder beim Ferienspaß des Kreisjugendringes in Zusammenarbeit mit der Gemeinde in der Turn- und Festhalle und auf dem Festplatz.
- Bei einem Wohnungsbrand in der Vöhringer Straße brennt die Dachgeschoßwohnung aus.
- Personen kommen nicht zu Schaden.
- Erzieherin Monika Schneider gibt die Kinderspielgruppe nach sieben Jahren ab; sie übernimmt die Leitung des Kindergartens in Osterberg.
- Max Harder, ehemaliger Vorsitzender der Musikgesellschaft, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Die Gemeinde überträgt die Bestattungsarbeiten auf dem Friedhof an das Bestattungsunternehmen Kienle & Sohn, Illertissen.
- Sportlerehrung der Gemeinde für die Einzel- und Mannschaftsmeister: Philipp Sturm (Schwäbischer Meister im Schießen). Michael Mang (Schwäbischer und Dritter Bayerischer Meister im Schießen). Thomas Dietrich (Dritter und Zweiter Württembergischer Meister sowie Dritter Deutscher Meister im Ringen). Rainer Hartung (Dritter, zweifacher Zweiter und Württembergischer Meister, Achter der Deutschen Meisterschaft im Ringen). Mathias Birkle (Zweiter Württembergischer Meister). Kevin Strecker (Württembergischer Meister und Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft im Ringen). Manuel Birkle (Württembergischer Meister und Dritter Deutscher Meister im Ringen). Peter Schneid (Teilnehmer an der Deutscher Meisterschaft im Ringen). Carmen Panusch (Schwäbische und Zweite Bayerische Meisterin im Kunstturnen). Mannschaftsmeister: Schülermannschaft des Schützenvereines „Pfeil“ (Schwäbische Meisterschaft). F1-Jugendmannschaft des Fußballvereines (Meisterschaft in der Kreisstaffel 22). F2-Jugendmannschaft des Fußballvereines (Meisterschaft in der Kreisstaffel 22). Dritte Tischtennismannschaft des Athletiksportvereines (Meisterschaft in der Kreisklasse D).
- Die Regierung von Schwaben bewilligt einen Zuschuß aus Mitteln der Städtebauförderung für die Sanierung des Bahnhofes und des Bahnhofplatzes-West (Fahrgastbereich, Gemeinschaftsraum). Zu den Kosten in Höhe von 420.000 DM steuert sie 240.000 DM bei.
- Der Schützenverein „Pfeil“ bietet auch die Disziplin „Armbrustschießen“ an.
- Bei einem Wohnungsbrand in der Illerstraße brennt die Dachgeschoßwohnung aus. Mehrere Personen müssen wegen Rauchinhalition kurz stationär behandelt werden. Ein Bürger trägt maßgeblich zur Rettung einer älteren Bewohnerin bei.
- Die Firma Thomas Zeller siedelt sich im Industrie- und Gewerbegebiet „Am Mühlholz“ an.
- Der Modellbauclub veranstaltet eine große Modellbauausstellung in der Turn- und Festhalle.
- Matthäus Schlegel, Wassermeister der Gemeinde von 1968 bis 1978, verstirbt im Alter von 83 Jahren.
- Für den Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle in der neuen Sportanlage sprechen sich die Mitglieder des Athletiksportvereines aus.
- Mit „Seelenrast“ legt Gundi Dobler ihr erstes Buch auf.
- Bernd Jobst und Peter Schwenk übernehmen als Nachfolger von Peter Ott und Günter Holland die Führung der Rot-Kreuz-Bereitschaft.
- Klaus Jekle übernimmt den Vorsitz der Musikgesellschaft, unterstützt von Harald Hakenberg als Zweiter Vorsitzender.
- Einen 12,1-Millionen-Mark-Haushalt stellt der Gemeinderat auf.
- Den Vermögenshaushalt kennzeichnen
– die Instandhaltung des Rathauses mit 100.000 DM,die Modernisierung der Heizungs- und Lüftungsanlage in der Volksschule usw. und der Einbau der Klimaanlage der Turn- und Festhalle mit 175.000 DM,
– die Fortführung des Baues der Sportanlage mit 200.000 DM,
– die Erschließung des Wohngebietes „Stiftsäcker“ mit 290.000 DM;
– der Einbau des Kreisverkehrs in die Staatsstraße 2031-Süd mit 200.000 DM,
– die Kostenbeteiligung an der Sanierung der Kläranlage mit weiteren 130.000 DM,
– die Fortführung der Sanierung des Fahrgastbereiches am Bahnhof mit weiteren 100.000 DM. - Mit „Narro Bellamonte“ gründet sich ein Faschingsverein.
- Anton Beckel, ehemaliger Gemeinderat sowie ehemaliger Kolonnen- und Kreiskolonenführer des Bayerischen Roten Kreuzes, feiert seinen 65. Geburtstag.
- Mangels einer Leiterin stellt die Mutter-Kind-Gruppe der Chorgemeinschaft ihre Aktivitäten ein.
- Die Raiffeisenbanken Iller-Roth und Babenhausen-Osterberg schließen sich zur Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz mit Sitz in Bellenberg zusammen.
- Die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Allgäu übergibt das Wohn- und Geschäftshaus an der Ulmer Straße. Neben einer Gaststätte (Cafe-Bistro „Picasso“) und einer weiteren Gewerbeeinheit („mySmartconnect“) im Erdgeschoss sowie sechs Seniorenwohnungen im „Betreuten Wohnen“ in den beiden Obergeschossen ist im Dachgeschoss der neue Sitzungssaal der Gemeinde untergebracht.
- Dem Schwäbischen Ingenieurbüro Jellen & Co., Kempten, überträgt die Gemeinde die Planung für den neuen Kreisverkehr an der Kreuzung der Staatsstraße 2031 mit der Tiefenbacher Straße (Kreisstraße NU 15) und der Schwabenstraße.
- Hans Prem, Seniorchef der Firma Hans Prem GmbH, erliegt im Alter von 62 Jahren einer heimtückischen Krankheit.
- Riesiger Besucherandrang beim Ostermarkt des Katholischen Frauenbundes in der Turn- und Festhalle.
- Eine neue Datenverarbeitungsanlage für das Rathaus least die Gemeinde.
- Das Symphonische Blasorchester der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand brilliert beim Auftaktkonzert für den Kulturfrühling in der Turn- und Festhalle.
- Zweiter Programmpunkt ist eine Fotoausstellung der Hobbyfotografen.
- Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten erhält Kurt Schötta für seine hervorragenden Verdienste im Ehrenamt als früherer Vorsitzender der Musikgesellschaft.
- Gespräche mit Vertretern des Bundesverkehrsministeriums, der Obersten Baubehörde im Bayerischen Innenministerium, der Regierung von Schwaben und des Straßenbauamtes Neu-Ulm lassen die Chancen auf einen neuen A7-Anschluss an der Kreisstraße NU 15 zwischen Bellenberg und Illertissen-Tiefenbach steigen.
- Mit Karl Karl verpflichtet der Fußballverein einen neuen Trainer.
- “Arche“ heißt das neue Tagescafe an der Ulmer Straße/Bauerngasse.
- Ursula Gräfin zu Pappenheim feiert ihren 75. Geburtstag. Bellenberg war von 1570 bis 1740 im Besitz der Pappenheimer.
- Sofort nach der Freigabe der Bebauung setzt im Wohngebiet „Stiftsäcker“ eine rege Bautätigkeit ein.
- Nach einer vorbildlichen Gemeinschaftsleistung nehmen Gemeinde, Motorradclub und Modellbauclub den sanierten Bahnhof mit den Vereinsräumen, den neuen Fahrgastbereich für die Bahnfahrer und den neuen Gemeinschaftsraum (Jugendarbeit) mit einer Einweihungsfeier in Betrieb.
- Den Kinder- und Jugendtreff im neuen Gemeinschaftsraum am Bahnhof leiten ehrenamtlich Melanie Tan und Sven Windirsch.
- Das Gruppensingen der Sängergruppe „Kleiner Illergau“ richtet die Chorgemeinschaft in der Turn- und Festhalle aus. Mit dem Motto „There´s no Business like Showbusiness“ und der anderen Gestaltung erntet sie viel Lob.
- Der Katholische Kirchenchor veranstaltet das Mariensingen.
- Josef Zanker, ehemaliger Wasserwart der Gemeinde, verstirbt im Alter von 76 Jahren.
- Mit einem großartigen Blasmusikfestival feiert die Jugendkapelle Vöhringen-Bellenberg ihr 5-jähriges Bestehen.
- Die Gemeinde lässt in der Turn- und Festhalle eine Klimaanlage einbauen.
- Senden, Vöhringen, Bellenberg und Illertissen planen ein gemeinsames Siedlungskonzept als Rahmenplanung.
- Die Chorgemeinschaft unternimmt ein Ausflugs- und Konzertreise nach Bratislava (Slowakei).
- Johann Schaich, ehemaliger Gemeinderat und ältester männlicher Einwohner der Gemeinde feiert seinen 95. Geburtstag. Einige Wochen später verstirbt er.
- Diplomingenieur Eugen Wiest, früherer Mitinhaber des Ziegelwerkes, verstirbt im Alter von 87 Jahren.
- Der Fußballverein nimmt die drei neuen Spiel- und Trainingsfelder und das neue Betriebsgebäude mit Sportgaststätte in der mustergültigen Sportanlage mit einer Einweihungsfeier in Betrieb.
- Eine Holzskulptur des Bildhauers Jürgen Batscheider aus Memmingen im Kreisverkehr in der Illertaltangente weist den Weg zur neuen Sportanlage.
- Beim Ziegelwerk entsteht ein neuer Wertstoffhof.
- Die Wanderabteilung des Athletiksportvereines erringt in einer Kategorie den ersten Platz in Bayern.
- Die Musikschule heißt künftig „Dreiklang“.
- Die Musikgesellschaft spielt beim „5. Internationalen Blasmusikfest des Mansfelder Landes“ in Sachsen-Anhalt und beim Oktoberfest in Weidenhahn im Westerwald prächtig auf.
- Die Gemeinde schließt sich dem landkreisweiten Behördennetz (Intranet) an.
- Die Bürgermeister Karl-Heinz Brunner und Roland Bürzle unterzeichnen eine Vereinbarung, mit der die beiden Kommunen die gemeinsamen Schritte zur Realisierung des A7-Anschlusses verabreden.
- Zur Realisierung einer Drei-Feld-Sporthalle durch den Athletiksportverein schließen der Athletiksportverein und die Gemeinde eine Vereinbarung.
- Dem Umbau des früheren Sportheimes für Zwecke der Musikschule stimmt der Gemeinderat zu.
- Durch eine Instandhaltungs- und Umbaumaßnahme verbessern sich die Service- und Arbeitsbedingungen im Rathaus. Ein Ziel ist die Neuorganisation des Bürgerbüros.
- Die Katholische Pfarrgemeinde, die Gemeinde, die Vereine und Gemeinschaften und die Pfarreiangehörigen verabschieden Pfarrer Bruno Nowotny nach fast 30-jährigem Wirken in Bellenberg kurz vor seinem 70. Geburtstag in den Ruhestand, den er in Memmingen verbringt. Bürgermeister Roland Bürzle verleiht ihm die Ehrennadel in Gold.
- Sonja und Günter Sprießler übernehmen die Führung der Bürgerstuben in der Turn- und Festhalle.
- Dekan Richard Fischer führt Pfarrer Johann Huber als neuen katholischen Pfarrer ein.
- Auf dem Dach der Turn- und Festhalle entsteht ein Bürgersolarkraftwerk, das zehn Familien aus Bellenberg und Illertissen gehört.
- Einen Kinderspielplatz legt die Gemeinde für die Wohngebiete im Südwesten am früheren Sportheim an. Sie lässt auch den bestehenden Parkplatz ergänzen.
- Vorstandvorsitzender Alois Alt arbeitet seit 40 Jahren für die Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz in Bellenberg.
- Die Chorgemeinschaft gründet einen Kinderchor, den Sigrid Egg leitet.
- Waltraud Galsterer wird Rektorin der Grundschule in Illertissen-Au.
- Der Neubau des Wertstoffhofes an der Tiefenbacher Straße beginnt.
- Beförderungen im Rathaus: Simone Vogt-Keller, Leiterin des Fachbereiches „Service und Soziales“ wird Verwaltungsamtsrätin, Lydia Schnatterer, Leiterin des Fachbereiches „Finanzen und Besitz“, wird Verwaltungsoberinspektorin.
- 103 Sportlerinnen und Sportler, die Einzel- und Mannschaftsmeister geworden sind, zeichnet Bürgermeister Roland Bürzle bei der Sportlerehrung aus.
- Wegen des neuen Wertstoffhofes, der teureren Grüngutverwertung und des Auslaufens des Ein-Personen-Tarifes auf alle Behältergrößen steigen die Abfallgebühren ab 1. Mai 2002.
- Gerhard Remiger ist neuer SPD-Vorsitzender und damit Nachfolger von Franz Eberle, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.
- “Bellenberg besucht Neu-Ulm“ am autofreien Samstag.
- Nach 20 Jahren lässt die Gemeinde die „Bürgestuben“ auffrischen.
- Rückwirkend zum 1. Januar 2001 senkt die Gemeinde die Abwassergebühr von 2,35 DM/m³ auf 1,81 DM/m³ Abwasser.
- Bürgermeister Roland Bürzle arbeitet seit 30 Jahren für die Gemeinde.
- 10 Gewerbebetriebe siedeln sich auf von der Gemeinde angebotenen Grundstücken im Industrie- und Gewerbegebiet „Am Mühlholz“ bzw. an der Auer Straße an.
- Bürgermeister Roland Bürzle zeichnet Gemeinderat Franz Eberle anläßlich seines 30-jährigen Wirkens im Gemeinderat mit dem Ehrenring in Gold aus.
- Auf den Euro stellt die Gemeinde alle Abgabesätze um.
- Die Ringer des Athletiksportvereines qualifizieren sich für die Aufstiegsrunde für die Oberliga.
- Für die 700-Jahr-Feier der Gemeinde vom 12. bis 21. Juli 2002 steht das Programm fest.
- Die nächste Leistungsschau des Gewerbes findet am 20. und 21. April 2002 statt.
- Anja Pinzer eröffnet in den Räumen des elterlichen Hobbybäckerversandes einen Hobbybäckerladen.
- Dank der Nachforschungen ihres Ehrenvorsitzenden Max Harder anerkennt der Allgäu-Schwäbische Musikbund das Jahr 1730 als Gründungsjahr der Musikgesellschaft. Präsident Prof. Karl Kling überreicht die Große Goldene Plakette für 200 Jahre und die Große Diamantene Plakette für 250 Jahre.
- Eine mobile Geschwindigkeitsanzeige, erstmals eingesetzt in der Bahnhofstraße, erinnert die Auto- und Motorradfahrer an das Einhalten der Höchstgeschwindigkeit.
- Im Wohngebiet „Stiftsäcker“ wachsen die fast 50 Wohnhäuser im Rekordtempo.
- Der Gewinnsparverein der Raiffeisen- und Volkbanken stellt 5.000 DM für Außenmöbel zum Gemeinschaftsraum zur Verfügung.
- MySmartconnect eröffnet die Geschäftsräume im Wohn- und Geschäftshaus an der Ulmer Straße
- Einen 5,8 Mio.-Euro-Haushalt stellt der Gemeinderat auf. Hauptmaßnahmen im Vermögenshaushalt sind: Herstellung des Rathausbrunnens, Beschaffungen für die Feuerwehr, Umbau des früheren Sportheimes für Zwecke der Musikschule, Kreditzuschuss an den Fußballverein für die Sportanlage.
- Die CSU Bellenberg besteht seit 25 Jahren.
- Das Bürgersolarkraftwerk auf der Turn- und Festhalle geht in Betrieb.
- Ausschließlich Ökostrom von der Lech-Elektrizitätswerke AG bezieht die Gemeinde für das Rathaus, den Sitzungssaal und die Volksschule mit Turn- und Festhalle.
- Karl Harder, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 65. Geburtstag.
- Kurt Schötta, Vereinssprecher, feiert seinen 65. Geburtstag.
- Lorenz Ehm, ehemaliger Gemeinderat, feiert seinen 80. Geburtstag.
- Anton Sacher ist seit 25 Jahren Chorleiter der Chorgemeinschaft.
- Anton Beckel, ehemaliger Kolonnenführer in Bellenberg und Kreiskolonnenführer im Landkreis Neu-Ulm, übernimmt die Leitung der Seniorengruppe des Roten Kreuzes.
- Birgit Grolik eröffnet eine Ergotherapiepraxis.
- Jüngster Verein der Gemeinde sind die „Drachenbläser“, eine Schalmeiengruppe.
- Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber zeichnet Klaus-Peter Schödlbauer und Alois Renz, Vorsitzende des Fußballvereines, mit dem „Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt“ aus.
- Erna Lukasch, Grünanlagenpflegerin der Gemeinde, feiert ihren 75. Geburtstag.
- Mit Abschluss der Instandhaltungs- und Umbauarbeiten im Rathaus richtet die Gemeinde auch ein Bürgerbüro ein.
- Die Mädchen-D-Jugend des Fußballvereines ist die drittbeste Hallenmannschaft des Württembergischen Fußballverbandes.
- Bürgermeister Roland Bürzle und Gemeinderat Franz Eberle erhalten die „Kommunale Verdienstmedaille in Bronze“.
- In einer vergleichenden Untersuchung von fünf alternativen Verkehrsentlastungen favoritisiert die Ingenieurgesellschaft Dr. Brenner und Münnich, Aalen, aus verkehrlicher und organisatorischer Sicht eindeutig den A 7-Anschluss.
- Die Gemeinde schließt sich der um zwei Jahre verlängerten Rahmenvereinbarung über die Stromlieferung durch die Lech-Elektrizitätswerke AG an.
- Bei der Kommunalwahl wird Bürgermeister Roland Bürzle (CSU/FW) bestätigt. Er tritt seine vierte Amtszeit an.
- Nach der Kommunalwahl gehören dem Gemeinderat an: Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle (FW), Siegfried Baum (SPD), Kurt Bucher (FW), Klaus Bürzle (FW), Lothar Daiber (CSU), Franz Eberle (SPD), Norbert Frank (CSU), Vera Fuchs (FW), Otto Höfer (CSU), Rita Köhler (CSU), Gerhard Remiger (SPD), Stefan Schaich (FW), Hannelore Scheiffele (CSU), Barbara Schmidt (SPD), Wolfgang Schrapp (FW), Edgar Schwägerl (CSU).
- Bei der zweiten Gewerbeschau präsentiert das Gewerbe seine Leistungskraft und Produktpalette in der Turn- und Festhalle mit Freigelände.
- Nach 18 Jahren gibt Edgar Schwägerl den Vorsitz beim Motorradclub an Jochen Mader ab.
- Seit 80 Jahren besteht der Veteranen- und Soldatenverein.
- Der neue Wertstoffhof an der Tiefenbacher Straße geht in Betrieb.
- Die Firma Hans Prem GmbH liefert der Freiwilligen Feuerwehr ein Mehrzweckfahrzeug.
- Vereinszuschüsse in Höhe von 37.000 EUR leistet die Gemeinde an die Vereine, Gemeinschaften und Organisationen.
- Eduard Dotschkis, ältester männlicher Einwohner der Gemeinde, feiert seinen 95. Geburtstag.
- Die Musikschule „Dreiklang“ bezieht das zur Musikschule umgestaltete ehemalige Sportheim des Fußballvereines.
- Rainer Eck, selbstständiger Schreinermeister, erhält für seine Leistungen den „Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung“
- Die Wanderer des Athletiksportvereines sind „der wanderfreudigste Verein in Bayern“.
- Max Harder, Ehrenvorsitzender der Musikgesellschaft, verstirbt im Alter von 72 Jahren.
- Hans Kuhn, ehemaliger Konrektor der Volksschule und langjähriger freier Mitarbeiter der Illertisser Zeitung für Bellenberg, feiert seinen 75. Geburtstag.
- Bürgermeister Roland Bürzle verabschiedet Jürgen Fritsch (1996 bis 2002), Dr. Wolfgang Dürrschnabel (1972 bis 1990, 1996 bis 2002), Ruth Bacher (1990 bis 2002), Johann Pregel (1978 bis 2002), Wolfgang Schewetzky (1978 bis 2002) und Eugen Schairer (1978 bis 2002) aus dem Gemeinderat.
- Helmut Kiechle wird vom Gemeinderat einstimmig wieder zum Zweiten Bürgermeister gewählt.
- In der Geschäftsordnung bestimmt der Gemeinderat, dass Gemeinderat Franz Eberle „weiterer Stellvertreter der Bürgermeister“ bei deren gleichzeitiger Verhinderung ist. Im Falle seiner Verhinderung ist das jeweils dienstälteste Mitglied des Gemeinderates weiterer Stellvertreter der Bürgermeister.
- Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber zeichnet Alice Krähmer, Eugen Paulus, Gerda Renz, Anton Sacher, Isolde Spitter und Josef Türke mit dem „Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt“ aus.
- Vom 12. bis 21. Juli steht Bellenberg ganz im Zeichen der 700-Jahr-Feier der Gemeinde. Zusammen mit den Vereinen, Gemeinschaften und Organisationen der Gemeinde bietet sie den Bürgerinnen und Bürgern sowie den auswärtigen Gästen ein ansprechendes Programm. Sie belohnen die Anstrengungen mit einem überragenden Besuch oder mit einer großartigen Stimmung.
- Der Fußballverein steigt als Meister in der Kreisliga B in die Kreisliga A auf und stellt die Tabelle innerhalb einer Saison auf den Kopf.
- Die Gemeinde legt im Wohngebiet „Stiftsäcker“ einen Kinderspielplatz an.
- In einem Versuch mit geotextilen Filtersäcken in Sickerschächten wird die Reinigung des Straßenwassers vor der Einleitung in das Grundwasser erprobt.
- Die Katholische Pfarrgemeinde wählt einen neuen Pfarrgemeinderat.
- “Bellenberg Aktuell“ erscheint in neuer typographischer Gestaltung.
- Engelbert Nießer, ehemaliger Gemeinderat feiert seinen 70. Geburtstag.
- Thomas Häfer, Wassermeister der Gemeinde, erhält die Dankurkunde des Regierungspräsidenten Ludwig Schmid für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr.
- Die Tischtennismannschaft des Athletiksportvereines steigt erstmals in die Kreisliga auf.
- Die „Pfeil“-Schützen Jochen Grees, Rudolf Lehnhardt und Philipp Sturm qualifizieren sich zur Deutschen Meisterschaft in München-Hochbrück.
- Die Luftpistolenschützen des Schützenvereines „Pfeil“ qualifizieren sich beim Aufstiegskampf auf der Olympiaschießanlage in München-Hochbrück für die Bayernliga.
- Die Wasserwirtschaft plant eine Sickerleitung in der Illertaltangente zur Begrenzung der Grundwasseranhebung im westlichen Teil der Gemeinde den Einbau von Sohlrampen in der Iller.
- Der Gemeinderat spricht sich für die Beibehaltung des bewährten und ökologisch sinnvollen Bringsystems für Leichtverpackungen als Teil des Angebotes des Wertstoffhofes aus.
- Fast 100 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler ehrt die Gemeinde bei der Sportlerehrung. Die erfolgreichen Einzel- und Mannschaftssportler: Mädchen-E-Jugend des Fußballvereines, Mädchen-D-Jugend des Fußballvereines, Buben-F-Jugend des Fußballvereines, Thomas Dietrich (Württembergischer Meister der Junioren im Ringen), Rainer Hartung (zweifacher Württembergischer Meister der Junioren im Ringen), Carmen Panusch (zweifache Deutsche Meisterin im Turnen), Luftgewehrmannschaft der Damen des Schützenvereines „Pfeil“ (Meisterschaft in der Gauoberliga), Dritte Luftpistolenmannschaft des Schützenvereines „Pfeil“ (Meisterschaft in der Gauoberliga), zweite Luftpistolenmannschaft des Schützenvereines „Pfeil“ (Meisterschaft in der Bezirksliga), erste Mannschaft des Fußballvereines (Meisterschaft in der Kreisliga B und Aufstieg in die Kreisklasse A), Luftpistolenmannschaft des Schützenvereines „Pfeil“ (Meisterschaft in der Bezirksoberliga und Aufstieg in die Bayernliga), sowie Udo Worschech (Weltmeister der Mediziner im Sportschießen).
- Die Mitglieder des Athletiksportvereines geben den Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle in der neuen Sportanlage an der Illertaltangente frei.
- Der Kinderchor der Chorgemeinschaft und die Kinderschola der Katholischen Pfarrgemeinde schließen sich zusammen.
- Der Bayerische Rundfunk gastiert mit der Hörfunksendung „Bayern 1 unterwegs – Grüße aus Bellenberg“ in der Turn- und Festhalle.
- An der Tiefenbacher Straße eröffnet ein „Cirkus-Kaffee“, an der Memminger Straße eröffnet ein „Cafe-Bistro-Gabriel“.
- Die Jungmusiker Reimar Baum, Wolfgang Paulus und Andreas Schlegel von der Musikgesellschaft absolvieren erfolgreich die Dirigentenprüfung in der Musikakademie in Marktoberdorf.
- Die Seniorengruppe des Roten Kreuzes feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
- Johann Schaich, Aktiver der Freiwilligen Feuerwehr, erhält das „Ehrenzeichen in Gold“ für seine 40-jährige Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr.
- Anton Kurz wird Ehrenvorsitzender des Rot-Kreuz-Seniorenkreises. Einige Monate später verstirbt er im Alter von 91 Jahren.
- Im Namen des Bundespräsidenten Johannes Rau zeichnet Staatsminister Josef Miller den Zweiten Bürgermeister Helmut Kiechle mit dem Bundesverdienstkreuz aus.
- Die Volksschule geht mit gutem Beispiel voran und erklärt sich mit einer Kürzung der Haushaltsmittel von 160.000 EUR auf 145.000 EUR einverstanden.
- Mit einem Sicherheitsdienst begegnet die Gemeinde den überhand nehmenden Belästigungen und Beschädigungen.
- Die Katholische Pfarrkirche „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“ wird mit einer Mariensäule ausgestattet, die der Bildhauer Joachim Kraus aus Rischgau gefertigt hat. Die Madonna, die zuvor auf dem Seitenaltar stand, stammt aus dem 18. Jahrhundert.
- Die D-Jugend-Fußballmannschaft der Mädchen wird drittbeste Hallenmannschaft in Württemberg.
- Harald Hakenberg übernimmt den Vorsitz der Musikgesellschaft als Nachfolger von Klaus Jekle, der aus beruflichen Gründen auf den Vorsitz verzichtet.
- Eugen Schairer, ehemaliger Gemeinderat von 1978 bis 2002, feiert seinen 65. Geburtstag.
- Durch eine Gebietsübertragung von rund 50.000 qm von Illertissen auf Bellenberg ermöglicht die Stadt Illertissen die Ausweisung eines Wohngebietes in Bellenberg zwischen der Illertaltangente im Westen und dem Mühlbach im Osten.
- Die Musikkapellen aus Tiefenbach, Au, Bellenberg und Betlinshausen gründen die gemeinsame Jugendkapelle „TABBs“. Dirigent ist Musiklehrer Hermann Taubenheim.
- Der CSU-Ortsverband wählt Dietmar Jäckle und Edgar Schwägerl zu neuen stellvertretenden Ortsvorsitzenden. Otto Höfer, der den CSU-Ortsverband seit 26 Jahren führt, wird als Ortsvorsitzender bestätigt.
- Für die Abfallentsorgung in eigener Regie und gegen eine Rückübertragung auf den Landkreis Neu-Ulm spricht sich der Gemeinderat aus.
- Nach einer Algen- und Kalkbildung wird die Wasserversorgung des Rathausbrunnens von der Grundwasserspeisung auf eine Wasserumwälzung umgestellt.
- Die Finanzierung des Kindergartens bereitet Kopfzerbrechen.
- Der Fußballverein trennt sich von Trainer Karl Karl, mit dem er den souveränen Aufstieg von der Kreisliga B in die Kreisliga A geschafft hat.
- Jürgen Hartung wird württembergischer Meister der B-Jugendlichen im Ringen.
- Für den angestrebten zusätzlichen A7-Anschluss bei Illertissen-Nord/Bellenberg gibt der Gemeinderat auf Empfehlung des Staatsministers Dr. Günter Beckstein bei einer qualifizierten Ingenieurgesellschaft in Aachen eine „ergänzende Untersuchung zur Fernverkehrswirksamkeit“ in Auftrag.
- Dieter Heidl führt als Nachfolger von Jürgen Harder den Veteranen- und Soldatenverein.
- Xaver Müller wird Ehrenvorsitzender des Imkervereines.
- Zum Haushaltsausgleich wegen weggebrochener Gewerbesteuereinnahmen erhöht der Gemeinderat die Grundsteuern auf 400 % und die Gewerbesteuer auf 320 %.
- Zwei Brautpaare gaben sich am 3.3.03 das „Ja-Wort“.
- Die Volleyballer des Athletiksportvereines werden Meister in der A-Klasse; sie verzichten auf den Aufstieg in die Bezirksliga.
- Der Freistaat Bayern lässt in die Illertaltangente eine Sickerleitung einlegen, damit der Grundwasseranstieg durch die neue Illersohlrampe keine Bauschäden bei Illerhochwasser verursacht.
- “Grünes Licht“ gibt der Gemeinderat für den Neubau einer Sporthalle durch den Athletiksportverein.
- Zur Kostendeckung erhöht der Gemeinderat die Friedhofsgebühren.
- Einen 5,7 Mio.-EUR-Haushalt verabschiedet der Gemeinderat.
- Nach einer Diskussion über differenzierte Betreuungsangebote im Kindergarten wird die Kindergartengebühr einschließlich Materialgeld für die Ganztagsbetreuung auf 50 EUR je Kind und Monat erhöht.
- Nach fast 20 Jahren führt der Gemeinderat wieder die Hundesteuer ein.
- Die Skiabteilung des Athletiksportvereines feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
- Die Firma Elektro Rapp GmbH eröffnet das von der Firma Elektro Helmich GmbH übernommene Elektrogeschäft in der Bahnhofstraße.
- Die „Musikschule Dreiklang Vöhringen – Bellenberg – Illertissen“ organisiert sich neu. Den Vorsitz übernehmen künftig die Bürgermeister von Vöhringen, Bellenberg und Illertissen im zweijährigen Wechsel.
- Um 12 Urnennischen wird die Urnenkapelle im Friedhof erweitert.
- Die Luftpistolenmannschaft des Schützenvereines „Pfeil“ holt sich die Schwäbische Meisterschaft.
- Helmut Kiechle feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum als Zweiter Bürgermeister.
- Bürgermeister Roland Bürzle zeichnet Gemeinderat Lothar Daiber für sein 25-jähriges Engagement im Gemeinderat mit der „Ehrennadel in Gold“ der Gemeinde aus.
- In „Interkommunaler Zusammenarbeit“ unterstützt die Stadt Vöhringen die Gemeinde bei der Betreuung des Jugendtreffs im Gemeinschaftsraum am Bahnhof.
- Schwäbische Schützenmeister werden Roswitha Kern mit der Sportpistole, Simone Kienzle mit der Armbrust und Markus Bartl mit der Freien Pistole.
- Anton („Jokl“) Zanker, ein „Original“-Bellenberger, feiert seinen 95. Geburtstag. Einige Zeit später verstirbt er.
- Wirtschaftsstaatssekretär Hans Spitzner besucht die Firmen Hobbybäckerversand Inge Pinzer und mySMaRTConnect GmbH.
- Neuer Geschäftsführer bei Alto Deutschland GmbH (Wap) ist Thomas Schöbinger.
- Theresia Metzner, langjährige Raumpflegerin der Gemeinde in der Volksschule, verstirbt im Alter von 77 Jahren.
- In der Katholischen Pfarrkirche erklingt die generalüberholte Kirchenorgel wieder.
- Eine Einfriedung des Pausenhofes zwischen Volksschule und dem Lehrerwohnhaus soll Beschädigungen und gefährliche Eingriffe in der Freianlage verhindern.
- Mit einem Spatenstich beginnt der Athletiksportverein den Neubau seiner Sporthalle.
- Der Tennisverein feiert sein 25-jähriges Bestehen.
- Wilhelm Rödder übergibt nach 16 Jahren den Vorsitz der „Musikschule Dreiklang Vöhringen – Bellenberg – Illertissen“ an Bürgermeister Karl Janson, Vöhringen.
- Die fertiggestellte Sohlrampe als Teil der Illersanierung zwischen Dietenheim und Ulm verhindert die weitere Eintiefung der Iller und die damit verbundene Absenkung des Grundwasserspiegels.
- Heidi Mader aus dem Sekretariat des Bürgermeisters und Karin Böck vom „Zweckverband gemeindliche Datenverarbeitung im Landkreis Neu-Ulm“ feiern ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum.
- Die Seniorengymnastikgruppe im Athletiksportverein feiert ihr 15-jähriges Bestehen.
- Bellenberg (Lippe) feiert den 800. Geburtstag. Bürgermeister Roland Bürzle, Gemeinderäte und vor allem die Musikgesellschaft sind mit von der Partie. Höhepunkte sind ein Unterhaltungs- und Tanzabend mit der Musikgesellschaft und der Festzug durch das lippische Dorf.
- Für das Wohngebiet „Fischäcker“ im Südwesten der Gemeinde zwischen der Illertaltangente im Westen und dem Mühlbach im Osten stellt die Gemeinde einen Bebauungsplan auf und ändert den Flächennutzungsplan.
- Zum teilweisen Ausgleich der Gewerbesteuerausfälle in 2002 erhält die Gemeinde vom Freistaat Bayern eine Bedarfszuweisung in Höhe von 80.000 EUR.
- Der zu geringe Anteil von Bellenberg am ehemaligen gemeindefreien Gebiet „Reudelberg“ (zwischen Riedhof und Weißenhorn-Emershofen) soll nach dem Willen des Gemeinderates zwischen den anderen Kommunen aufgeteilt werden.
- Veranstaltungsreihe im Kulturherbst: Auftritt des Liedermachers Walter Spira, „Aufspielen beim Wirt“, Hobbykünstlerausstellung und „Don Juan auf Schwäbisch“ vom Theater in der Westentasche.
- Der in Bellenberg aufgewachsene Kunstmaler Michael Krähmer stellt seine „Magischen Landschaften“ im Landkreismuseum in Nersingen-Oberfahlheim aus.
- Eine Zeitzeugin erinnert sich an den Besuch des Urwaldarztes Albert Schweitzer vor 50 Jahren in Bellenberg.
- Der Fußballverein ergänzt seine Sportanlage um einen Kinderspielplatz.
- Gegen die Erhöhung der Kreisumlage zum teilweisen Ausgleich der gestiegenen Bezirksumlage reicht die Gemeinde einen Widerspruch ein. Der Kreisausschusses des Landkreises Neu-Ulm und die Regierung von Schwaben erkennen die politische Begründung des Widerspruches nicht an.
- Mit einem Jubiläumskonzert der Katholischen Pfarrkirche „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“ begeht der Folklorechor sein 25-jähriges Bestehen.
- Als neuen Teil der gemeinsamen Kläranlage in Vöhringen nehmen Vöhringen, Bellenberg und Illerrieden ein zweites Klärbecken in Betrieb.
- Stefan Hirschberger, Franz Smola und Hans Weidl, Aktive der Rot-Kreuz-Bereitschaft in Bellenberg, werden mit dem Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit ausgezeichnet.
- Die Kommunen im Süden des Landkreises Neu-Ulm einschließlich Bellenberg schließen mit der Firma Knittel GmbH aus Vöhringen einen gleichlautenden Müllabfuhrvertrag mit einheitlichen und leicht ermäßigten Abfuhrpreisen ab.
- Nach einem Starkregen im Oktober ist die Sickerleitung erstmals in Betrieb.
- Der Schützenverein „Pfeil“ veranstaltet das Eröffnungsschießen dreier Schützengaue im Iller- und Rothtal als Schützenhilfe für die „Kartei der Not“ der Augsburger Allgemeinen und ihrer Heimatzeitungen.
- Richtfest für die neue Sporthalle des Athletiksportvereines.
- Die Planungen für die Fortsetzung der Illersanierung zwischen der Sohlrampe in Bellenberg und der Illerbrücke zwischen Vöhringen und Illerrieden laufen an.
- Premierekonzert der Jugendkapelle „TABBs“ (Tiefenbach-Au-Bellenberg-Betlinshausen) unter der Leitung von Hermann Taubenheim in der Turn- und Festhalle.
- Regionalbischof Dr. Ernst Öffner von der Evangelisch-Lutherischen Kirche stattet der Gemeinde einen Besuch ab.
- Monika Nehls, ehemalige Gemeinderätin von 1990 bis 1996, feiert ihren 60. Geburtstag.
- Rudolf Dippold, Vorsitzender des Athletiksportvereines, feiert seinen 65. Geburtstag.
- Hannelore Scheiffele, Gemeinderätin, feiert ihren 50. Geburtstag.
- Irmgard Brunner, Sachbearbeiterin im Fachbereich „Soziales und Senioren“ im Rathaus, geht nach 38-jähriger Mitarbeit in den Ruhestand. Ihre Nachfolgerin ist Kathrin Göppel, die ihre Ausbildung bereits bei der Gemeinde absolviert hat.
- Mit einem Neujahrstreffen begrüßen Vertreter der Gemeinde, der Kirchen und der Vereine das Neue Jahr
- Andrea Sennich, geborene Zanker, ist Chef-Patissierin im Hotel „Baur au Lac“ in Zürich, das als bestes Hotel in Europa ausgezeichnet worden ist.
- Gemeinderat Lothar Daiber feiert seinen 65. Geburtstag.
- Die Gemeinde verlängert den Stromlieferungsvertrag mit der Lech-Elektrizitätswerke AG bis 31. Dezember 2005.
- Der Gemeinderat benennt die Erschließungsstraße im westlichen Teil des Wohngebietes „Fischäcker“ in „Zur Illerau“.
- Die Musikschule „Dreiklang“ spart insbesondere durch eine freiwillige Arbeitszeitverlängerung der Musiklehrer rund 50.000 EUR im Jahr ein.
- Mit mehreren Veranstaltungen feiert die Chorgemeinschaft ihr 100-jähriges Bestehen.
- Sebastian Jäger wird Württembergischer Meister im Ringen der C-Jugend.
- Die Wicona Bausysteme GmbH mit ihrem Technologiecenter in Bellenberg firmiert in Hydro Bulding Systems GmbH um.
- Die angebliche Schließung der Teilhauptschule I der Volksschule (Klassen 5 und 6) stellt sich als Fehlinterpretation einer Antwort auf eine Anfrage eines Landtagsabgeordneten heraus.
- Werner Hoeglauer und Rudolf Lehnhardt vom Schützenverein „Pfeil“ werden Schwäbische Luftpistolenkönige.
- Die Erschließungsarbeiten für das Wohngebiet „Fischäcker“ und die Asphaltarbeiten in älteren Wohn- und Gewerbegebieten vor allem wegen der schwachen Baukonjunktur günstiger als geplant aus.
- Einen 6,1-Millionen-EUR-Haushalt beschließt der Gemeinderat. Er kommt ohne Steuer- und Gebühtenerhöhungen und ohne Kreditaufnahme aus.
- Mit den „Käpellesräubern“ stellt „Narro Bellamonte“ eine neue Fasnachtsfigur vor.
- Eine neue Leitungstrasse sucht die Lech-Elektrizitätswerke AG für ihre 110-kV-Leitung zwischen Vöhringen, Bellenberg und Illertissen-Au.
- Wap-Alto verlagert die Produktion der Hochdruckreiniger nach Ungarn. 50 Arbeitsplätze gehen verloren. In Bellenberg bleiben die Verwaltung, das Marketing, der Vertrieb und die Entwicklung.
- Der Musikbezirk 8 vergibt das nächstjährige Bezirksmusikfest der Musikgesellschaft anlässlich ihres 275-jährigen Bestehens.
- Die Gemeinderäte Kurt Bucher und Norbert Frank erhalten für ihre 20-jährige Dienstzeit im Gemeinderat die „Ehrennadel in Silber“ der Gemeinde.
- Rektor i. R. Johann Kloß erhält für seine Verdienste um Bildung und Kultur in der Gemeinde die „Ehrennadel in Silber“ der Gemeinde.
- Der Kreisfeuerwehrverband Neu-Ulm zeichnet Johann Schaich mit dem „Ehrenkreuz in Silber“ aus.
- Kinderchortreffen der Chorgemeinschaft zum 100-jährigen Bestehen mit den Music-Kids aus Bellenberg, dem Kinderchor aus Finningen, den Chorkids aus Illertissen und dem Kinderchor „Aleph“ der Jüdischen Kultusgemeinde in Augsburg.
- Im Mietkauf erwirbt die Gemeinde einen Lastkraftwagen bei der Firma Hans Prem in Bellenberg.
- Gemeinderat Franz Eberle, weiterer Stellvertreter der Bürgermeister, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Die Modernisierung der Kläranlage in Vöhringen, an der die Gemeinde beteiligt ist, geht mit dem Bau zweier Belebungbecken weiter.
- Die Gemeinde lässt die lärmintensive Granitpflasterzeile in der Auer Straße/Bahnhofstraße entfernen.
- Bei einer Feierstunde im Kloster Seeon erhält die Chorgemeinschaft aus den Händen von Staatsminister Dr. Thomas Goppel die Zelter-Plakette „für Verdienste um Chorgesang und Volkslied“ in 100 Jahren.
- Bankdirektor Alois Alt ist seit 25 Jahren rühriger Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG.
- Eine Steuernachzahlung bei der Gewerbesteuer in Höhe von 1 Mio. EUR geht der Gemeinde in 2006 durch den Finanzausgleich wieder verloren.
- Neuer Pächter der Bürgerstuben ist Daniel Schostal.
- Jennifer Haselbauer gewinnt den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs der Volksschulen.
- Wap-Alto kommt zur dänischen Nilfisk-Advance-Gruppe.
- Motorradsegnung durch Pfarrer Johann Huber.
- Festakt der Chorgemeinschaft zum 100-jährigen Bestehen.
- 15. Dorffest der Gemeinde und den Vereinen für die Bürgerinnen und Bürger.
- Beim Bezirksmusikfest in Erkheim schneidet die Musikgesellschaft in der Mittelstufe „mit ausgezeichnetem Erfolg“ ab.
- Trommelzauber in der Volksschule mit Johnny Lamprecht.
- Pfarrer Johann Huber weiht neue Wegekreuze an der Bergkapelle und an der Kirche „St. Peter und Paul“.
- Die gemeinsame A-Jugend des Fußballvereines und der SpVgg Au erringt die Meisterschaft in der Bezirksstaffel Donau-Iller. In der Relegation zur Verbandsstaffel scheitert sie aber am SV Kressbronn.
- Das Wasserwirtschaftsamt Krumbach und die Gewässerdirektion Donau/Iller setzen die Illersanierung und Illerentwicklung nach Norden fort.
- Der indische Bischof Dr. Dr. John Kattrukudiyil, ein Freund des Pfarrers Johann Huber, besucht wieder Bellenberg und firmt 79 Firmlinge in der Katholischen Pfarrkirche.
- Gemeinderat Klaus Bürzle feiert seinen 65. Geburtstag.
- Die Metzgerei Hermann Maucher erweitert und erneuert die Metzgerei in der Bahnhofstraße.
- Der Bauhof der Gemeinde erneuert die Stützmauer an der Kirche St. Peter und Paul.
- 69 Jugendmannschaften beteiligen sich am Sparkassen-Jugend-Cup des Fußballvereines.
- Bei einem Besuch im Bundesverkehrsministerium in Berlin schöpft Bürgermeister Roland Bürzle große Hoffnung für den beantragten Autobahnanschluss an der A 7.
- Eine weitere Wasserstele wird im nördlichen Teil des Friedhofes aufgestellt.
- Mit einem Festakt, einem Gottesdienst und einem „Tag der offenen Tür“ nimmt der Athletiksportverein seine „ASV-Halle“ in Betrieb.
- Nach der Genehmigung des geänderten Flächennutzungsplanes durch die Regierung von Schwaben setzt die Gemeinde den Bebauungsplan für das Wohngebiet „Fischäcker“ in Kraft und gibt die Wohnbebauung frei.
- Die F-Junioren des Fußballvereines holen sich die Meisterschaft in der Kreisstaffel.
- Die Mannschaft des Schützenvereines „Pfeil“ holt sich mit der Freien Pistole den dritten Platz bei der Bayerischen Meisterschaft.
- Mit „Dunave – Folklore entlang der Donau“ unternimmt die Chorgemeinschaft eine musikalische Donaureise in der Turn- und Festhalle.
- Die Regierung von Schwaben lehnt in der Landesplanerischen Beurteilung die von der Gemeinde favorisierte Westtrasse für die neue 110-kV-Leitung der Lech-Elektrizitätswerke AG ab.
- Doppeljubiläum von Bürgermeister Roland Bürzle: 20 Jahre Bürgermeister und 40 Jahre im Öffentlichen Dienst. Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle überreicht ihm die „Ehrennadel in Gold“ der Gemeinde.
- Pfarrer Johann Huber wird Prodekan im Dekanat Illertissen.
- Xaver Müller, ehemaliger Vorsitzender des Imkervereines und Gemeinderat von 1952 bis 1956, feiert seinen 90. Geburtstag.
- Mathilde Block, ehemalige Gemeinderätin von 1978 bis 1990, feiert ihren 70. Geburtstag.
- Anton Martin fährt für „Brot des Lebens“ nach Armenien.
- Roswitha Kern, Schriftführerin beim Schützenverein „Pfeil“ sammelt leidenschaftlich Kugelschreiber. In 10 Jahren sind bereits 2.000 zusammengekommen.
- Das Bundesverkehrsministerium stimmt dem beantragten Autobahnanschluss an der A 7 zu.
- Die Damen des Tennisvereines erringen die Meisterschaft in der Kreisklasse 2 und steigen in die Kreisklasse 1 auf.
- Gemeinderat Gerhard Remiger feiert seinen 60. Geburtstag.
- Der Gemeinderat präferiert den Standort an der Reichenberger Straße für das neue Feuerwehrgerätehaus.
- Der Schützengau Iller-Illertissen feiert sein 50-jähriges Bestehen in der Turn- und Festhalle.
- Das Rote Kreuz feiert 50 Jahre Rotes Kreuz und 30 Jahre Rot-Kreuz-Haus in Bellenberg.
- Die Abwassergebühr steigt ab 1. Januar 2005 von 0,92 EUR auf 1,07 EUR je cbm Abwasser.
- Anton Sacher tritt nach 28 Jahren als Chorleiter der Chorgemeinschaft ab.
- Die Gemeinde übernimmt von der Katholischen Pfarrkirchenstiftung die Betriebsträgerschaft des Kindergartens.
- Rektor i. R. Johann Kloß, langjähriger Schulleiter der Volksschule und Chorleiter der Chorgemeinschaft, ausgezeichnet mit der Bundesverdienstmedaille, feiert seinen 80. Geburtstag.
- Die Sternsinger ziehen durch die Gemeinde und sammeln für die Kinder der Flutopfer.
- Haci Celik betreibt das Cafe Bistro „Picasso“.
- Ralf Hoffmann, Schulleiter der Musikschule, feiert seinen 50. Geburtstag.
- Ein Beschluss des Bayerischen Landtages stellt den Fortbestand der Teilhauptschule I (Klassen 5 und 6) der Volksschule in Frage.
- Der Athletiksportverein richtet die Schwäbische Meisterschaft und die Bezirksmeisterschaft im Ringen der Jugend aus. Der Athletiksportverein stellt fünf Schwäbische Meister und drei Bezirksmeister.
- Kurzfristig ist das SWR 4 Schwaben Radio aus dem Kabelnetz ausgeblendet.
- Andreas Riedl eröffnet am Kreisverkehr an der Memminger Straße einen Zooladen als „Andy´s Tierbedarf“.
- Die C- und die E-Juniorinnen des Fußballvereines werden Bezirkshallenmeister.
- Der Gemeinderat stimmt der Planung zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses zu.
- Die Alto Deutschland GmbH sucht einen Käufer für das Betriebsgelände, um sich dort mit den verbleibenden Betriebsteilen einzumieten.
- Die „Käpellesräuber“ und die „Kröpf“ aus Illertissen-Au schließen Frieden nach jahrzehntelangem Streit.
- Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle, Mitglied im Gemeinderat seit 1966, Mitglied des Kreistages und Seniorchef der Bäckerei Anton Kiechle, ausgezeichnet mit der Bundesverdienstmedaille, feiert seinen 65. Geburtstag.
- Der Gemeinderat gibt den Erschließungsplan für den Bauabschnitt 2 des Wohngebietes „Fischäcker“ zwischen dem Bauabschnitt 1 und der Auer Straße frei.
- TABBs, die Jugendkapelle der Blaskapellen aus Tiefenbach, Au, Bellenberg und Betlinshausen, holt sich den ersten Preis beim 53. Europäischen Jugendfestival in Neerpelt (Belgien).
- Christine Kurz qualifiziert sich auf der Harfe beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ für den Landeswettbewerb.
- Der Hobbybäckerversand Inge Pinzer nimmt eine zweite Produktionshalle in Betrieb und erweitert seine Belegschaft um 10 Mitarbeiterinnen.
- Der Gemeinderat gibt dem Kindergarten eine Kindergartensatzung und eine Kindergartengebührensatzung.
- Auf Initiative der Regierung von Schwaben stellen mehreren Fachbüros ihre Vorstellungen über die Inhalte und Methoden des „Interkommunalen Siedlungskonzeptes“ für Senden, Vöhringen, Bellenberg und Illertissen vor.
- Ljuba Lang aus Neu-Ulm folgt auf Anton Sacher als Chorleiterin der Chorgemeinschaft.
- Der Gemeinderat entwickelt neue Vergabekriterien für die Vereinszuschüsse ab 2006.
- Rudolf Dippold, Vorsitzender des Athletiksportvereines, erhält für seine Verdienste die Verdienstnadel in Silber mit Gold des Bayerischen Landessportverbandes.
- Christine Zimmerhackl ist die neue Schulleiterin der Volksschule.
- Guido Oberdorfer, Ehrenbürger der Gemeinde, Gründer und langjähriger Inhaber von Wap-Oberdorfer, Förderer der Vereine, der Volksschule, des Kindergartens und der Gemeinde, ausgezeichnet mit der Bundesverdienstmedaille, feiert in seiner schweizerischen Wahlheimat seinen 85. Geburtstag.
- Bei der Vereinsvertreterbesprechung stellen sich Raimund Martin als Vorsitzender des Modellbauclubs und Beate Studer als Vorsitzende der Narrenzunft Lacha-Dreggler vor.
- Gemeinsam führen Ernst Heidl und Josef Klenovsky die Sudetendeutsche Landsmannschaft als „Vertrauensleute“.
- Auf der 3. Gewerbeschau in der und um die Turn- und Festhalle zeigen 28 Aussteller ihre breite Produktpalette und ihre hohe Leistungskraft. Rodelweltmeister Alexander Resch interessiert sich für Produkte der Schreinerei Rainer Eck.
- Bürgermeister Roland Bürzle übernimmt turnusgemäß für zwei Jahre den Vorsitz der Musikschule Dreiklang Vöhringen – Bellenberg – Illertissen.
- Mit einem 7,9-Millionen-Euro-Haushalt geht die Gemeinde in das Haushaltsjahr 2005. Er ist davon gekennzeichnet, dass er ohne Steuererhöhung und ohne Kreditaufnahmen auskommt.
- Alfred Schuster ist seit 40 Jahren als Aktiver bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig.
- Beim Wertungsspiel anlässlich des Bezirksmusikfestes zur 275-Jahr-Feier der Musikgesellschaft stellen sich 13 Blasorchester in der Turn- und Festhalle den Wertungsrichtern.
- Im Friedhof sollen vor den neuen Grabstätten die freien alten Grabstätten belegt werden, so der Gemeinderat.
- Dietmar Jäckle ist neuer CSU-Kreisgeschäftsführer.
- Einen reich beschickten Maimarkt veranstaltet der Katholische Frauenbund auf dem Festplatz.
- Die SWU Energie GmbH plant an der Sohlrampe nördlich der Einmündung des Illerkanales in die Iller eine Wasserkraftanlage. Baukosten in Höhe von 12 Mio. EUR steht eine Stromerzeugung von 12 Mio. kWh/Jahr gegenüber.
- Die Untere Iller AG ist mit den Plänen der SWU Energie GmbH nicht einverstanden und plant ihrerseits eine Wasserkraftanlage am Illerkanalwehr bei Illertissen-Au. Baukosten und Stromversorgung fallen mit 4,5 Mio. EUR und 6,7 Mio. kWh/Jahr geringer aus.
- Die Firma Hans Prem GmbH gehört zu den besten Fiat-Transporter-Händlern in Deutschland.
- Sebastian Prem ist seit 50 Jahren, Lothar Daiber seit 40 Jahren als Aktiver beim Roten Kreuz tätig.
- Der Katholische Seniorenkreis feiert sein 30-jähriges Bestehen.
- Im Kindergarten werden die Sanitäranlagen mit Kosten in Höhe von 20.000 EUR saniert.
- Im Friedhof entsteht entlang des Leichenhauses eine Urnenwand mit 75 Urnennischen.
- Markus Bartl vom Schützenverein „Pfeil“ holt sich mit der Freien Pistole in der Juniorenklasse die Schwäbische Meisterschaft.
- Mit einem bunten Musikprogramm im Festzelt bei der Turn- und Festhalle feiert die Musikgesellschaft ihr 275-jähriges Bestehen. Sie ist damit eine der traditionsreichsten Blasmusikkapellen im Allgäu-Schwäbischen Musikbund.
- Nach 27 Jahren schließt das Sport- und Freizeitfachgeschäft Marie-Luise Berlinghof in der Ulmer Straße 1.
- VdK-Präsident Walter Hirrlinger ist Hauptredner beim Seniorennachmittag des VdK-Kreisverbandes Neu-Ulm und Illertissen im Festzelt der Musikgesellschaft.
- Otto Pfister setzt die Wasserkraftanlage am Mühlbach in Höhe der Hammerschmiede wieder in Betrieb.
- Pfarrer Johann Huber segnet 200 Motorradfahrer mit ihren Motorrädern bei der Motorradsegnung des Motorradclubs.
- Illertissen und Bellenberg vereinbaren für den neuen Autobahnanschluss die Kostenverteilung mit 45:55 für die Anteilskosten in Höhe von rund 270.000 EUR, die eigentlich der Landkreis Neu-Ulm aufzubringen hätte. Der Landkreis hatte bereits früher erklärt, dass er für die Anteilskosten nicht aufkomme.
- Die Gemeinde und die Volksschule verabschieden Rektor Wolfgang Hackl nach 15 Jahren als Schulleiter in den Ruhestand.
- Die D-Junioren des Fußballvereines holen die Meisterschaft in der Leistungsstaffel.
- Pfarrer i. R. Herbert Kreimann, evangelisch-lutherischer Pfarrer in Vöhringen und Bellenberg von 1972 bis 1995, verstirbt im Alter von 75 Jahren.
- Rektorin Christine Zimmerhackl stellt sich als neue Schulleiterin der Volksschule im Gemeinderat vor.
- Eugen Paulus, Ehrendirigent der Musikgesellschaft, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Mietkauf mit der Bau- und Siedlungsgenossenschaft Allgäu eG gibt der Gemeinderat grünes Licht.
- Die A-Junioren der Sportvereinigung Au und des Fußballvereines setzen sich in den Aufstiegsspielen durch und schaffen den Aufstieg in die Verbandsstaffel des Württembergischen Fußballverbandes.
- Gemeinderätin Vera Fuchs zieht nach Biberach an der Riß um und scheidet damit aus dem Gemeinderat aus.
- Als Nachfolger von Gemeinderätin Vera Fuchs zieht Leonhard Draxler auf der Freie-Wähler-Liste in den Gemeinderat ein.
- Bürgermeisterin Marita Kaiser und Bürgermeister Roland Bürzle unterzeichnen den Öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Kostenverteilung für den neuen Autobahnanschluss.
- Zum sechsten Mal gastiert die Musikgesellschaft beim Parkfest in Beetzendorf in Sachsen-Anhalt.
- Die B-Juniorinnen des Fußballvereines erringen die Meisterschaft in der Kreisstaffel.
- Mit „Ein Dorf wandert“ feiert die Wanderabteilung im Athletiksportverein ihr 15-jähriges Bestehen.
- Klaus-Peter Schödlbauer, Vorsitzender des Fußballvereines, feiert seinen 50. Geburtstag.
- Beim Illerhochwasser verhindert die Sickerleitung an der Illertaltangente wie geplant, dass das Grundwasser für die Bebauung gefährlich ansteigt.
- Wegen des Illerhochwassers muss Illertissen die Wasserförderung und –lieferung einstellen. Die Gemeinde bezieht ihr Trinkwasser über einige Wochen von Vöhringen, das wegen einer Verunreinigung durch das Illerhochwasser gechlort wird.
- Aus Lärmschutzgründen steht das Rot-Kreuz-Haus künftig nur noch für Rot-Kreuz-Veranstaltungen, nicht mehr für Fremd- und Privatveranstaltungen, zur Verfügung.
- Die Gemeinde bezieht ihren Strom weiterhin von den Lechwerken AG. Sie hatte das preisgünstigste Angebot abgegeben, so dass sie der vom Bayerischen Gemeindetag abgeschlossenen Rahmenvereinbarung beitritt.
- Lothar Daiber wird als 100-facher Blutspender von der Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Christa Prinzessin von Thurn und Taxis, in einer Feierstunde in Kaufbeuren geehrt.
- Mehrere Spielgeräte austauschen lässt der Gemeinderat auf den Kinderspielplätzen für 5.000 EUR.
- Die Rot-Kreuz-Seniorengruppe feiert ihr 30-jähriges Bestehen.
- Im Jägerhof eröffnet ein asiatisches Restaurant namens Takobo.
- Anita Schikotanz führt die Sportgaststätte des Fußballvereines weiter.
- Hannelore Scheiffele übernimmt das Ladengeschäft in der Ulmer Straße 1 und richtet ihr Schreibwarengeschäft und eine Modeboutique ein.
- Der Obst- und Gartenbauverein schmückt die Katholische Pfarrkirche zum Erntedankfest mit einer neuen Erntekrone.
- Die Narrenzunft Lacha-Dreggler veranstaltet einen Rübenumzug.
- Donum Vitae, der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, übergibt der Katholische Frauenbund einen Geldbetrag in Höhe von 1.000 EUR aus dem Reinerlös des Maimarktes.
- Sylvia Rohrhirsch, ausgebildete Krankenschwester, hilft mit Humedica im Erdbebengebiet im Pakistan.
- Der „Kleine Illergau“ trifft sich zum Gruppensingen in der Turn- und Festhalle.
- Die Music-Kids treten zum „Tag der jungen Stimmen“ im Edeka-Aktiv-Markt auf und singen ihre Lieblingshits.
- Zum 25-jährigen Bestehen richtet der Modellbauclub in der Turn- und Festhalle mit Gymnastikhalle und Eingangshalle der Volksschule eine umfangreiche Modellbauausstellung aus.
- Die Lacha-Dreggler präsentieren ihre schwäbisch-alemannische Narrenzunft in der Turn- und Festhalle.
- Der Chorverband Bayerisch-Schwaben veranstaltet ein Chorkonzert mit moderner und rhythmischer Chorliteratur in der Katholischen Pfarrkirche. Mitwirkende sind der Folklorechor, die Singgruppe pro Ton Weißenhorn, der Chor der Chorleiterinnen und Chorleiter des Chorverbandes Bayerisch-Schwaben und die Chorgemeinschaft Kettershausen-Babenhausen.
- Der Folklorechor organisiert ein Benefizkonzert zugunsten des Förderkreises für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm in der Katholischen Pfarrkirche. Mitwirkende sind außerdem Gundi Dobler, Cantamus, die Jugendband und die Music-Kids.
- Die Ringer des Athletiksportvereines steigen erstmals in der Geschichte des Athletiksportvereines in die Oberliga auf.
- Der Gemeinderat ermäßigt die Abfallgebühren nach der Senkung der Entsorgungsgebühr des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Neu-Ulm um 22 Prozent.
- Lydia Schnatterer, Kämmerin bei der Gemeinde, ist seit 40 Jahren im Öffentlichen Dienst.
- Konrad Seitz, ehemaliger Gemeinderat und ehemaliger Kirchenpfleger, verstirbt im Alter von 80 Jahren.
- Seit 20 Jahren erscheint „Bellenberg Aktuell“ in Zusammenarbeit mit der Pansch Verlags GmbH, Bellenberg.
- Kreisarchivar Peter Wischenbarth stellt sein Buch „Der Altenstadter Mühlbach im Unteren Illertal“ vor.
- Der Gemeinderat stimmt dem Haushalt der Musikschule Dreiklang für 2006 mit einem Kostenanteil für Bellenberg in Höhe von 46.000 EUR zu.
- Die Alto Deutschland GmbH kündigt die Verlagerung von Entwicklung und Marketing innerhalb von zwei bis drei Jahren nach Dänemark an.
- Das Rot-Kreuz-Haus steht für Fremdveranstaltungen aus Gründen des Lärmschutzes nicht mehr zur Verfügung.
- Thomas Dietrich und Jürgen Hartung vom Athletiksportverein holen sich die Schwäbische Meisterschaft im Ringen.
- Der Athletiksportverein richtet die Bezirksmeisterschaft im Ringen der Jugend aus.
- Die Regierung von Schwaben ernennt Schulamtsdirektor Kurt Bucher zum Fachlichen Leiter des Staatlichen Schulamtes Neu-Ulm.
- Das Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG schließt sich mit vier weiteren Ziegelwerken zu „Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG“ zusammen. Dieser Dachverband ist für Entwicklung, Einkauf und Vermarktung zuständig.
- Anton Beckel, ehemaliger Gemeinderat und Seniorengruppenleiter des Roten Kreuzes, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Marco Schwachula vom Tennisverein wird Dritter bei der Schwäbischen Meisterschaft im Tennis in der U16.
- „Junge Chöre singen“ mit dem „Kleinen Chor Knechtsteden“ (Nordrhein-Westfalen), den Chorkids vom Kolleg der Schulbrüder in Illertissen und den „Music-Kids“ der Chorgemeinschaft in der Turn- und Festhalle.
- Pfarrer Michael Foltin von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde wirkt seit 10 Jahren in Bellenberg und Vöhringen.
- Rektorin Christine Zimmerhackl, Schulleiterin der Volksschule, feiert ihren 60. Geburtstag.
- Andreas Schlegel dirigiert die Blaskapelle Unterroth.
- Der Gemeinderat organisiert den Kindergarten „Guter Hirte“ entsprechend dem neuen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz im Zusammenwirken mit der Kindergartenleitung und dem Elternbeirat neu.
- Christine Walser ist die neue Kindergartenleiterin des Kindergartens „Guter Hirte“.
- Leonhard Draxler, Gemeinderat seit 2005, verstirbt im Alter von 54 Jahren.
- Die Erschließung des Bauabschnittes 2 des Wohngebiets „Fischäcker“ ist beendet, die Bebauung beginnt.
- Die Erschließungsstraßen im Bauabschnitt 3 des Wohngebietes „Fischäcker“ heißen „Siebenbrunnen“ und „Baumgärtle“.
- Hans Zanker, Dirigent der Musikgesellschaft von 1984 bis 1997, erhält das Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt.
- Die Wanderabteilung des Athletiksportvereines besteht seit 15 Jahren.
- Rektor i. R. Ludwig Danninger, Schulleiter der Volksschule von 1979 bis 1990, feiert seinen 80. Geburtstag.
- Gauschützenmeister Norbert Frank erhält mit der „Goldenen Medaille am Grünen Band“ eine der höchsten Auszeichnungen des Deutschen Schützenbundes.
- Ludwig Müller rückt für Leonhard Draxler in den Gemeinderat nach.
- Hedwig Mielenz ist seit vielen Jahrzehnten die erste Bellenbergerin, die ihren 100. Geburtstag feiert und damit die älteste Bürgerin ist.
- Wolfgang Schrapp übernimmt von Rudolf Dippold den Vorsitz des Athletiksportvereines. Die Mitglieder ernennen Rudolf Dippold zum Ehrenvorsitzenden.
- Lothar Raschke ist neuer Vorsitzender der Chorgemeinschaft, nachdem Werner Konrad aus privaten Gründen zurückgetreten ist.
- Der TSV Altenstadt richtet in der ASV-Halle die Europameisterschaft im Einradsport aus.
- Die Mehlprimeln treten in der Turn- und Festhalle auf.
- Johannes Kiechle vom Athletiksportverein erreicht die Vizemeisterschaft bei der Schwäbischen Meisterschaft im Ringen der Jugend.
- Stefanie Komprecht ist die neue Vorsitzende des Pfarrgemeinderates.
- Die Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG und die Raiffeisenbank Erkheim eG schließen sich zusammen und stärken dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit.
- Ein Gartenbaubetrieb am Mühlbach und ein Anlieger verständigen sich vor dem Verwaltungsgericht Augsburg.
- Xaver Müller, ehemaliger Gemeinderat, verstirbt im Alter von 91 Jahren.
- Die Volleyballer des Athletiksportvereines sichern sich die Meisterschaft in der A-Klasse und steigen in die Bezirksliga auf.
- Ulrich Kreitmaier, Stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr von 1994 bis 2006, erhält das Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Neu-Ulm.
- Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses verzögert sich wegen der ungeklärten Standortfrage.
- Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr wählen Werner Denzel zum Stellvertretenden Kommandanten und damit zum Nachfolger des freiwillig ausgeschiedenen Ulrich Kreitmaier.
- Das 39. Gauschießen des Schützengaues Iller-Illertissen veranstaltet der Schützenverein „Pfeil“ anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums.
- Erwin Kreiser und Peter Schwenk von der Rot-Kreuz-Bereitschaft erhalten das von Staatsminister Günther Beckstein verliehene Ehrenzeichen in Silber für die 25-jährige Dienstzeit.
- Mit einem 7,0-Millionen-Euro-Haushalt geht die Gemeinde in das Haushaltsjahr 2006. Er ist davon gekennzeichnet, dass er ohne Steuererhöhung und ohne Kreditaufnahme auskommt.
- Eine Abordnung mit Bürgermeister Roland Bürzle und Mitgliedern des Gemeinderates, der Blaskapelle der Musikgesellschaft und des Schützenvereines „Pfeil“ besucht und beglückwünscht Ursula Gräfin zu Pappenheim in Pappenheim zum 80. Geburtstag.
- Der Kreistag des Landkreises Neu-Ulm beschließt die Aufnahme des Neubaues des A 7-Anschlusses an der Kreisstraße NU 15 und den Ausbau der Kreisstraße NU 15 selbst mit Kreisverkehr an der Staatsstraße St 2031/Kreisstraße NU 15/Schwabenstraße für 2008.
- Ein Unternehmen aus der Region interessiert sich für das Betriebsgelände der Alto Deutschland GmbH als Produktionsstandort.
- Der Bundesrechnungshof veranlasst beim Bundesverkehrsministerium eine Stellungnahme zum Neubau des A 7-Anschlusses bei Illertissen-Nord/Bellenberg. In diesem Zusammenhang bestätigt das Bayerische Staatsministerium des Innern erneut die Notwendigkeit des neuen A 7-Anschlusses. Eine gründliche Verkehrsuntersuchung, die auch Alternativen verglichen habe, habe dies nachgewiesen.
- Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle gehört dem Gemeinderat seit 40 Jahren, Gemeinderat Franz Eberle seit 35 Jahren an.
- Bei der Motorradsegnung des Motorradclubs segnet Pfarrer Johann Huber über 100 Motorradfahrer.
- Mariensingen mit den Gesangssolisten Iva Mihanovic und Erwin Belakowitsch vom Theater Ulm in der Katholischen Pfarrkirche „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“.
- Die Raiffeisenbank feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
- Die Musikgesellschaft gewinnt den „Stimmungscup der Blasmusik“ in Roggenburg-Schießen.
- Die Erschließung des Bauabschnittes 3 des Wohngebietes „Fischäcker“ ist fertig gestellt, die Bebauung beginnt
- Pfarrer Johann Huber weiht den neuen Kreuzweg auf dem Schlossberg bei der Maria-Hilf-Kapelle.
- Verbandspräsident Stephan Götzl vom Genossenschaftsverband Bayern ist der prominenteste Festgast beim Festakt der Raiffeisenbank zum 100-jährigen Bestehen. Die Gemeinde stiftet das Kunstwerk „Junge Familie“ des Kunsthandwerkers Bernhard Mang, Bellenberg.
- Zwei Hochzeitspaare sagen am 6.6.06 „Ja“ zueinander.
- Festakt zum 100-jährigen Bestehen des Schützenvereines „Pfeil“ in der Turn- und Festhalle.
- Die Showgruppe „Flying Superkids“ aus Dänemark tritt zum Abschluss der Europameisterschaft im Einradsport in der ASV-Halle auf.
- Die Bürgerinnen und Bürger feiern gemeinsam beim 16. Dorffest.
- Festzug des Schützenvereines „Pfeil“ mit 75 Festzuggruppen.
- Ehrenbürger Guido Oberdorfer verstirbt im Alter von 86 Jahren. Er findet seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof in Bellenberg.
- Bischof Dr. Thomas Kattrukudiyil besucht Pfarrer Johann Huber und hält sich zum dritten Mal in Bellenberg auf. Er ist der erste Bischof der neuerrichteten Diözese in Itanagar im Nordosten von Indien.
- Der Athletiksportverein veranstaltet für den Turngau Iller-Donau in der ASV-Halle das Gaukinderturnfest.
- Ein Mozartfest stellt die Volksschule auf die Beine.
- Die MySMARTconnect GmbH, Anbieterin von Netzwerken, feiert ihr fünfjähriges Bestehen.
- Reimar Baum dirigiert die Musikvereinigung Buch.
- Serenade der Chorgemeinschaft im Pausenhof der Volksschule.
- Katharina Mönig feiert ihren 95. Geburtstag.
- Andreas Choris übernimmt das „Picasso“.
- Markus Bartl vom Schützenverein „Pfeil“ wird Bayerischer Meister im Schießen mit der Freien Pistole.
- Die B7-Junioren des Fußballvereines holen sich die Meisterschaft in der Kreisstaffel.
- Konrektorin Annemarie Raczek, 16 Jahre lang Konrektorin der Volksschule, geht in den Ruhestand.
- Pfarrer Johann Huber feiert seinen 60. Geburtstag.
- Die Regierung von Schwaben bleibt hart und löst die Teilhauptschule I (Klassen 5 und 6) der Volksschule in zwei Etappen zu den Schuljahren 2006/07 bzw. 2007/08 auf.
- Hedwig Mielenz, mit 100 Jahren älteste Bellenbergerin, verstirbt ein Vierteljahr nach ihrem 100. Geburtstag.
- Irene Schmid ist die neue Konrektorin der Volksschule.
- Eine neue Fernwirkanlage zur Überwachung und Steuerung der Einrichtungen der Wasserversorgungsanlage und der Abwasserentsorgungsanlage bestellt der Gemeinderat.
- Die Herrenmannschaft des Tennisvereines sichert sich die Meisterschaft in der Bezirksklasse 2 und den Aufstieg in die Bezirksklasse 1.
- Pfarrer i. R. Bruno Nowotny feiert mit einem Dankgottesdienst in der Katholischen Pfarrkirche „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“ seinen 75. Geburtstag.
- Johann Brüstle beobachtet seit 25 Jahren für den Deutschen Wetterdienst die Natur.
- Die Gemeinde least eine neue Computertechnik für das Rathaus.
- Rübenfest mit Rübenumzug der Lacha-Dreggler durch Bellenberg.
- Kunsthandwerker Bernhard Mang, Bellenberg, fertigt eine Kerzenhalterung für die Urnenkapelle.
- Pfarrer Johann Huber verabschiedet Maria Gröger als Vorsitzende des Pfarrgemeinderates (1994 bis 2006).
- Rektor i. R. Johann Kloß, Schulleiter der Volksschule von 1961 bis 1978, verstirbt im Alter von 80 Jahren.
- Die an den Vorbereitungen zum Neubau des A 7-Anschlusses bei Illertissen-Nord/Bellenberg beteiligten Behörden sprechen bei einem Behördengespräch bei der Regierung von Schwaben mit Illertissen und Bellenberg die weiteren Realisierungsschritte ab.
- Dem Neubau eines Wasserkraftwerkes am Illerkanal durch die Untere Iller AG stimmt der Gemeinderat zu.
- Helga Kast folgt auf Kreszenz Eberle als Betreuerin der Kirchturmuhr der Katholischen Pfarrkirche „St. Peter und Paul“.
- Apotheker Dr. Frank Henle übernimmt die Brunnenapotheke von Konstantin Ivanoff. Er führt sich sofort mit Vorträgen über Bewegung und Gesundheit nachhaltig ein.
- Die Fußballer des Fußballvereines spenden den Gegenwert der Geschenke für Trainer und Betreuer in Höhe von 550 EUR dem Missionskreis der Katholischen Pfarrgemeinde für das Kinderdorf in Cochabamba (Bolivien).
- Die Altpapiersammlung des Roten Kreuzes wird durch die „Blaue Tonne“, in der ein Entsorgungsunternehmen das Altpapier in anderen Kommunen sammelt, nicht beeinträchtigt.
- Nach der Kirchenverwaltungswahl der Katholischen Pfarrgemeinde ist Ernst Heidl weiterhin Kirchenpfleger.
- Zum Ausgleich des Haushaltes für 2007 der Musikschule „Dreiklang“ reicht der schülerbezogene Festbetrag nicht aus. Der Haushaltsausgleich wird erstmals durch die Rücklage hergestellt.
- Kurt Schötta, Vorsitzender der Musikgesellschaft von 1981 bis 1993 und Vereinssprecher von 1996 bis 2002, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Mit Roswitha Kern übernimmt erstmals eine Frau die Führung des Schützenvereines „Pfeil“. Sie löst Gerald Kienzle ab, der seinen Rücktritt erklärt hat.
- Rosa Vogt, Verwaltungsangestellte der Gemeinde von 1947 bis 1991, ausgezeichnet mit der „Ehrennadel in Gold“ der Gemeinde, verstirbt im Alter von 78 Jahren.
- Marco Schwachula vom Tennisverein wird Schwäbischer Meister in der U 16-Klasse in der Halle und im Freien.
- Gertrud Kratschmann ist neue Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes.
- Der Gemeinderat senkt die Abwassergebühr rückwirkend zum 1. Januar 2007 von 1,07 EUR/cbm auf 0,91 EUR/cbm.
- Dietmar Jäckle folgt auf Otto Höfer als CSU-Ortsvorsitzender. Otto Höfer gibt seine Aufgabe nach 30 Jahren in jüngere Hände.
- Die Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG trennt sich von ihrem Vorstandsmitglied Franz Wieländer.
- Der Regionalverband Donau-Iller rückt die Illertalbahn wieder in den Mittelpunkt des Interesses.
- Die Krankenschwester Sylvia Rohrhirsch ist für die Hilfsorganisation „LandsAid“ zu einem Hilfseinsatz in Kenia.
- Der Bann ist durchbrochen: Der Gemeinderat beschließt im Einvernehmen mit der Freiwilligen Feuerwehr, dass das neue Feuerwehrgerätehaus im Eigenbau auf dem gemeindlichen Grundstück an der Tiefenbacher Straße/Memminger Straße gebaut wird.
- Bürgermeister Roland Bürzle erklärt nach 24 Jahren seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur als Bürgermeister.
- Eduard Dotschkis feiert als ältester Bürger der Gemeinde seinen 100. Geburtstag.
- Erich Giebl, Bauhofarbeiter der Gemeinde von 1968 bis 1990, verstirbt im Alter von 76 Jahren.
- Der Gemeinderat stellt einen 3,3-Millionen-Vermögenshaushalt auf.
- Er enthält folgende größere Posten: Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit 1 Mio. EUR; Beschaffung von Einrichtungsgegenständen für die Volksschule und Erneuerung des Anstriches der Außenfassade der Volksschule/Turn- und Festhalle mit 46.700 EUR; Beschaffung von Einrichtungsgegenständen, Austausch der Fenster und Türen und Umgestaltung des Spielplatzes des Kindergartens mit 85.000 EUR; Investitionsförderung für die Sportanlage des Fußballvereines mit 43.000 EUR (einschließlich Mietkauf eines Rasenmähers) und für die Sporthalle des Athletiksportvereines mit 69.000 EUR; Erschließung und Vermarktung des Bauabschnittes 3 des Wohngebietes „Fischäcker“ mit 1.273.000 EUR; Erneuerung der Asphaltfeinbeläge auf der Illerstraße und der Schönebergstraße mit 25.000 EUR; Vorentwurfsplanung für den A 7-Anschluss mit 20.000 EUR; Mietkauf des Lastkraftwagens und Ersatzbeschaffung eines Aufsitzmähers im Bauhof mit 15.000 EUR; Werkstattwagen für Wasserwerk mit 27.000 EUR; Austausch der Fenster und Türen im Bauhof mit 10.000 EUR; Aufrüstung der Abwasserhebeanlage in Am Sportplatz/Altes Wasserwerk mit 26.000 EUR; Mitfinanzierung der Modernisierung der Kläranlage in Vöhringen mit 32.500 EUR; Sanierung des Flachdaches des Leichenhauses im Friedhof mit 16.000 EUR; Erwerb, Erschließung und Veräußerung eines Grundstückes im Industrie- und Gewerbegebiet „Am Mühlholz“ mit 193.000 EUR; Verlegung der Wasserleitungen im Wohngebiet „Fischäcker“, Bauabschnitte 2 und 3 mit 27.000 EUR.
- Mit Unterstützung der Eltern und mit Anleitung des Umweltpädagogen Rudolf Hettich gestaltet die Gemeinde den Spielplatz beim Kindergarten naturnahe um.
- Die Volksschule heißt künftig Lindenschule.
- Die Raiffeisenbank erhält Bestnoten für ihre Geschäftstätigkeit bei unabhängigen Ratings.
- Der Gemeinderat verlängert den Konzessionsvertrag zur Stromversorgung der Gemeinde mit der Lechwerke AG um weitere 20 Jahre bis 2029.
- Rudolf Dippold, zuletzt Vorsitzender des Athletiksportvereines, ist neuer Vereinssprecher. Er löst Herwig Merkle nach viereinhalb Jahren auf eigenen Wunsch ab.
- Das nächstjährige Dorffest findet an einem Sonntag im Freien auf der Straßen- und Parkfläche nördlich der Turn- und Festhalle statt.
- Die Firma Hydro Building Systems GmbH (Wicona) plant ein Testcenter für Fassaden nördlich des Technikcenters im Industrie- und Gewerbegebiet „Am Mühlholz“.
- Der Folklorechor veranstaltet ein Benefizkonzert (3.200 EUR) zugunsten des Kinderhospizes in Bad Grönenbach in der Katholischen Pfarrkirche.
- Bürgermeisterin Marita Kaiser, Illertissen, übernimmt turnusgemäß den Vorsitz der Musikschule „Dreiklang“ von Bürgermeister Roland Bürzle, Bellenberg.
- Entsprechend dem Bedarf bietet die Gemeinde erstmals 20 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von einem bis zu drei Jahr(en) im Kindergarten „Guter Hirte“ an.
- Mit einem „Tag der offenen Tür“ stellt Vöhringen die optimierte Kläranlage vor.
- Die Gemeinde muss die Hälfte ihrer Bedarfszuweisung in Höhe von 140.000 EUR aus 2003 für den Gewerbesteuerausfall in 2002 wegen verbesserter Finanzverhältnisse wieder zurückzahlen.
- Emma und Andreas Schnürer, Gartenstraße 26, feiern die seltene Diamantene Hochzeit (60 Jahre).
- Melanie Unglert, die im Tennisverein SC Vöhringen spielt, wird Allgäuer Meisterin in der U 14-Klasse.
- Noch immer warten Illertissen und Bellenberg darauf, dass die Bedenken des Bundesrechnungshofes gegen den genehmigten A 7-Anschluss durch das Bundesverkehrsministerium ausgeräumt sind.
- Am Kindergarten „Guter Hirte“ werden alle Fenster und drei Türelemente mit Kosten in Höhe von 35.000 EUR erneuert.
- Mit einem Jubiläumskonzert im Wolfgang-Eychmüller-Haus in Vöhringen feiert die Musikschule „Dreiklang“ ihr 20-jähriges Bestehen.
- Ein Ökumenisches Pfarrgartenfest feiern die Katholische Pfarrgemeinde und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde.
- Nach 21-jähriger Abwesenheit steigt die Erste Mannschaft des Fußballvereines nach der Meisterschaft in der Kreisliga A in die Bezirksliga auf. Auch die Zweite Mannschaft holt sich die Meisterschaft und spielt künftig in der Kreisliga B.
- Zum 19. Mal richtete der Fußballverein die Dorfmeisterschaft für Hobbymannschaften aus. Zum Auftakt gewinnt der Gemeinderat das Elfmeterschießen gegen die Kirchenverwaltung mit Pfarrgemeinderat.
- Sieglinde Burba führt die Ringerabteilung des Athletiksportvereines.
- Der Kindergarten „Guter Hirte“ ist auch im Kindergartenjahr 2007/08 gut ausgelastet. Unter den 134 Kindern sind auch 20 unter drei Jahren.
- Bei der Motorradsegnung erbittet Pfarrer Johann Huber den Schutz für die Motorradfahrer.
- Die Firma Hans Prem GmbH feiert ihr 80-jähriges Bestehen.
- Das Waldfest der Musikgesellschaft auf dem Schlossberg ist Anziehungspunkt für viele Musikfreunde.
- Die Kyffhäuserjugend um Friedhelm Gülicher aus dem lippischen Bellenberg schlägt ihr Zeltlager auf der Sportanlage des Fußballvereines auf.
- Bürgermeister Roland Bürzle feiert seinen 60. Geburtstag. Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle zeichnet ihn mit dem „Ehrenring in Gold“ aus.
- Zur Umsiedlung eines Elektrobetriebes stellt der Gemeinderat an der Auer Straße/Zur Biberau den Bebauungsplan „Brunnenmähder II“ auf.
- Der Fußballverein veranstaltet wieder die Jugendturniertage mit 100 Mannschaften.
- Die Mittags- und die Hausaufgabenbetreuung an der Volksschule erfreuen sich steigender Beliebtheit.
- Ein Jugendchorsingen veranstaltet der Kleine Illergau zu seinem 100. Geburtstag in der Turn- und Festhalle.
- Das Jugend-Rot-Kreuz erneuert beim Projekt „3 Tage Zeit für Helden“ mehrere Kinderspielplätze in der Gemeinde.
- Rektor Herbert Ehm von der Uli-Wieland-Volksschule in Vöhringen geht in den Ruhestand.
- Die Drachenbläser sind Gastgeber für ein großes Schalmeientreffen in der Turn- und Festhalle.
- Die Musikgesellschaft veranstaltet erstmals eine Mühlenhofserenade im Innenhof der Vogtmühle. Der Reinerlös in Höhe von 1.200 EUR fließt der Hilfsorganisation „LandsAid“ zu.
- Die Zweite Tischtennismannschaft des Athletiksportvereines holt sich die Meisterschaft in der Kreisklasse B und steigt in die Kreisklasse A auf.
- Pfarrer Michael Foltin von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde wechselt 2008 in das fränkische Gleisenau-Ebersbach.
- Die Damenmannschaft des Tennisvereines sichert sich die Meisterschaft in der Kreisklasse 2 und steigt in die Kreisklasse 1 auf. Die Mädchenmannschaft des Tennisvereines holt sich die Meisterschaft in der Bezirksklasse 2 und steigt in die Bezirksklasse 1 auf.
- Im Nachtragshaushalt sichert die Gemeinde den Neubau des Feuerwehrgerätehauses finanziell ab.
- Der Gemeinderat löst sein Versprechen ein und senkt die Grundsteuern von 400 Prozent auf 350 Prozent ab. Er hatte sie 2003 zur Überwindung des Gewerbesteuereinbruches erhöht.
- Die C-Junioren-Mannschaft des Fußballvereines holt sich die Meisterschaft in der Leistungsstaffel.
- Das Wasserwerk erhält einen neuen Werkstattwagen (Citroen Jumper) als Ersatz für den bisherigen 14 Jahre alten.
- Norbert Frank, Gemeinderat seit 1984 und Gauschützenmeister des Schützengaues Iller-Illertissen, feiert seinen 60. Geburtstag.
- Die Hydro Building Systems GmbH (Wicona) baut an der Tiefenbacher Straße ein Testcenter.
- Johanna Höß wird Geschäftsstellenleiterin der Sparkasse und Nachfolgerin von Lorenz Steinle.
- Das undichte Flachdach des Leichenhauses wird nach 30 Jahren mit Kosten in Höhe von 13.000 EUR saniert.
- Manfred Nerbas ist der neue Trainer des Fußballvereines und damit Nachfolger von Günther Hamm.
- Der Gemeinderat stellt die Erhebung des Büchergeldes in der Lindenschule ein.
- Schwester Ingrid Pentzek, die das vom Missionskreis der Katholischen Pfarrgemeinde unterstützte Kinderdorf in Cochabamba (Bolivien) leitet, besucht die Spender in Bellenberg. Petra Sadura leitet künftig das Kinderdorf.
- Nach dem Schnitzen der Rübengeister führt die Kinder ein von den Lacha-Dregglern organisierter Rübengeisterumzug durch Bellenberg.
- Die Lindenschule plant ein „Bildungsnetz für die Lindenschule“ mit Kursangeboten von Aktivkräften für die Schülerinnen und Schüler.
- 19 Kinder im Alter zwischen 2 und 2,6 Jahren gehören zur „Nestgruppe“ im Kindergarten „Guter Hirte“. Nach Kindergartenleiterin Christine Walser ist die Betreuung personell und inhaltlich auf die Altersstufe der Kinder ausgerichtet.
- Die Musikgesellschaft ist bundesligareif, spielt sie doch zu Beginn eines Bundesligaspieles des FC Bayern München in der Allianz-Arena in München auf.
- 200 Topmanager des Hydro-Aluminium-Konzerns informieren sich im Presswerk der Hydro Aluminium Bellenberg GmbH und im Technikcenter der Hydro Building Systems GmbH (früher Wicona).
- Die Firma Schrapp & Salzgeber GmbH & Co. KG feiert das 20-jährige Bestehen mit einem „Tag der offenen Tür“.
- Die Christlich-Soziale Union (CSU) und die Freien Wähler (FW) stellen Simone Vogt-Keller als gemeinsame Bürgermeisterkandidatin auf. Für den Gemeinderat stellen sie getrennte Gemeinderatslisten auf.
- Josefine Eder feiert ihren 90. Geburtstag.
- Irene Oberhauser feiert ihren 95. Geburtstag.
- Sandra Botzenhart wird neue Jugendleiterin bei der Musikgesellschaft.
- Die goldene Ehrennadel des Bayerischen Roten Kreuzes erhalten Anton Beckel, Heinz-Peter Krannich und Reinhold Kurz für 40-jährige Mitgliedschaft.
- Ute Gerstenlauer erhält das Ehrenkreuz in Bronze des Bayerischen Jugendrotkreuzes.
- Hans Zanker beendet seine aktive Musikertätigkeit in der Musikgesellschaft nach 52 Jahren.
- Evangelischer Pfarrer Michael Foltin feiert seinen 50. Geburtstag.
- Öffentliche Ausschreibung Erschließungsarbeiten Brunnenmähder II und Fischäcker Bauabschnitt 4.
- Caroline Steinhauser leitet Kinder- und Jugendtreff im Gemeinschaftsraum am Bahnhof.
- Pfarrer Johann Huber wird zum Dekan des Dekanats Illertissen berufen.
- Tennis: Marco Schwachula wird Schwäbischer U21-Vizemeister.
- Vergabe der Ausbauarbeiten für das Feuerwehrgerätehaus in Höhe von insgesamt 306.500 Euro.
- Planung für den Anbau der Krippenplätze im Kindergarten „Guter Hirte“ wird an Architekt Erwin Schmid vergeben.
- Sanierung der Dach- und Deckenkonstruktion der Kath. Pfarrkirche „St. Peter und Paul“.
- Kommunalwahl: Simone Vogt-Keller wird mit 69,8 Prozent zur Bürgermeisterin gewählt. Barbara Schmidt unterliegt mit 30,2 Prozent.
- Der neu gewählte Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen: CSU (5): Dietmar Jäckle, Rita Köhler, Otto Höfer, Norbert Frank und Hannelore Scheiffele; Freie Wähler (7): Helmut Kiechle, Kurt Bucher, Wolfgang Schrapp, Stefan Schaich, Klaus Bürzle, Karl Scherer und Ruth Keller; SPD (4): Siegfried Baum, Sascha Keefer, Andreas Gamper und Gerhard Remiger.
- Obst- und Gartenbauverein wählt eine neue Vorstandschaft.
- Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums zum Neubau des A 7-Anschlusses steht kurz bevor.
- Das Wohngebiet „Brunnenmähder II“ wird erschlossen.
- Erschließungsarbeiten im Wohngebiet „Fischäcker“ (2. Bauabschnitt: Asphaltfeinbelag und Pflasterbelag), 4. Bauabschnitt: Kanal- und Straßenbau.
- Gemeinderat Wolfgang Schrapp feiert seinen 50. Geburtstag.
- Johann Brüstle, ehemaliger Bauhofmitarbeiter, wird 80 Jahre alt.
- Roland Bürzle wird Ehrenbürger der Gemeinde Bellenberg.
- Verabschiedung von Roland Bürzle bei einer festlichen Bürgerversammlung in der Turn- und Festhalle, auch in der Lindenschule und im Kindergarten „Guter Hirte“.
- Anita Oberdorfer überrascht den scheidenden Bürgermeister mit einem großzügigen Geldgeschenk.
- Mit dem Ehrenring der Gemeinde wird Lothar Daiber für seine langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat ausgezeichnet.
- Unternehmer Hermann Wiest und Bankdirektor Alois Alt erhalten die „Silberne Ehrennadel“ für ihre Verdienste um die Gemeinde.
- Der Tennisverein zeichnet mit der Silbernen Ehrennadel Gernot Mair, Silke Seifert-Alt und Irene Schmid aus.
- Josef Heinrich und Josef Ilg sind seit 60 Jahren Mitglieder beim ASV.
- Statt Gerhard Remiger tritt Gerhard Schiele sein Gemeinderatsmandat an.
- Konstituierende Gemeinderatssitzung am 8. Mai.
- Der Gemeinderat wählt zwei stellvertretende Bürgermeister: 2. Bürgermeister wird Helmut Kiechle, 3. Bürgermeister wird Norbert Frank.
- Stephan Schuster gewinnt den Franz-Prem-Ehrenpreis 2008 beim Schützenverein.
- Wilhelm Barabeisch folgt Wilfried Petrzelka als Amtsbote.
- Ehrenmitglieder beim Fußballverein: Günther Göppel, Günther Zanker, Wolfgang Schewetzky, Josef Schwehr, Alfred Baier, Dr. Volkmar Hoffmann und Roland Bürzle.
- Vorstandsvorsitzender Alois Alt wurde in den Ruhestand verabschiedet und vom Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Iller Roth Günz eG zum Ehrenvorstand ernannt.
- Vater-Kind-Rallye des Kindergartens „Guter Hirte“ unter dem Motto „Märchenhaftes Bellenberg“.
- Roland Bürzle wird zum Stellvertretenden Landrat gewählt.
- Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller wird bei der Jagdversammlung von der Jagdgenossenschaft zu Jagdvorsteherin gewählt.
- Neue Leiterin des Fachbereiches „Service und Soziales“ im Rathaus wird Verwaltungsoberinspektorin Daniela Richter.
- Wegen der schlechten Witterung fällt das Dorffest aus. Es war für einen Tag ohne Festzelt geplant.
- In der ASV-Halle wird ein Defibrillator installiert.
- 1. Spaß- und Spieletag des ASV ist ein Volltreffer.
- Franz Heinrich wird für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Chorgemeinschaft geehrt.
- Tennisverein richtet die Jugendkreismeisterschaft aus.
- Gemeinderat besichtigt alle gemeindlichen Einrichtungen.
- Gemeinde erhebt eine Bestands- und Bedarfsanalyse für das schnelle Internet.
- Jakob Weber tritt sechs Mal bei der Legoland-Torwand und gewinnt 26 Kilogramm Legosteine.
- Bischof Dr. John Kattrukudiyi besucht die Gemeinde und spendet das Sakrament der Firmung.
- Der Bauhof bekommt einen neuen Teleskop-Radlader für 78.300 Euro.
- Siegfried Welte wird neuer Stellvertreter bei der Rot-Kreuz-Seniorengruppe.
- Coliforme Bakterien verursachen eine Trinkwasserverunreinigung, die eine Chlorung des Trinkwassers erforderlich macht.
- Chorgemeinschaft beschließt in einer Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins.
- Ehemaliger Gemeinderat Jürgen Fritsch stirbt.
- Die Gemeinde präsentiert sich auf der Landesgartenschau in Neu-Ulm und stellt historische Funde im Glacis aus.
- Vom Fußballverein nehmen Julian Rica, Lucas Du Hommet und Allesandro Pazienza an der Jugendbegegnungsmaßnahme „Vier Regionen für Europa“ teil.
- Pfarrgemeinderat besiegt beim Elfmeter-Schießen bei den Dorfmeisterschaften des Fußballvereins den Gemeinderat mit 11:7.
- Tennisverein feiert sein 30-jähriges Vereinsjubiläum und richtet die Kreismeisterschaft der Aktiven und Erwachsenen aus.
- Die Music-Kids gehen zum Vöhringer Verein „Wir-r-sing“ und üben weiterhin in Bellenberg.
- Musikschule baut Gastraum aus.
- Motorradclub feiert sein 25-jähriges Vereinsjubiläum mit einer Händler- und Oldtimerausstellung und einer Riesenparty im Festzelt.
- An die bestehenden Garagen im Bauhof wird eine Überdachung angebaut.
- 28.09.2008: Landtags- und Bezirkswahl.
- Nach der Sanierung des Hochbehälters konnte die Chlorung des Trinkwassers wieder aufgehoben werden.
- Kommunale Verdienstmedaille in Silber für 2. Bürgermeister Helmut Kiechle.
- Ein neues Marterl wird auf dem Schloßberg zu Ehren der Gottesmutter errichtet.
- Der Folklorechor wird 30 und veranstaltet ein Benefizkonzert in der Kath. Pfarrkirche.
- Ehemaliger Gemeinderat Franz Eberle stirbt überraschend.
- Ehemaliger Gemeinderat Anton Beckel erliegt seiner schweren Erkrankung.
- Modellbauausstellung in der Turn- und Festhalle.
- Bellenberger stellen bei der Hobbykünstlerausstellung aus.
- Gemeinderat entscheidet sich bis Ende 2012 gegen die Einführung des gelben Sacks.
- Anita Oberdorfer feiert ihren 85. Geburtstag und gründet die „Guido-und-Anita-Oberdorfer-Stiftung“.
- Die Gemeinde plant eine Gewerbeschau am Samstag/Sonntag, 7./8. März 2009.
- Der norwegische Parlamentspräsident T. Jagland stattet den Bellenberger Firmen Wicona und Hydro Aluminium einen Besuch ab.
- Der Kindergarten mit Krippenbereich heißt jetzt Haus des Kindes „Guter Hirte“. Bilder: Gemeindeverwaltung.
- Genehmigung des Nachtragshaushalts und einer Kreditaufnahme zur Zwischenfinanzierung.
- Verwaltungsamtfrau und Kämmerin Lydia Schnatterer ist seit 25 Jahren bei der Gemeinde Bellenberg. Im öffentlichen Dienst ist sie bereits seit 43 Jahren.
- Führungswechsel bei der Musikgesellschaft – Tobias Schiller folgt Harald Hakenberg als Vorsitzender.
- Die Freiwillige Feuerwehr zieht in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Tiefenbacher Straße um.
- Ursula Fuhrmann, Sekretärin an der Lindenschule, feiert ihren 60. Geburtstag.
- Der Gemeinderat besichtigt Solarhütten in Stetten bei Mindelheim.
- Im Haus des Kindes „Guter Hirte“ startet die zweite Krippengruppe.
- Bei einer gemeinsamen Sitzung diskutieren Gemeinderat und Lehrerkollegium aktuelle Themen der Lindenschule.
- Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller fährt zusammen mit der Bürgermeisterin aus Illertissen zum Bundesverkehrsministerium, um beim Autobahnanschluss weiterzukommen.
- Lothar Daiber, Träger des goldenen Ehrenringes der Gemeinde, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Die neue Homepage mit Navigation und Suchfunktion wird präsentiert.
- Anna Holland, Jungmusikerin der Musikgesellschaft, nimmt mit ausgezeichnetem Erfolg am Landes- und Bundesentscheid mit ihrer Klarinette teil.
- Musikschule „Dreiklang“: Der Festbetrag pro Schüler wird von 352 Euro pro Jahr auf 380 Euro pro Jahr erhöht.
- Xaver Prestel ist seit 70 Jahren Mitglied im Schützenverein „Pfeil“.
- Reinhold Kurz wird zum Bereitschaftsleiter der Rot-Kreuz-Bereitschaft gewählt. Seine Stellvertreter sind Günther Holland, Peter Ott und Peter Schwenk.
- Schnelles Internet für Bellenberg. Kabel Deutschland bietet für alle Privathaushalte eine schnelle und günstige Lösung an.
- Gewerbeschau. Viele Vertreter der Politik und der Gewerbetreibenden kommen zur Eröffnung. Eine Vielzahl von Gewerbetreibenden präsentiert sich in der Turn- und Festhalle inklusive Nebenräumen und Außenbereich.
- Konjunkturpaket II: Die Gemeinde prüft alle Investitionsmöglichkeiten. Trotzdem erhält sie keine Mittel.
- In zwei Bereichen der Gemeinde werden Hundekotspender aufgestellt.
- Die Lindenschule stellt sich freiwillig der externen Evaluation.
- Neuwahlen beim Athletiksportverein. Erster Vorsitzender Wolfgang Schrapp und Zweiter Vorsitzender Erich Meier werden in ihrem Amt bestätigt.
- Lorenz Ehm ist seit 60 Jahren Mitglied bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft.
- Straßenbeleuchtung: Austausch der Leuchten und Nassreinigung sind Maßnahmen zur Energieeinsparung.
- Alois Alt übernimmt den Vorsitz beim Tennisverein von Erwin Schmid.
- Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr: Roland Bürzle übergibt die Vereinsführung nach 24 Jahren an Simone Vogt-Keller.
- Maibaumfeier. Fast zu viele Gruppen und Teilnehmer wollen sich bei der Maibaumfeier präsentieren.
- Jugendmannschaft der Tischtennisabteilung des Athletiksportvereins steigt auf.
- B-Jugend des Fußballvereins wird Bezirksmeister 2008/2009.
- Drei Gemeinderäte sind 25 Jahre Mitglieder im Gemeinderat. Otto Höfer, Norbert Frank und Kurt Bucher. Sie erhalten die Ehrennadel in Gold.
- Festakt zur Einweihung des Feuerwehrgerätehauses an der Tiefenbacher Straße, Gottesdienst mit anschließender Weihe im Feuerwehrgerätehaus und „Tag der offenen Tür“ mit umfangreichen Präsentationen.
- Einweihung des Krippenbereiches im Haus des Kindes „Guter Hirte“. Die Kinder zeigen ihren Eltern und Großeltern am „Tag der offenen Tür“, was es im Haus des Kindes „Guter Hirte“ alles gibt.
- Dr. Jochen Teuffel wird neuer Evangelischer Pfarrer für die Pfarreien Vöhringen und Bellenberg. Er wird an Pfingsten in sein Amt eingeführt.
- Die Renovierungsarbeiten an der Pfarrkirche „St. Peter und Paul“ sind abgeschlossen, so dass sie wieder für Kirchenbesucher geöffnet werden kann.
- Bellenberg Lippe feiert sein 60-jähriges Bühnenjubiläum der Freilichtbühne. Prämierenvorstellung: „Die Schöne und das Biest“.
- Der Obst- und Gartenbauverein pflanzt Rosen und Lavendel am Rathaus.
- Justiz- und Verbraucherministerin Dr. Beate Merk besucht die Gemeinde und besichtigt das Testcenter der Fa. Wicona und das Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- Die Fa. Wicona weiht Europas größtes Testcenter ein.
- Die aktive Herrenmannschaft des Fußballvereins ist Meister und steigt in die Bezirksliga auf. Auch bei den Jugendmannschaften werden Meistertitel errungen.
- Neuwahlen beim Veteranen- und Soldatenverein.
- Der Gemeinderat beschäftigt sich mit der finanziellen Unterstützung des Tierschutzvereines Weißenhorn. Man entscheidet sich für die pauschale Unterstützung in Höhe von 0,40 Euro Einwohner/Jahr.
- Gemeinderat Klaus Bürzle feiert seinen 70. Geburtstag.
- Damen-Bezirksligamannschaft des Fußballvereins steigt in die Regionalliga auf.
- Im Tennisverein werden gleich vier Meistertitel errungen: Herren 30, Herren 55, Juniorinnen 18 und Bambini 12.
- Dorfmeisterschaften 2009 des Fußballvereins. Traditionelles Elfmeterschießen.
- Neues Pächterehepaar in den „Bürgerstuben“: Florentina und Filippo Ciaramidaro.
- Abschied von der Lindenschule: Lehrerin Elisabeth Kafka-Zilevu wird in den Ruhestand verabschiedet, Lehrerin Sandra Sauter wechselt an eine Schule nach Baden-Württemberg.
- Renovierung der Parkettböden in der Lindenschule und im Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- In der Lindenschule gibt es erstmals eine jahrgangskombinierte Klasse 1/2.
- Ferienspaß: tolles Programm und fast doppelt so viele Kinder wie im Vorjahr.
- Wir begrüßen unsere neue Auszubildenden: in der Verwaltung Carmen Lipp, im Haus des Kindes „Guter Hirte“ Bianca Spöri als Anerkennungspraktikantin.
- Bruno Schwägerl legt einen naturnahen Teich neben der Römerhalde an. Zur Einweihung lädt er den Gemeinderat Anfang Oktober 2009 zur Besichtigung ein.
- Als neue Lehrkraft an der Lindenschule wird Stephanie Ammann begrüßt.
- 25-jähriges Dienstjubiläum von Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller.
- Umsetzung des Sicherheitskonzeptes an der Lindenschule.
- Der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Solarpark Bellenberg“ wird aufgestellt, der Flächennutzungsplan wird zum 11. Mal geändert.
- 60 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft. Festakt im Schützenheim. Die Egerländer Gmoi gestaltet das Rahmenprogramm. Festredner ist Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert.
- Jubiläum zweier Vereine: 100 Jahre Obst- und Gartenbauverein und Imkerverein mit Festakt in der Turn- und Festhalle.
- Katharina Mönig, die älteste Bürgerin, stirbt überraschend im Alter von 98 Jahren.
- Die Haushaltsrechnungen 2005, 2006 und 2007 werden festgestellt.
- Die Straßen der Baugebiete Brunnenmähder II, Stiftsäcker und Fischäcker werden gewidmet.
- Tanja Seibold, 4.000ste Einwohnerin der Gemeinde Bellenberg wird 18 Jahre und erhält ein Geldgeschenk von der Gemeinde.
- Gemeinderat Siegfried Baum feiert seinen 60. Geburtstag.
- Hubertusmesse aus Anlass des 60-jährigen Pachtverhältnisses zwischen der Familie Berchtold und der Jagdgenossenschaft.
- Traditionell findet die Gedenkfeier beim Volkstrauertag am Ehrenmal statt.
- Der Bildband „Bellenberg im Wandel“ erscheint – er zeigt Bilder von Bellenberg von früher und heute.
- In der Turn- und Festhalle wird ein Defibrillator angebracht.
- Neujahrsempfang im Foyer
- Musikgesellschaft: Siegbert Göggelmann übergibt den Dirigentenstab an Andreas Schlegel.
- Siegbert Göggelmann erhält die bronzene Anstecknadel am weiß-blauen Band vom ASM für seine 10jährige Dirigententätigkeit.
- Rektorin Christine Zimmerhackl wird in den Ruhestand verabschiedet. Irene Schmid leitet als Konrektorin kommissarisch die Lindenschule.
- Gemeinderat und Vereinsvorstände beschließen in einer gemeinsamen Sitzung die Anschaffung von 4 Markthütten.
- Die Nutzungsänderung für eine Spielothek wird nach langer Bearbeitungszeit vom Landratsamt genehmigt.
- Zweiter Bürgermeister Helmut Kiechle feiert seinen 70. Geburtstag.
- Ehrungen beim Roten Kreuz. Rot-Kreuz-Gemeinschaft hat einen Bereitschaftsarzt: Dr. Arno Knittel.
- Michael Martin hält im Rahmen der Volkshochschule den Vortrag „30 Jahre Abenteuer“, 370 Zuhörer in der Turn- und Festhalle.
- Müllgebühren sinken ab 1. Mai 2010 wegen der Kostenreduzierung im Grüngutbereich.
- Ausstellung „Modernisieren und Sparen “ im Foyer am 27. Februar 2010.
- Kinder- und Jugendtreff ab 1. Februar 2010 unter neuer Leitung.
- Tag der offenen Tür bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft.
- Neu im Bürgerbüro ab Februar: Verwaltungsangestellte Karin Dunz.
- C-Juniorinnen des FV Bellenberg auf den vorderen Rängen in Baden-Württemberg.
- Nachbarschaftstag der Wasserwerksbetreiber am 25. März 2010 in Bellenberg.
- Irene Schmid folgt auf Christine Zimmerhackl und wird neue Schulleiterin an der Lindenschule.
- Neuwahlen beim Tennisverein: Alois Alt als Vorsitzender bestätigt.
- Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr: Thomas Kolb und Günther Zaha für 20 Jahre, Jürgen Petrzelka und Matthias Schuster für 25 Jahre, Manfred Dinter, Reiner Hartl, Dieter Heidl und Peter Mayer für 30 Jahre.
- Obst- und Gartenbauverein: Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft: Anna Fried und Klara Müller, für 40 Jahre: Hugo Eck und Wilhelm Heinrich.
- Erfolgreiche Teilnahme des ASV beim 1. Pokalwettkampf und bei den Gaumeisterschaften im Turnen.
- Gaumeister bei den Luftpistolenschützen: Thomas Hiller.
- Lindenschule: Gudrun Mebs liest aus ihren Büchern vor.
- Langjährige Mitglieder beim Athletiksportverein: 40 Jahre: Werner Bräuer, Karl-Heinz Renz und Lisa Thierfelder, 50 Jahre: Rudolf Ehm, 60 Jahre: Franz Aschmer, Hans Harder, Engelbert Niesser, Josef Niesser
- Ehrung von Bürgern: für 20 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat: Wolfgang Schrapp, Klaus Bürzle, Rita Köhler.
- Auer Straße wird umgestuft: von der Gemeindeverbindungsstraße zur Ortsstraße nur eine rechtliche Bedeutung.
- Gebührenerhöhung im Haus des Kindes „Guter Hirte“: Kindergartengebühren erhöhen sich linear um 5 Euro pro Monat, Krippengebühren werden ab 1. September 2010 einkommensabhängig bestimmt – Höchstbetrag 240 Euro pro Monat.
- Die Gemeinde beschafft gemeinsam mit den Vereinen gebrauchte 4 Markthütten: 2 kleinere (2 m x 3 m) und 2 größere (2 m x 4 m). Kosten: 8.827,42 Euro.
- Waldfest der Musikgesellschaft findet trotz ungünstigem Wetter statt.
- Sanierung der Holzbrücken über den Mühlbach abgeschlossen.
- 1. FC Nürnberg am 11. Juli 2010 zu Gast beim FV Bellenberg – Endstand: 15:0.
- ASV Bellenberg beim Gaukinderturnfest aktiv.
- Fußball-Damen gewinnen den Bezirkspokal im Endspiel gegen den FC Blautal mit 6:1.
- Ehrenbürger Roland Bürzle erhält die Kommunale Verdienstmedaille in Silber von Innenminister Joachim Hermann.
- Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hans Kuhn, ehemaliger Konrektor.
- Gauschützenmeister Norbert Frank erhält das „Goldene Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes“.
- Verlängerung der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Lindenschule.
- Für den Bauhof wird eine Gießanlage im Wert von ca. 16.000 Euro und ein Schlepper Fendt Vario 412 im Wert von ca. 106.000 Euro angeschafft.
- Neun Mitglieder der Jugendfeuerwehr legen die Prüfung zur Jugendleistungsspange ab.
- Dorffest am 18. Juli 2010 ein voller Erfolg. Neue Markthütten kommen zum ersten Mal in Einsatz – alle Vereine helfen mit.
- Projekt „Gewaltprävention“ an der Lindenschule – gesponsert von Bellenberger Firmen.
- 20 Jahre Wanderabteilung beim ASV Bellenberg.
- Der Pachtvertrag für die Mobilfunkantenne auf dem Rathaus wird um 7 Jahre verlängert.
- Tennis: Juniorinnen und Herren 30 – Zwei Jahre ungeschlagen – 2. Aufstieg in Folge.
- 1. August 2010: Neue Öffnungszeiten fürs Rathaus.
- 1.Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller nimmt am Dreikampf 2010 bei Regio-TV-Wettbewerb „Sportlichster Bürgermeister im Landkreis Neu-Ulm gesucht“ teil und erringt das silberne Sportabzeichen.
- Dorfmeisterschaften: Elfmeterschießen Pfarrgemeinderat – Gemeinderat. Ergebnis:9:4 für den Gemeinderat.
- Ab 1. September 2010 Schulkindbetreuung während der Ferien im Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- Jugend-Kreismeisterschaften Iller-Donau-Roth im Tennis – 120 Anmeldungen.
- Ferienspaß „Scharfe Ferien“ ein voller Erfolg: 120 Kinder in der ersten Woche, 92 in der zweiten.
- Elternbeirat im Haus des Kindes „Guter Hirte“ mit 29 Mitgliedern gewählt.
- Gemeinde erwirbt von der Landeshauptstadt München ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug HL 16/8 für 7.000 Euro.
- Dach der Aussegnungshalle im Friedhof wird saniert. Kosten ca. 12.000 Euro.
- Schnelles Internet für Gewerbegebiete über die Telekom. Kosten für die Gemeinde: 50.000 Euro, erwarteter Zuschuss 35.000 Euro.
- Gemeinderätin Hannelore Scheiffele scheidet aus dem Gemeinderat aus. Für sie rückt Abdo De Basso nach.
- Neues Dienstfahrzeug für das Rathaus: ein gebrauchter Citroen C 3.
- Pflasterarbeiten im Wohngebiet „Fischäcker“ durchgeführt.
- Drachenbläser erhalten Vereinsräume im Kellergeschoss der Lindenschule.
- 1. November 2010: Neuer Personalausweis wird eingeführt.
- Gemeinderat beim Seminar „Zukunftsentwicklung Bellenberg“ bei der Schule der Dorf- und Landesentwicklung in Thierhaupten.
- Diana Hartl als Leiterin des Ferienspaßes verabschiedet. Pascal Tursch und Florian Schwehr sind die Nachfolger ab 2011.
- Bürgerversammlung mit ca. 80 Besuchern in der Turn- und Festhalle.
- Lindenschule gewinnt Spielezimmer.
- 4. Klassen der Lindenschule zu Besuch im Rathaus.
- Infoveranstaltung zum Thema Jugendschutz.
- Gemeinderätin Rita Köhler feiert ihren 60. Geburtstag.
- Lebendiger Adventskalender, gestaltet an jedem Adventswochenende durch das Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- Abwassergebühren steigen ab 1. Januar 2011 von 0,91 Euro pro Kubikmeter auf 1,61 Euro pro Kubikmeter.
- Ersatzbeschaffung für ein Mehrzweckfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr wird auf den Weg gebracht.
- Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Bellenberg – Erweiterung“ und 12. Änderung des Flächennutzungsplanes.
- Aufstellung der Bebauungspläne „Werkstraße“ und „Ortsmitte I“.
- Andreas Schlegel und Klaus Jekle werden für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Musikgesellschaft geehrt.
- Spendenübergabe an das Haus des Kindes „Guter Hirte“. Den Erlös des Benefizkonzertes übergeben Bandmitglieder der Familie Ullmann.
- Landrat Erich Josef Geßner und Kreisbrandrat Alfred Raible ehren langjährige Feuerwehrmänner: Franz Zeller für 40 Jahre, Jürgen Petrzelka und Matthias Schuster für 25 Jahre Mitgliedschaft.
- Abwassergebühren steigen ab 1. Januar 2011. Der Preis pro Kubikmeter wird von 0,91 Euro auf 1,61 Euro erhöht.
- Verabschiedung von Dipl.-Ing. Gerd Reitz nach 35 Jahren bei der Gemeinde Bellenberg als Bauingenieur in den Ruhestand.
- Dipl.-Ing. (FH) Thomas Eisenhut wird Nachfolger von Gerd Reitz und neuer Leiter im Fachbereich „Bauen und Technik“.
- Kämmerin Lydia Schnatterer ist seit 45 Jahren im öffentlichen Dienst tätig, davon 27 Jahre bei der Gemeinde Bellenberg.
- Christine Zimmerhackl, ehemalige Rektorin der Lindenschule, feiert ihren 65. Geburtstag.
- Praktikantin Karina Teichmann bei der Mittagsbetreuung – Projekt des Landkreises.
- Gemeinderat Otto Höfer feiert seinen 60. Geburtstag.
- Fotovoltaikanlage entlang der Bahnlinie wird abgelehnt.
- Neuwahlen beim Schützenverein.
- Anita Kolbeck übernimmt den Vorsitz der Rot-Kreuz-Senioren und löst den scheidenden Siegfried Welte ab.
- Neujahrsempfang: Elfriede Betz, Rudolf Cermak, Roland Bader und Friedrich Schrode werden für ihr Engagement im Ehrenamt und Andreas Hilble, Johannes Kiechle und Viktor Moser als verdiente Sportler geehrt.
- Bebauungsplan „Solarpark Bellenberg – Erweiterung“ und 12. Flächennutzungsplan wird auf den Weg gebracht.
- Drachenbläser ziehen ins Untergeschoss der Lindenschule.
- 40 Jahre Altpapiersammlung durch die Rot-Kreuz-Bereitschaft in Bellenberg.
- Spielplatz im Wohngebiet „Fischäcker“ wird beschlossen.
- Der 61. Schwäbische Schützentag findet im März in Bellenberg statt.
- Firma Hydro Aluminium sponsert Defibrillator für die Feuerwehr.
- Remigius Pfluger und Eugen Schairer 50 Jahre, Karl Aberel und Xaver Prestel 60 Jahre Mitglied beim Athletiksportverein.
- Werner Holl erhält das Ehrenkreuz in Silber vom Deutschen Schützenbund.
- Wilhelm Hiller erhält die Große Ehrennadel des Bayer. Sportschützenbundes.
- Obst- und Gartenbauverein ehrt langjährige Mitglieder: Maria Edel (50 Jahre), Theresia Schwehr, Eugen Schairer und Andreas Windirsch (25 Jahre).
- Jugendtreff wird vorübergehend geschlossen.
- Im Rahmen des Jahresmottos „Spielen macht schlau“ lädt die Lindenschule zum Spieletag ein.
- Sudetendeutsche Landsmannschaft ehrt langjährige Mitglieder: 20 Jahre: Berta Ehm, Erna Hanser und Hedwig Rietzel. 25 Jahre: Reinhold Windirsch. 35 Jahre: Anni Schairer.
- 85. Geburtstag von Gräfin Ursula zu Pappenheim. Gemeinde, Schützen und Drachenbläser gratulieren und nehmen am Tulpenfest in Pappenheim teil.
- Engelbert Zaha und Josef Schwehr werden für 40-jährige Vereinszugehörigkeit beim Veteranen- und Soldatenverein geehrt.
- Für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst werden Andreas Schlenz, für 30 Jahre Werner Denzel sowie für 40 Jahre Ulrich Kreitmaier geehrt. Matthias Schuster wird zum Oberlöschmeister befördert.
- Anlässlich zum „Tag des Baumes“ ließ Landrat Erich-Josef Geßner südlich des Feuerwehrgerätehauses einen Baum pflanzen.
- Spielmannszug aus Bellenberg/Lippe zu Gast bei der Maibaumfeier.
- Kurt Bucher organisiert seit 20 Jahren die Maibaumfeier.
- Für langjährige Mitgliedschaft beim VdK-Ortsverband werden geehrt: Herbert Aschmer, Peter Dörner, Peter Erbst, Sevket Karasoy, 2. Bürgermeister Helmut Kiechle, Hilda Müller, Jens Richter, Sylvia Rohrhirsch, Karl Schneller, Irene Sipitzki, Michael Türke und Irmgard Wagner.
- Rita Köhler, Leiterin der Geschäftsstelle der Raiffeisenbank in Bellenberg, geht in Altersteilzeit.
- Helmut Kiechle seit 45 Jahren im Gemeinderat.
- Nach vorausgegangenem Gottesdienst erhalten die Motorradfahrer den kirchlichen Segen.
- Sicherheitsdienst Scherlin bestreifte Bellenberg in der Freinacht zum 1. Mai.
- In der Dresdener Straße 6 wird ein Pflegehaus eingerichtet.
- Beno Köhler, ehemaliger Hausmeister der Lindenschule, feiert seinen 70. Geburtstag.
- Die Lagerfläche der Ziegelei wird bis zur Blütenstraße hin erweitert.
- Anton Hubl, Hausmeister in der Lindenschule, feiert seinen 60. Geburtstag.
- Ehrungen beim Fußballverein: Für 50 Jahre Mitgliedschaft Egon Bertele, Walter Dorschkis, Walter Ingrisch, Helmut Ludwig, Gottfried Prem, Anton Sacher und Erwin Wetzel.
- Weltmeister im Straßen-Marathon Felix Limo aus Kenia zu Gast in Bellenberg.
- Max Kasper neuer Jugendleiter beim Fußballverein.
- Bellenberger Fußballfrauen erreichen in der Regionenliga den dritten Platz.
- Bauantrag: Ansiedelung eines Lebensmittelmarktes in der Ulmer Straße.
- Zum vierten Mal richtet der Tennisverein die Jugendkreismeisterschaften aus.
- Gemeinde gewährt Zuschuss zur Turmrenovierung der Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz“.
- 240 Aktive begeistern bei der erstmals durchgeführten ASV-Sportschau; es kamen rund 500 Besucher.
- Die A-Junioren des Fußballvereins sind in die höchste Spielklasse des Bezirkes, die Bezirksklasse, aufgestiegen.
- 4. Ökumenisches Pfarrgartenfest in Bellenberg.
- Die deutsche Meisterschaft im Dart findet in der ASV-Halle statt.
- Wieder viele Besucher beim traditionellen Waldfest der Musikgesellschaft.
- Neuer öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen der Gemeinde und der Stadt Vöhringen zur Regelung der Rechtsbeziehungen zwischen den an der Uli-Wieland-Mittelschule Vöhringen beteiligten Gemeinden.
- 23. Dorfmeisterschaft des Fußballvereines.
- Turnerinnen und Turner des ASV nehmen aktiv am Gaukinderturnfest teil.
- Schulsekretärin Ursula Fuhrmann wird nach 22 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet.
- Irene Schmid wird zur Rektorin der Lindenschule ernannt.
- Lehrerin Alexandra Bochtler verlässt die Lindenschule nach 9 Jahren.
- Einweihung des Spielplatzes im Wohngebiet „Fischäcker“.
- Dekan Johann Huber feiert seinen 65. Geburtstag.
- 20 Jahre Ferienspaß in Bellenberg. Beide Wochen mit jeweils 120 Kindern komplett ausgebucht.
- Seit August kein Personalrat mehr bei den Gemeindebediensteten.
- Bistro „Bellissimo“ öffnet nach fast einem Jahr.
- Christa Rogg, Sekretärin im Pfarrbüro, wird nach 22 Jahren Dienst in der Pfarrei in den Ruhestand verabschiedet.
- Ehemaliger Gemeinderat Franz Heinrich feiert seinen 85. Geburtstag.
- Ehemaliger Gemeinderat Remigius Pfluger feiert seinen 75. Geburtstag.
- Die Bürgermeisterin besucht die Freilichtbühne in Bellenberg/Lippe und überbringt die Bellenberger Fahne.
- Kindertreff im Gemeinschaftsraum bekommt mit Verena Klingler eine neue Leiterin. Die bisherigen Leiter Pascal Tursch und Florian Schwer müssen diese Aufgabe aus beruflichen Gründen aufgeben.
- Ehemaliger Pfarrer Bruno Nowotny feiert seinen 80. Geburtstag.
- Fahrzeugweihe mit „Tag der offenen Tür“ bei der Freiwilligen Feuerwehr – HLF 16 und Mehrzweckfahrzeug erhalten kirchliche Weihe.
- Trauer um 2. Bürgermeister Helmut Kiechle. Er verstirbt überraschend nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren.
- Erstellung eines Vorentwurfes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Bahnhofstraße.
- Fa. Hydro-Aluminium erhält Zertifikat Ohris für vorbildlichen Arbeitsschutz.
- Dekan Johann Huber seit 10 Jahren in der Pfarrei in Bellenberg.
- Die Schlosserei Mang montiert zwei Etageren für die Aufstellung von insgesamt 42 Grablichtern in den beiden Ecken der Urnenwand.
- Rot-Kreuz-Bereitschaft saniert Dach des Rot-Kreuz-Hauses.
- Martin Heidl rückt als Gemeinderat nach.
- Kurt Bucher wird zum Zweiten Bürgermeister gewählt.
- Versammlung des Kreisverbandes Neu-Ulm für Gartenbau und Landespflege in der Turn- und Festhalle.
- Bürgerversammlung – fast keine Anfragen.
- Firma Nilfisk-Advance eröffnet in Bellenberg ein Fortbildungszentrum.
- Andreas Gamper scheidet aus dem Gemeinderat zum Jahresende aus.
- Uwe Garschke folgt im Gemeinderat auf Andreas Gamper.
- Ehrungen bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft: für 25 Jahre Dienstzeit erhält die Leiterin des Jugendrotkreuzes Ute Gerstenlauer das Ehrenzeichen am Bande.
- Ehrungen bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft: für 50 Jahre Mitgliedschaft Franz Smola und Stefan Hirschberger, für 30 Jahre Roland Ehm.
- Schützenverein: Jugendkönigin 2012 Julia Liedel, Schützenkönig Luftgewehr Herbert Schuberth, Luftpistolenkönig Michael Mang.
- Ehrungen bei der Musikgesellschaft: für 40 Jahre Mitgliedschaft Franz Lettner, für 25 Jahre Mitgliedschaft Andreas Harder und Reiner Zanker.
- Ehemaliger Bauingenieur Gerd Reitz feiert den 65. Geburtstag.
- Edith Gutbrod eröffnet eine Praxis als Heilpraktikerin in der Ulmer Straße.
- Einführung der Sprachförderung im Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- 5. Gewerbeschau am 10./11. März 2012 – fast 30 Gewerbetreibende präsentieren sich.
- Gunther Shelley wird neuer Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins.
- Goldene Ehrennadel für 40 Jahre Obst- und Gartenbauverein: Ernst Gleißner, Annemarie Rippl und Erna Schliefer.
- Ernennung zu Ehrenmitgliedern im Obst – und Gartenbauverein: Anton Zanker und Josef Braumüller.
- Im Rot-Kreuz-Haus werden neue Fenster eingebaut.
- Kommandantenwechsel in der Freiwilligen Feuerwehr: 1. Kommandant Werner Denzel, 2. Kommandant Matthias Schuster.
- Bernhard Nußbaumer wird Ehrenkommandant. Die Vorstandschaft wird wiedergewählt.
- Sonderpädagogische Beratungsstelle eröffnet ein Büro für den südlichen Landkreis in der Lindenschule.
- Ehrungen beim ASV: für 50 Jahre Mitgliedschaft Helmut Hartung, 40 Jahre Mitgliedschaft: Elfriede Bürzle, Helga Müller, Sigrid Schielmann, Mathilde Wais und Hildegard Wund, Ernst Heidl wird Ehrenmitglied.
- 90 Jahre Jubiläum des Veteranen- und Soldatenvereines.
- Starkbierfest mit Oktoberfeststimmung.
- 25 Jahre Musikschule Dreiklang: Gemeinde ist Mitglied.
- Information über Abbau Mooreiche.
- Querungshilfe in der Bahnhofstraße – Vorstellung der Ausführungsplanung und Baubeschluss.
- Hausmeister Anton Hubl geht in Vorruhestand.
- Neuer Hausmeister ist Hans-Joachim Jankowski.
- Ehemalige Verwaltungsangestellte Irmgard Brunner feiert ihren 70. Geburtstag.
- Beendigung der analogen Satellitenausstrahlung.
- Ehemaliger Konrektor Hans Kuhn wird 85 Jahre alt.
- Vorübergehende dritte Krippengruppe wird im Haus des Kindes „Guter Hirte“ eingerichtet.
- Bauhofarbeiter Johann Göppel arbeitet seit 25 Jahren im Bauhof.
- A-7-Anschluss: Vorstellung der Variante V4 in der Illertisser Schranne: Illertissen und Bellenberg sollen sich auf eine gemeinsame Lösung einigen.
- 11. Landesmusikfest in Weilheim/Oberbayern: Musikgesellschaft mit ausgezeichnetem Erfolg.
- Haushalt der Musikschule Dreiklang: Erhöhung des Festbetrages pro Schüler und Jahr von 380 Euro auf 460 Euro.
- Fundtierbetreuung: pauschaler Beitrag 1,– Euro pro Einwohner pro Jahr.
- Schweres Gewitter am 30. Juni 2012 knickt viele Bäume.
- Bürgermeister a.D. Roland Bürzle feiert seinen 65. Geburtstag.
- Wanderweg „Bellenberger Feldkreuze“ wird durch die Wandergruppe des ASV und den Gemeinderat eröffnet.
- ASV-Kinder nehmen beim Gaukinderturnfest in Leipheim teil.
- 18. Dorffest wieder erfolgreich verlaufen.
- Lindenschüler belegen 2. Platz beim Abschlussfest der Ratiopharm Minioffensive.
- 50. Geburtstag der Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller.
- Festakt zu 90 Jahren Fußballverein Bellenberg.
- Alpenmafia im vollbesetzten Festzelt.
- Jugendrotkreuz siegt beim Kreiswettbewerb.
- Lindenschule: Klasse 2000 Projekt wird fortgesetzt.
- Beschaffung einer neuen Ausrüstung für den Bauhof zur Verbesserung des Verfahrens bei der Sanierung von Straßenrissen.
- Anleinpflicht von Hunden – eine passende Verordnung wird gesucht.
- Alternativer Standort für die Mooreiche an der südlichen Ortseinfahrt.
- Lore und Beno Köhler – ehemalige Beschäftigte der Gemeinde –feiern ihre Goldhochzeit.
- Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt führt die Feuerwehrinspektion.
- Beschaffung von Überjacken für die Feuerwehr.
- Beschaffung eines Schneeschildes für den Radlader.
- Anja Hilble nimmt an den Weltmeisterschaften im Einrad in Brixen erfolgreich teil.
- Blasmusik-Cup der Jugendkapellen in Kettershausen – 2. Platz für die Jugendkapelle.
- Kindersportschule Bellenberg beim Athletiksportverein.
- Ehemalige Kindergartenleiterin Friedegund Hunger feiert ihren 65. Geburtstag.
- 3. Bgm. Norbert Frank feiert seinen 65. Geburtstag.
- Ehemaliger Gemeinderat Engelbert Nießer wird 80 Jahre alt.
- Volleyballabteilung aktiv und erfolgreich.
- Bellenberger Drachenbläser feiern 10-jähriges Vereinsbestehen.
- Neubesetzung im Bürgerbüro.
- Kostenfreies letztes Kindergartenjahr wird umgesetzt.
- Verlängerung des Mietvertrages für die Mobilfunkantenne auf dem Rathaus.
- 90 Jahre Spielmannszug: Musikgesellschaft fährt zum Jubiläum nach Bellenberg/Lippe.
- Ehemaliger Gemeinderat Franz Zeller feiert seinen 60. Geburtstag.
- Ehemaliges Gemeinderatsmitglied Karl Harder stirbt im Alter von 75 Jahren.
- Ablehnung der Wasserkraftanlage bei Fluss-km 17.0 an der Iller.
- Zustimmung zur Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms.
- Schützenverein veranstaltet Jedermannschießen zugunsten von Lands-Aid.
- Bürgerinitiative für die Variante V4 beim Autobahnanschluss meldet sich zu Wort.
- Edeka-Lebensmittelmarkt eröffnet an der Ulmer Straße; gleichzeitig schließt er das Geschäft in der Bahnhofstraße.
- Erster Bellenberger Garagenflohmarkt.
- Aufspielen beim Wirt im Schützenheim.
- Bundesligaspieler Dane Watts trainiert mit den Lindenschülern.
- Einführung des Nachtbusses Ulm-Illertissen.
- Beschaffung eines Korrelators für das Wasserwerk zur Ortung von Wasserrohrbrüchen.
- Volle Ausschöpfung der Konzessionsabgabe im Wegenutzungsvertrag.
- Umbau des Bauhofes beschlossen.
- Gnadenhochzeit – 70 Jahre sind Berta und Lorenz Ehm verheiratet.
- 11. Weihnachtsbasar der Drachenbläser auf dem Rathausplatz.
- Bebauungsplan „Werkstraße“ wird rechtskräftig.
- Gemeinde unterstützt das stationäre Hospiz Benildhaus der Geborgenheit in Illertissen.
- Die Hausmüllentsorgung wird ausgeschrieben.
- Kindertreff gewinnt dritten Preis (500 Euro) der Initiative „Volle Energie“ der LEW.
- Ernst Heidl wird nach 26 Jahren als ehrenamtlicher Kirchenpfleger verabschiedet.
- Walter Ingrisch ist 50 Jahre Mitglied bei der Musikgesellschaft Bellenberg und wird zum Ehrenmitglied ernannt.
- Stefan Zanker ist 60 Jahre aktives Mitglied bei der Musikgesellschaft – er erhält eine Urkunde vom Allgäu-Schwäbischen Musikbund und eine Ehrennadel überreicht.
- Musikgesellschaft wählt neue Vorstandschaft.
- Herbert Schuberth ist Schützenkönig beim Schützenverein „Pfeil“.
- Lorenz Ehm, ehemaliges Mitglied im Gemeinderat und Aktiver in vielen Vereinen, stirbt am 11. Januar 2013 im Alter von 91 Jahren.
- Erstmals Narrenbaum vor dem Rathaus.
- Vorstandswechsel beim Imkerverein: Lothar Daiber gibt das Amt nach 34 Jahren an Gerhard Abt weiter.
- Verwaltungsangestellte Sigrun Thurnhofer seit 25 Jahren im Rathaus beschäftigt.
- Mit der Maus ins Rathaus. Die Gemeinde bietet komfortablen Online-Service mit virtuellen Bürgerbüro an.
- Für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Frauenbund wurden geehrt: Elfriede Bürzle, Marianne Eck, Annemarie Jarry, Luitgard Keilwerth, Emma Müller, Gerda Pleier, Agnes Riedl, Mina Sax, Irene Schmid, Karin Swoboda, Amalie Unglert, Ingeborg Vitzthum und Anna-Rita Czech.
- Vertrag über Hausmüllabfuhr wurde mit der Fa. Knittel neu geschlossen.
- Grundstücke in der Werkstraße werden einzeln erschlossen.
- Einführung der elektronischen Führung der Personenstandsregister.
- Neuwahlen bei BRK-Bereitschaft: An der Spitze stehen wieder Bereitschaftsleiter Reinhold Kurz, Stellvertreter Peter Ott und Peter Schwenk.
- Ehrungen beim Obst- und Gartenbauverein. Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Johann Brüstle geehrt. Für 50 Jahre wurden geehrt: Erich Birzele, Karl Blum, Lothar Daiber, Herbert Dinter, Ernst Heidl, Erna Lukasch, Alois Neuhäusler, Engelbert Nießer, Josef Nießer, Rosa Ott, Theresia Pöpperl und Ursula Rudhart.
- Evangelische Kirchengemeinde erhält Zertifikat „Grüner Gockel“.
- Luftpistolenschützen Bellenberg 2 sind Rundenwettkampfsieger.
- Die Stichstraße im Geltungsbereich des Bebauungsbereiches „Werkstraße“ erhält den Namen „Obstwiese“.
- Erhöhung der Kindergarten- und Krippengebühren ab 1. September 2013 beschlossen.
- Erhöhung der Gebühren für Hausaufgabenbetreuung an der Lindenschule ab 1. September 2013 beschlossen.
- Starkbierfest: Musikgesellschaft erhält Besuch vom Spielmannszug Bellenberg/Lippe.
- Ehrungen bei der Feuerwehr. Zu Ehrenmitgliedern ernannt werden: Erich Alt, Wilhelm Barabeisch, Erich Birzele, Erwin Hepner, Harald Kast, Ulrich Kreitmaier, Hans Mayer, Reinhard Rapp, Hugo Renz, Franz Schneid, Engelberg Zaha und Franz Zeller.
- Ehrung beim Veteranen- und Soldatenverein: Josef Gaiser wird für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
- Ehrungen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft: Erna Lukasch wird für 25 Jahre, Ehrenmitglied Wilhelm Liebner für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
- ASV: Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft: Franziska Bucher, Günther Gerle, Hildegard Gerle, Gertrud Graf, Adelheid Scherer, Hildegard Schmid und Josef Schnabl. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Wilhelm Barabeisch, Willi Fried, Martha Kurz und 1. Vorsitzender Wolfgang Schrapp.
- Volleyballdamen sind Meister und steigen in die A-Klasse auf.
- Haushalt mit Rekordvolumen erlassen.
- Bayerns beste Bayern – Radio Bayern 1 zu Gast in Bellenberg. Wettbewerb mit anderen bayerischen Kommunen.
- Gemeinde in Facebook vertreten.
- Tischtennis: 3. Mannschaft holt Meisterschaft.
- Erstellung Brandschutzkonzept für Lindenschule in Auftrag gegeben.
- Geplante Wertstoffinsel in der Reichenberger Straße wird nicht gebaut.
- Der Entgeltordnung der Musikschule wird zugestimmt.
- Ehrenkommandant Bernhard Nußbaumer erhält goldene Ehrennadel für 23-jährige Tätigkeit als Kommandant.
- Erfolge bei den ASV-Turnmädchen beim Bayern-Pokalwettkampf.
- Illermusikfestival – Auftaktveranstaltung in Bellenberg – gelungene Veranstaltung des Folklorechors und der Musikgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
- Vier neue Hundekotbeutelspender werden beschafft.
- Renovierung der Kegelbahn wird für 15.000 EUR beschlossen.
- Ladog-Kommunalfahrzeug wird für den Bauhof beschafft.
- Kreisverkehr an der St 2031 wird neu bepflanzt.
- 25 Jahre Dorfmeisterschaften beim Fußballverein – Feuerwerk musste wegen großer Hitze und Trockenheit abgesagt werden.
- Elfmeterschießen – Gemeinderat unterliegt Pfarrgemeinderat mit 9:11.
- Baumaßnahme Querungshilfe in der Bahnhofstraße wird durchgeführt; 72.000 Euro werden als Zuschuss erwartet.
- 4. Klassen der Lindenschule belegen den 1. und 2. Platz beim Abschlussfest der Ratiopharm Minioffensive.
- Neue Spielgeräte für die Kinderspielplätze bestellt.
- Betreuung der Kinder während der Schließzeiten im Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- Wiedereröffnung: Ab September öffnet der Jugendtreff im Gemeinschaftsraum am Bahnhof.
- Fahrradschutzstreifen in der Illerstraße bleibt, in der Bahnhofstraße und in der Auer Straße wird er einseitig.
- Ehrungen beim Fußballverein: Karl Prestele und Harald Mayer werden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Michael Türke für 50 Jahre Mitgliedschaft, Engelbert Aschmer und Lothar Daiber für 60 Jahre Mitgliedschaft.
- Wilhelm Liebner feiert seinen 90. Geburtstag.
- Helmut Mahler gewinnt SLK Mercedes beim Gewinnsparen der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
- Kindertreff unter neuer Leitung.
- 40 Jahre BRK-Haus Bellenberg. Rot-Kreuz-Bereitschaft feiert mit einem „Tag der offenen Tür“.
- Feuerwehr erhält Hebekissen für HLF 16.
- Vorstellung des Ergebnisses der Seniorenbefragung.
- Leuchtmitteltausch für Straßenbeleuchtung für die nächsten vier Jahre.
- Vergabe der Vereinszuschüsse – Jugendzuschuss wird auf 15 Euro/Jugendlicher/Jahr angehoben, Pauschalierung der finanziellen Unterstützung für caritative Einrichtungen.
- Erste historische Führung durch Bellenberg mit Jörg Zenker und Stefan Ilg.
- Verwaltungsangestellte Heidi Mader seit 35 Jahren im Rathaus beschäftigt.
- Erstes Extrablatt für ältere Mitbürger erscheint – Ergebnis der Seniorenbefragung.
- Musikgesellschaft zu Gast beim Oktoberfest in Westfalen-Lippe.
- Jahresmotto im Haus des Kindes „Guter Hirte“ – „Unser neues Jahr wird grün!“
- Bebauungsplan „Brunnenmähder III“ wird aufgestellt.
- Sonderkundenrahmenvertrag mit Erdgas-Schwaben wird vorzeitig verlängert.
- Sanierung der Sanitäranlagen in der Lindenschule wird beschlossen.
- 30-km/h–Beschränkung in der Iller- und Schönebergstraße bleiben. Weitere 30-km/h-Zonen werden nicht eingeführt.
- Gemeinde wechselt zum 1. Januar 2014 (zu Fa. E.ON Bayern) als Stromanbieter.
- Ehrendirigent der Musikgesellschaft, Eugen Paulus, stirbt im Alter von 78 Jahren.
- VOX-Orange – Acappella-Chor tritt in der Turn- und Festhalle auf.
- Bei der landkreisweiten Ehrung wurden Sabine Meder, Markus Schaich und Andreas Mirschel für 25 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.
- Im Auftrag des Bayer. Turnverbandes wurde dem Athletiksportverein das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit DTB“ verliehen.
- Software im Rathaus wird erweitert für die Friedhofs-, Grundstücks- und Bautagebuchverwaltung.
- Gemeinde bringt Einigungsvorschlag für die Zubringerstraße zum A-7-Anschluss.
- Ehrungen der Pflegerinnen und Pfleger der Grünanlagen in der Gemeinde beim Obst- und Gartenbauverein.
- Gemeinde gibt Investitionszuschuss zum stationären Hospiz in Illertissen in Höhe von 8.000 Euro.
- Neuauflage des Flächennutzungsplanes wird von der Regierung von Schwaben genehmigt.
- Bischof Zdarsa zu Besuch beim 50-jährigen Jubiläum der Pfarrkirche „Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“.
- Ernst Heidl wird die goldene Ulrichsplakette verliehen für seine langjährige Tätigkeit als Kirchenpfleger.
- Rot-Kreuz-Bereitschaft erhält letzte Rate des Baukostenzuschusses für die Renovierung des Rot-Kreuz-Hauses.
- Kein Fahrradschutzstreifen auf der Schönebergstraße.
- Bebauungsplan „Sportanlage-Erweiterung“ wird aufgestellt.
- Kindersportschule KiSS erhält einen Zuschuss.
- Christbaumausstellung in der Turn- und Festhalle mit Weihnachtsbazar der Drachenbläser.
- Alois Alt und Gerd Reitz erhalten Ehrenzeichen des Bayer. Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt tätigen Frauen und Männer durch Landrat Erich-Josef Geßner überreicht.
- Otmar Walcher tritt bei der Faschingssendung „Schwaben-Weiß-Blau“ in Memmingen als Jakob Wunder auf.
- Dirigent Andreas Schlegel wird nach 28 Jahren bei der Musikgesellschaft verabschiedet – sein Nachfolger ist Oberfeldwebel Stephan Frizt vom Heeresmusikkorps der Bundeswehr in Ulm.
- Siegbert Stöhr beendet nach 47 Jahren seine aktive Tätigkeit bei der Musikgesellschaft und wird Ehrenmitglied.
- Jugendfeuerwehr wird Packmeister mit 305 Weihnachtspaketen bei der Sammelaktion „Das Allgäu packts“.
- Susanne Bauer von der Rot-Kreuz-Seniorengruppe feiert ihren 80. Geburtstag.
- Lothar Daiber, langjähriger Gemeinderat und Imkervorstand, feiert seinen 75. Geburtstag.
- Dieter Heidl übernimmt den Vorsitz bei Narro Bellamonte.
- Julia Aberel, Veronika Keilwerth, Verena Lork und Lena Öfner bestehen Bläserprüfung in Bronze (D1).
- Schützenkönige beim Schützenverein „Pfeil“: Luftpistole Rudolf Lehnhardt, Luftgewehr Berta Konschack und Luftgewehr Jugend Jonas Freimuth.
- Kämmerin Lydia Schnatterer feiert 30-jähriges Dienstjubiläum in der Gemeinde.
- Ratiopharm akademie minioffensive zum dritten Mal an der Lindenschule.
- Landkreis Neu-Ulm plant einheitliche Beschilderung aller Radwege im Landkreis.
- Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Frauenbund werden geehrt: Lucia Abt, Brigitte Kolb, Martha Kurz, Annemarie Maier, Irene Rechtsteiner, Gertrud Väth und Irene Zanker
- Firma Knittel führt versuchsweise die Bio+Garten-Tonne ein.
- Ehrungen beim ASV für 25 Jahre Mitgliedschaft: Margarete Alt, Gisela Hasenclever, Hildegard Hepner, Frank Kosmowski, Rebekka Müller, Susanne Petri, Marina Piskol und Thomas Wund. Für 40 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Alice Faulhaber, Irmgard Konle, Werner Konrad, Klaus Peter Martin, Georg Neuhäusler, Sieglinde Schlegel und Helga Sturm. Zu Ehrenmitgliedern ernannt werden Otto Eck, Franz Heinrich jun. und Leopold Vogt.
- Neuwahlen beim Schützenverein: Der Verein wird unter der bewährten Führung fortgeführt.
- Ehrungen beim Schützenverein: Für 75 Jahre Mitgliedschaft wird Xaver Prestel, für 60 Jahre Mitgliedschaft Josef Ilg und Reinhold Windirsch geehrt. Nach 50 Jahren Mitgliedschaft werden Wilhelm Fried, Herbert Jung und Erwin Wetzel zu Ehrenmitgliedern ernannt.
- „Jugend in Concert“ in der Turn- und Festhalle.
- Tennisverein weiter unter Führung von Alois Alt. Dieser wird mit der Vereinsehrennadel in Gold ausgezeichnet.
- Damen-Volleyball erfolgreich.
- Ehrungen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft: für 10 Jahre Mitgliedschaft werden Ernst Heidl, Alois Kling und Margarethe Wirth geehrt. Maria Richter ist 45 Jahre dabei.
- Die VHS bringt gemeinsam mit der Lindenschule, der Gemeinde und der Sparkasse die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ nach Bellenberg. Christoph Biemann, bekannt aus der „Sendung mit der Maus“, eröffnet die Ausstellung. Ein voller Erfolg – 2.000 Besucher in zwei Wochen.
- Der Veteranen- und Soldatenverein ehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft: Helmut Daubner, Helmut Hartung, Manfred Keller, Johann Pregel, Jürgen Rietzel, Reinhard Schödlbauer, Hubert Schwehr, Reinhold Stetter und Siegbert Stöhr.
- Freiwillige Feuerwehr plant die Gründung einer Kinderfeuerwehr.
- Maibaumfeier findet wegen schlechter Witterung in der Turn- und Festhalle statt.
- Obst- und Gartenbau ehrt für 60 Jahre Mitgliedschaft Xaver Zeller, für 50 Jahre Anton Graf, für 25 Jahre Reinhard Czech, Johann Ebner, Karin Jäckle, Gabriele Kurz, Hildegard Lindner und Martin Rudhart.
- Haushalt der Gemeinde genehmigt – Rückgang der Einnahmen aus der Gewerbesteuer – Erhöhung der Ausgaben für Kreisumlage.
- Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Ortsmitte I“.
- Neupflanzung von Begleitgrün entlang der Staatsstraße 2031 bei den Ortseinfahrten.
- Für die Finanzierung von Grundstückskäufen nimmt die Gemeinde einen Kredit auf.
- Die 75-m-Laufbaun im Außenbereich der Lindenschule wird saniert.
- Prioritätenliste wird erstellt.
- Der Kath. Frauenbund feiert 40-jähriges Jubiläum. Bei der Jubiläumsfeier werden 14 Gründungsmitglieder für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Elfriede Betz, Mathilde Block, Elisabeth Bürzle, Inge Fischer, Martha Kern, Lina Konrad, Monika Konrad, Erna Kratschmann, Erna Lukasch, Fanny Nießer, Ursula Rudhart, Agnes Schöninger, Margarethe Wirth und Theresia Zielbauer.
- Bei der Kommunalwahl werden drei neue Gemeinderatsmitglieder gewählt: Tanja Aschmer, Harald Daiber und Katja Dopfer.
- Renate Mayer, langjährige Reinigungskraft in der Turn- und Festhalle, wird in den Ruhestand verabschiedet.
- Ehrungen beim Tennisverein: Tanja Geist-Braunmüller, Markus Seifert, Stefan Vogt und Rudolf Egerer bekommen die Vereinsnadel in Silber überreicht.
- 40 Teilnehmer beim Bellenberger Wandertag.
- Die Tischtennisabteilung des ASV holt die Meisterschaft in der Kreisliga. Hubert Keilwerth feiert 40-jähriges Jubiläum in der Tischtennisabteilung.
- Zweiter Bürgermeister Kurt Bucher und Dritter Bürgermeister Norbert Frank erhalten für die 30-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat den Ehrenring in Gold. Gemeinderat Klaus Bürzle wird mit der Goldenen Ehrennadel der Gemeinde anlässlich seines Ausscheidens nach 24 Jahren im Gemeinderat geehrt.
- Verwaltungsoberinspektorin Daniela Reitz übernimmt die Leitung des Standesamts, Verwaltungsfachangestellter Daniel Cornes wird Standesbeamter.
- Der Gemeinderat wählt in seiner konstituierenden Sitzung erneut Kurt Bucher zum Zweiten und Norbert Frank zum Dritten Bürgermeister. Weiterer Vertreter ist Gemeinderat Siegfried Baum.
- Sascha Keefer wird nach sechs Jahren, Uwe Garschke nach zwei Jahren im Gemeinderat verabschiedet.
- Bebauungsplan „Brunnenmähder III“ wird rechtskräftig.
- Im Juni wird bei bestem Wetter das 19. Dorffest in Bellenberg gefeiert.
- Vereinssprecher Rudolf Dippold übergibt sein Amt an Wolfgang Riesenberg.
- Ein neuer Pfarrgemeinderat wird gewählt. Gewählt werden für die nächsten vier Jahre: Georg Aschmer, Heike Bacher, Helmut Ebhard, Ottmar Fries, Bernhard Hauguth, Dieter Heidl, Angela Horlacher, Sylvia Kolbe, Ursula Öfner, Gerda Pleier und Ingrid Rueß.
- Der Kath. Seniorenkreis lädt erstmalig zu einem Tanzkaffee in die Turn- und Festhalle ein. Die Veranstaltung wird sehr gut besucht.
- Kontrollmessung von elektromagnetischen Feldern bei der Mobilfunkantenne auf dem Rathaus ohne Befund.
- Fünf neue Sitzbänke werden in Bellenberg aufgestellt.
- Generalsanierung der Lindenschule wird untersucht.
- Ausschreibung eines Generalentwässerungskonzepts für die wasserrechtlich nicht genehmigten Anlagen zur Niederschlagswasserbeseitigung von öffentlichen Verkehrsflächen.
- C1-Junioren des Fußballvereins wird Meister der Leistungsstaffel.
- Erdinger-Cup in Bellenberg und Public-Viewing bei den Fußballweltmeisterschaften.
- Die Damen des Tennisvereins schaffen den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse in Schwaben.
- Der Motorradclub veranstaltet anlässlich seines 30-jährigen Bestehens eine Jubiläumsfahrt nach Sardinien.
- Gemeinderätin Tanja Aschmer wird Jugendbeauftragte.
- Der Gemeinderat verlängert den Pachtvertrag mit dem Schützenverein auf weitere 50 Jahre.
- Fußballverein: Jugendmannschaften Bambini 12 und Knaben 14 sind Meister.
- Vereinsgründung zur „Generationenhilfe Bellenberg“ wird vorbereitet.
- Gemeinde beteiligt sich an der Bündelausschreibung für kommunale Erdgasbeschaffung.
- Zuschuss für Modernisierung und Sanierung der Schießanlage des Schützenvereins „Pfeil“.
- Gemeindewappen und Rathaus sind 50 Jahre alt.
- Kindergarten ist 50 Jahre alt und feiert mit einem „Tag der offenen Tür“.
- Lindenschule ist 60 Jahre alt.
- Reiter-Rallye beim Pferdesportverein Bellenberg.
- Neue Disziplin bei den Dorfmeisterschaften. Statt des traditionellen Elf-Meter-Turniers zwischen Pfarrgemeinderat und Gemeinderat wird erstmals ein Quiz mit Fragen um und über Bellenberg durchgeführt.
- Verabschiedung von Pfarrer Johann Huber.
- Neu: die junge VHS-Pfifficum.
- Insektenhotel und Kräutergarten beim Spielplatz im Fischäcker.
- Ferienspaß 2014 – weniger Kinder.
- Parkleitsystem wird nicht eingeführt.
- Planung einer barrierefreien Gestaltung der Bahnunterführung in Auftrag gegeben.
- Öffnungszeiten im Wertstoffhof ändern sich ab 2015.
- Bürgerbroschüre wird aktualisiert.
- Kämmerin Lydia Schnatterer wird in den Ruhestand verabschiedet. Sie erhält die Ehrennadel der Gemeinde in Silber.
- Lothar Daiber erhält vom Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer das Ehrenzeichen für Frauen und Männer im Ehrenamt.
- Pfarrer Martin Straub wird in der Vöhringer St. Michaelskirche feierlich in sein Amt eingeführt. Er ist zukünftig auch für die Pfarrei Bellenberg zuständig.
- Karl Dreher, Betreuer im Wertstoffhof, wird nach 15 Jahren im Dienst der Gemeinde in den Ruhestand verabschiedet.
- Verwaltungsfachwirtin Verena Miller wird zur neuen Datenschutzbeauftragten für die Gemeinde Bellenberg bestellt.
- Gerd Reitz wird für seine langjährige Tätigkeit beim Tennisverein mit der Ehrenurkunde im „Ehrenamt“ ausgezeichnet.
- Für 50-maliges Blutspenden werden Thomas Halder, Helmuth Hartung und Sascha Keefer geehrt.
- Bestattungsarbeiten werden erneut an die Fa. Kienle und Sohn vergeben.
- Straßenbeleuchtung in der Straße „Zur Hammerschmiede“ wird erweitert.
- Der Jugendtreff im Bahnhof erweitert wegen großer Nachfrage seine Öffnungszeiten.
- Umsetzung der Empfehlungen aus der Organisationsuntersuchung für die Rathausverwaltung.
- Die Abwassergebühr wird ab 1. Januar 2015 auf 1,83 €/m³ erhöht.
- Vorstandschaft des Vereins „Generationenhilfe e.V.“ wird gewählt: Jürgen Block (Vorsitzender), Gundula Baumgartner (stellv. Vorsitzende), Rita Köhler (Kassiererin), Sylvia Eisner (Schriftführerin) und Gabriele Frank, Anita Kolbeck und Rudolf März als Beisitzer.
- Zweiter Seniorentanz wieder ein großer Erfolg.
- Ab Dezember 2014: rollende Obstkiste für den Kindergarten.
- Erhöhung der Abwassergebühren von 1,61 EUR/m³ auf 1,83 EUR/m³.
- Erhöhung der Gebühr für Grundwasserentnahme durch Pumpen erstmals seit 1993.
- Neue Straße heißt „Ortsmitte“.
- Vorstandschaft für Verein „Generationenhilfe Bellenberg e.V.“ neu gewählt und erhält Gemeinnützigkeit.
- Richtlinien der Gemeinde für die Vergabe von Investitionszuschüssen an Bellenberger Vereine erlassen.
- Folklorechor in Südtirol als Botschafter des Landkreises.
- Neujahrsempfang von der Kath. Pfarrgemeinde zum ersten Mal im Sitzungssaal.
- Bruno Schwägerl für 40-jährige Mitgliedschaft bei der Musikgesellschaft geehrt.
- Ehemaliger Vorsitzender der Musikgesellschaft und Vereinssprecher Kurt Schötta stirbt im Alter von 77 Jahren.
- Einführung des gelben Sackes – Entzerrung im Wertstoffhof.
- Sonja Wenzel ist neue Leiterin des Kindertreffs.
- Gründungsmitglied der Rot-Kreuz-Seniorengruppe Elisabeth Piskol stirbt im Alter von 95 Jahren.
- Neuwahlen beim Frauenbund – Gertrud Kratschmann bleibt Vorsitzende.
- Ehemaliger Rektor der Volksschule, Ludwig Danninger, stirbt im Alter von 89 Jahren.
- Gewerbeschau – ca. 30 Aussteller beteiligen sich – riesengroße Resonanz bei den Besuchern.
- Zwei Elektrofahrzeuge der LEW stehen der Gemeinde zu Testzwecken zur Verfügung.
- Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr: alle bisherigen Amtsinhaber werden wiedergewählt.
- Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr: geehrt wurden Günther Zaha und Thomas Kolb für 25 Jahre, Matthias Schuster und Jürgen Petrzelka für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit.
- Ehrungen beim Veteranen- und Soldatenverein: Herbert Wolfarth, Walter Ingrisch und Franz Lettner werden für 40 Jahre Vereinstreue geehrt.
- Irisches Konzert Beara in der Turn- und Festhalle.
- Neue Homepage für die Gemeinde.
- Ausbau des Breitbandnetzes für die Gewerbegebiete beschlossen.
- Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 abgeschlossen.
- Konzert der Allgäu-Schwäbischen Musikanten „90 Jahre Ernst Mosch“ in der Turn- und Festhalle.
- Entscheidung über die Trassenführung zum geplanten A-7-Anschluss.
- Asylbewerberfamilie im gemeindlichen Wohnhaus eingezogen.
- Ehrungen im ASV: Erich Alt, Renate Göppel, Rudolf Mang und Josef Vogt sind 50 Jahre Mitglied.
- Hubert Keilwerth leitet seit 40 Jahren die Tischtennisabteilung.
- Neuwahlen beim ASV: Wolfgang Schrapp als Vorsitzender wiedergewählt.
- Einführung von Bogenschießen beim Schützenverein „Pfeil“ Bellenberg e.V.
- Gemeinde wird Mitglied in der Interessengemeinschaft Illertalbahn.
- Bauantrag für Neubau Wohn- und Geschäftshäuser entlang der Ulmer Straße.
- 50 Jahre Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein: Franz Bürzle, Stefan Hirschberger, Karl Lettner, Magdalena Modick, Ludmilla Pausch, Remigius Pfluger und Hermann Schwägerl.
- Gemeinde unterstützt die Schüler der Lindenhofschule in Senden bei der Teilnahme an den Special-Olympics 2015.
- Pfiffibus fährt auch in Bellenberg.
- Gemeinderätin Rita Köhler und Gemeinderat Wolfgang Schrapp erhalten die Ehrennadel in Gold für 25 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat.
- Generalsanierung der Lindenschule: Kostenrechnung erstellt und, FAG Antrag gestellt.
- Baukostenzuschuss für die Sanierung der Betriebsräume des Tennisvereins gewährt.
- Haushaltsrechnung 2014 der Musikschule beschlossen.
- Ersatzbeschaffung eines Spreizers und eines Schneidegerätes für die Feuerwehr wird beschlossen, Zuschussantrag wird gestellt.
- Neuer Mietvertrag für Mobilfunkantenne auf dem Rathaus.
- Sofie und Maren Lieble sind erfolgreich bei den Cheerleaders aus Pfuhl.
- 3. Klassen der Lindenschule nehmen am Schwäbischen Team-Wettbewerb der Mathematik 2015 teil.
- Katholischer Seniorenkreis feiert 40-jähriges Jubiläum.
- Jugendkonzert unter dem Motto „Jugend ist Zukunft“ in der Turn- und Festhalle.
- Inspektion der Feuerwehr erfolgreich durchgeführt.
- Sanierung des Mühlbaches zwischen Mauchegraben und Illerstraße.
- Ehrungen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft: Anna Schairer für 40 Jahre Mitgliedschaft, Reinhold Windirsch 30 Jahre, Maria und Josef Klenovsky 20 Jahre und Rudolf Meder 10 Jahre.
- Asyl – Landkreis sucht Wohnraum für die Unterbringung der großen Anzahl von Flüchtlingen.
- Pfarrgartenfest bei großer Sommerhitze.
- Bahnhof und Gemeinschaftsraum erhalten einen neuen Anstrich.
- Vergabekriterien für gemeindeeigene Baugrundstücke werden festgelegt.
- Erweiterung der Urnenwand bei der Ausegnungshalle.
- Ruth Bacher nach 20 Jahren Mesner-Dienst verabschiedet.
- Hans Kuhn, ehemaliger Konrektor und Berichterstatter für die Illertisser Zeitung im Gemeinderat, stirbt im Alter von 88 Jahren.
- Hermann Bacher seit 25 Jahren Käpelleswächter.
- Sanierung der Bachbrücken in der Illerstraße und Bahnhofstraße beschlossen.
- Roland Bürzle erhält Bundesverdienstkreuz und den Max-Award „Engagement 2015“.
- Informationsveranstaltung zum Thema Asyl in der Turn- und Festhalle sehr gut besucht.
- Kinderfeuerwehr startet im Oktober.
- Ausbau des Breitbandnetzes beschlossen.
- Ein bayernweit einheitliches Rettungssystem wird in allen privaten, kommunalen und staatlichen Wäldern zur Orientierung für die Rettungskräfte installiert.
- Beschilderung für Radverkehr in Bayern – auch für Bellenberg.
- Im Alter von 92 Jahren stirbt Anita Oberdorfer, Witwe von Guido Oberdorfer, in der Schweiz.
- Hausmeister Wienfried Heil feiert seinen 60. Geburtstag.
- Neues Bundesmeldegesetz tritt in Kraft.
- Lydia Schnatterer, ehemalige Kämmerin der Gemeinde, feiert ihren 65. Geburtstag.
- Ergebnis der Elternumfrage im Haus des Kindes „Guter Hirte“ fällt positiv aus.
- 2. Nachtragshaushalt 2015 wegen Kreditaufnahme notwendig.
- Gemeinderätin Rita Köhler durch BLSV für ehrenamtliche Tätigkeit beim Tennisverein geehrt.
- Mathilde Mack als 100. Mitglied beim Verein „Generationenhilfe Bellenberg e.V.“ begrüßt.
- 1. Platz beim Wettbewerb „Unser Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ – Gemeinde erhält eine Ehrenurkunde.
- Bürgerversammlung am 23. Oktober. Von Seiten der Bürger nur wenige Anfragen.
- Wolfgang Zeiler gewinnt bei den Schützen den Landrat-Pokal.
- ASV-Wandergruppe feiert 25-jähriges Jubiläum mit zünftiger Wanderung.
- Haus des Kindes „Guter Hirte“ feiert die Gartenerweiterung mit Einweihungsfest.
- Erika Greeß, ehemals 16 Jahre Vorsitzende des VdK Ortsverbandes, wird zur Ehrenvorsitzenden ernannt.
- Monika Wagner – neue Dirigentin bei der Musikgesellschaft.
- Neue Öffnungszeiten im Wertstoffhof ab 1. Januar 2016.
- Schützenkönige (Luftgewehr): Berta Konschack und Wolfgang Vill; Jugendkönig: Timo Brumbach.
- Bundesprogramm „Sprach-Kitas: weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.“
- Baugebiet „Brunnenmähder III“ wird weiter erschlossen.
- Neujahrsempfang: Pfarrer Martin Straub stellt Pfarrheim-Neubau vor.
- Altpapiersammeln der Rot-Kreuz-Bereitschaft in Bellenberg seit 45 Jahren.
- 31 Flüchtlinge haben die Asylunterkunft in der Hammerschmiede bezogen.
- Neue Müllabfuhrgebühren und neue Müllmarken.
- Wilhelm Liebner, Ehrenmitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft Bellenberg, stirbt im Alter von 93 Jahren.
- Siegbert Göggelmann, Erika Greeß, Wilhelm Hiller, Werner Holl und Rita Köhler bekommen Anerkennung für ihre Tätigkeit im Ehrenamt.
- Miray Topcu wird Dritte bei der Wahl zur Miss Turkuaz.
- Für 50maliges Blutspenden werden Jürgen Allgaier, Viktor Moser, Reinhold Springer und Wolfgang Vill geehrt.
- Jugendtreff seit Januar unter der Leitung von Hannah Diesinger und Ann-Kathrin Leyendecker.
- Thomas Müller absolviert Praktikumsarbeit über „Entwicklungspotential von verdichtetem und bezahlbaren Wohnraum in Bellenberg“ bei der Gemeinde.
- Ursula Gräfin zu Pappenheim feiert 90. Geburtstag.
- Integrationskreis organisiert Willkommensfest für die Asylbewerber.
- Bellenberger Beitrag bei der Bayern-3-Livesendung „Jetzt red i“ in der Illertisser Schranne.
- Zum 25. Mal führte 2. Bürgermeister Kurt Bucher durch die Maibaumfeier.
- 2. Bürgermeister Kurt Bucher feiert seinen 70. Geburtstag.
- Tischtennisabteilung des Athletiksportvereins feiert 50-jähriges Jubiläum.
- Neue Homepage der Gemeinde Bellenberg gestartet.
- Dorffest fällt wegen schlechter Witterung aus.
- Geschwindigkeitsanzeigen am Ortseingang bremsen den Verkehr.
- Marvin Schläger wird Gaumeister beim Schießen mit dem Blankbogen.
- Kreisheimatpfleger Richard Ambs präsentiert sein neues Werk „Ein bronze- und hallstattzeitliches Siedlungsareal über dem Illertal bei Bellenberg“.
- Diplom-Ingenieur (FH) Werner Neudecker übernimmt am 1. Juli 2016 die Leitung des Bauamts.
- Illermusikfestival findet zum zweiten Mal statt. Die Abendserenade „Sommernachtstraum“ muss wegen schlechter Witterung in die Turn- und Festhalle verlegt werden.
- Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an 3. Bürgermeister Norbert Frank verliehen.
- Gasthaus „Traube“ feiert zum 160. Geburtstag mit vielen Besuchern drei Tage lang ein rauschendes Fest.
- Bellenberger Mädchen zum dritten Mal in Folge bei den Cheerleading Europameisterschaften.
- Offene Ganztagsschule wird ab dem Schuljahr 2016/2017 an der Lindenschule eingeführt.
- Marianne Liebner erhält die Auszeichnung „Weißer Engel“ von der Bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml.
- Pfarrer Bruno Nowotny feiert im Rahmen eines Dankgottesdienstes und anschließendem Frühschoppen im Pfarrgarten seinen 85. Geburtstag.
- Seit September erscheint „Bellenberg Aktuell“ in Farbe.
- Alle Baugrundstücke im Baugebiet „Brunnenmähder III“ wurden an Bauwerber, die die Vergabekriterien erfüllen, verkauft.
- Monika Wagner beendet ihr Amt als Dirigentin, Hans-Peter Brehm übernimmt den Dirigentenstab bei der Musikgesellschaft.
- Neue Spielgeräte für Spielplatz in der Vöhringer Straße.
- Pascal Tursch beendet seinen Dienst als Ferienspaßleiter, Ann-Kathrin Leyendecker und Hannah Diesinger sind seine Nachfolgerinnen.
- Haus in der Bauerngasse 4 wird abgerissen, es entstehen Parkplätze.
- Schützenverein „Pfeil“ feiert 110-jähriges Jubiläum mit neuen elektronischen Schießständen.
- Neues Kinderbuch von Heidi Jung erschienen.
- Klaus Schilloks und Thomas Häfer, Mitarbeiter im Bauhofteam, sind seit 25 Jahren für die Gemeinde tätig.
- Andreas Böck wird neuer Leiter der Sparkasse in Bellenberg.
- Neuer Berlingo für den Bauhof.
- Gemeinde sichert Zuschuss für Pfarrheimneubau zu.
- Neue Spielgeräte im Kindergarten.
- Wasserschaden im Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- Bescheid über den vorzeitigen Maßnahmenbeginn bei der Generalsanierung der Lindenschule gibt den Startschuss für die Baumaßnahmen in 2017.
- Wegen der Aufnahme des 6-spurigen Ausbaus der Autobahn A 7 im vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan verzögert sich der geplante A 7-Anschluss.
- Der Breitbandausbau für die Gewerbegebiete verzögert sich und wird in 2017 abgeschlossen.
- Rot-Kreuz-Bereitschaft beim Evakuierungseinsatz wegen der Bergung einer Luftmine in Augsburg.
- Eishockeyclub feiert 40-jähriges Bestehen.
- Neue Vorstandschaft bei der Musikgesellschaft gewählt – Tobias Schiller gibt den Vorsitz an Raimund Pregel ab.
- Gemeinsamer Neujahrsempfang – organisiert von der Pfarrgemeinde im Sitzungssaal.
- Brandschutzkonzept der Turn- und Festhalle wird vorgestellt.
- Neukalkulation der Friedhofsgebühren.
- Freies WLAN wird mit 7:7 vom Gemeinderat abgelehnt – nachdem die Störerhaftung durch eine Gesetzesänderung weggefallen ist, wird später doch zugestimmt.
- Neue Ortspläne – anzeigenfinanziert.
- Schützenkönige: Wilhelm Hiller – Luftpistole, Sigmar Lindner – Luftgewehr, Marvin Schläger – Jugendkönig.
- 5 Jahre KiSS-Kindersportschule in Bellenberg.
- LAG-Steuerungsgruppe tagt im Bellenberger Sitzungssaal.
- „Bleib mobil“ – Aktionsnachmittag für Senioren.
- Abfuhrtag für die Gelben Säcke ist nun mittwochs.
- Susanne Kiechle, Alwine Aumann und Anni Pöpperl gehören 40 Jahre dem katholischen Frauenbund an.
- Baumstandorte in der Römerhalde, Bauerngasse, Auer Straße und Memminger Straße beschäftigen den Gemeinderat.
- Kimberly Böck nimmt an den Württembergischen Jugendeinzelmeisterschaften im Schach teil.
- Gemeinderat besucht das stationäre Benild-Hospiz in Illertissen.
- Pfarrheimneubau beginnt – zahlreiche Spender unterstützen den Bau – die Gemeinde gibt einen Investitionszuschuss von insgesamt 165.000 Euro.
- Ehrungen beim Athletiksportverein für 50 Jahre Mitgliedschaft: Karl Dreher, Alois Drexler, Max Fischer und Gerhard Weichhan. Für 60 Jahre: Siegbert Betz, Ruth Laut, Otto Schweigart und Hans Wagner.
- Aktionstage im Haus des Kindes „Guter Hirte“: Mathequeens und Mathekings.
- Wiedereröffnung der Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz“ nach Vandalismus: Bischof Dr. Konrad Zdarsa führt einen Busritus durch.
- Einseitiges Parkverbot in der Bauerngasse.
- Aufhebung des Bebauungsplanes „Zur Hammerschmiede“ wird auf den Weg gebracht.
- Gemeinderat besichtigt die Firma Sapa.
- Neuwahlen beim Schützenverein „Pfeil“: Vorstandschaft wird bestätigt.
- Generationenwechsel bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft. Peter Ott, Peter Schwenk und Reinhold Kurz übergeben die Leitung an Frank Warganz und Lukas Müller.
- Tagespflege öffnet an der Ulmer Straße – Betreiber ist Illersenio.
- Bei der Demenz-Wohngruppe ziehen die ersten Bewohnerinnen ein.
- 50 Jahre Vereinszugehörigkeit beim Tennisverein: Hermann Horn.
- Bestätigung der Vorstandschaft beim Imkerverein.
- Friedhofssatzung wird geändert: Vasen dürfen nun auf Grabplatte an der Urnenwand und in der Urnenkapelle angebracht werden.
- Die ersten Ausschreibungen im Zusammenhang mit der Lindenschule werden durchgeführt.
- Gemeinderat fordert neues Konzept bei der finanziellen Beteiligung bei der Musikschule Dreiklang e.V.
- Margarete Alt gehört seit 60 Jahren dem Obst- und Gartenbauverein an.
- Roswitha Kern wird Gaukönigin mit der Luftpistole.
- Franz Zeller erhält das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes II. Klasse am Bande.
- 3. Platz für die Basketball AG der Lindenschule bei ratiopharm Ulm.
- Besuch des Gemeinderates bei der Firma Nilfisk.
- Maibaumfeier – bereits am Nachmittag Kaffee und Kuchen.
- Waldfest fällt wegen schlechter Wetterprognose aus.
- Neue Hardware für das Rathaus beschafft.
- Änderung des Bebauungsplanes „Solarpark-Erweiterung“ als Vorbereitung von Rohstoffablagerungen in der Lehmgrube.
- Volleyball-Damen der Spielgemeinschaft Bellenberg/Vöhringen steigt in die A-Klasse auf.
- Schulchor tritt bei der Maibaumfeier auf.
- Sensation: FVB-Damen steigen in die Oberliga auf.
- Letzte Telefonzelle am Bahnhof wird abgebaut.
- Für den Bauhof wird ein Minibagger beschafft, ebenso ein Astschneidgerät als Anbaugerät für den Schlepper.
- Stellplatzsatzung wird geändert.
- ASV-Turnerinnen fahren zum Deutschen Turnfest nach Berlin.
- Generalsanierung der Lindenschule startet mit dem 1. Bauabschnitt nach den Pfingstferien.
- Ehrenbürger und ehemaliger Bürgermeister Roland Bürzle feiert seinen 70. Geburtstag.
- Wohnungen für anerkannte Asylbewerber werden gesucht.
- Richtfest beim Pfarrheim-Neubau.
- ASV nimmt am Gaukinderturnfest in Pfuhl mit 38 Kindern teil.
- Ehemaliger Pfarrer Bruno Nowotny feiert sein Goldenes Priesterjubiläum in Bellenberg.
- 3. Bürgermeister Norbert Frank feiert seinen 70. Geburtstag.
- Neue Beachvolleyballanlage bei der ASV-Halle wird eingeweiht.
- LEW-Leuchtmitteltausch für den Großteil der Straßenleuchten wird beschlossen.
- Neue Bestattungsformen für Urnen im Friedhof – Gemeinschaftsgräber sind angelegt.
- Rudolf Dippold ist ehrenamtlicher Wohnberater für Senioren.
- Straßenbeleuchtung in der Treuliebstraße wird erweitert.
- Erschließungssituation in der Hammerschmiede wird überprüft.
- Erfolgsstory der Tennisdamen: alle drei Mannschaften sind erfolgreich.
- Rudolf Cermak verabschiedet sich bei „Senioren informieren Senioren“.
- Tekturplanung der Lindenschule wird verabschiedet.
- Radlader für den Bauhof wird angeschafft.
- „Zeitreise durch Bellenberg“ – Leader-Projekt steht.
- Bebauungsplan „Zur Hammerschmiede“ wird aufgehoben.
- Realsteuersätze für das Haushaltsjahr 2018 werden festgelegt – die Steuersätze steigen.
- Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2016 werden veröffentlicht.
- Rosi Anger ist seit 25 Jahren im Kindergarten als Erzieherin tätig.
- Anna Maria Aschmer erhält die Auszeichnung „Weißer Engel“ von der Bayer. Gesundheitsministerin überreicht.
- Wieder Adventsmarkt in Bellenberg.
- Vergabe der Vereinszuschüsse beschlossen.
- Verwaltungsangestellte Sigrun Thurnhofer wird zur Datenschutzbeauftragten bestellt.
- Franz Zeller erhält die Auszeichnung „Grüner Engel“.
- Rektorin Irene Schmid feiert ihren 60. Geburtstag mit den Schüler/innen der Lindenschule.
- Neue Ortspläne von Bellenberg werden von der Gemeindeverwaltung erstellt.
- Ursula Gräfin zu Pappenheim stirbt im Alter von 91 Jahren.
- Verleihung des Geschirrmobils nur noch gegen Gebühr möglich.
- Roswitha Kern, Vorsitzende des Schützenvereins, und Alois Drexler erhalten das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern von Landrat Thorsten Freudenberger.
- Trompeter und Flügelhornist Alexander Maier wird für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Musikgesellschaft geehrt.
- Im Januar wird das neue Pfarrheim „Regina Pacis“ von Weihbischof Wörner eingeweiht.
- Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Frauenbund werden geehrt: Stefanie Komprecht, Marlies Meder, Alexandra Müller, Hildegard Müller, Theresia Schwer und Ute Rapp. 40 Jahre Mitglied im Frauenbund sind: Margarete Alt, Theresia Fritsch und Elisabeth Hackermeier.
- Die sechzehnjährige Maren Lieble gewinnt mit dem Cheerleading Nationalteam bei den Weltmeisterschaften in den USA die Silbermedaille.
- Für die Ortsdurchfahrt in Bellenberg wird die 30-kmh/-Beschränkung für LKW‘s eingeführt.
- Rudolf Mang, der „Bär von Bellenberg“, stirbt überraschend im Alter von 67 Jahren.
- Hubert Keilwerth wird mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer ausgezeichnet.
- Sascha Peters und Michael Buhl werden für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, Thomas Bertele für 25 Jahre, Sabine Erhardt und Andreas Mirschel für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.
- Werner Denzel und Matthias Schuster werden als Feuerwehrkommandanten wiedergewählt.
- Seit 35 Jahren findet in Bellenberg der Kinderkleidermarkt statt.
- Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit beim Soldaten- und Veteranenverein werden geehrt: German Hubl, Anton Mang, Erwin Pfister und Reinhold Windirsch. Für 40 Jahre wurden Reinhard Czech, Karl-Heinz Renz, Klaus-Peter Schödlbauer und Michael Türke geehrt.
- Der ASV ehrt langjährige Mitglieder. 50 Jahre dabei sind: Rudolf Cermak, Elfriede Häusler, Annemarie Heindel, Heidi Heinrich, Josef Heinrich, Rita Köhler, Barbara Merkle, Herwig Merkle, Erna Roth, Ursula Rudhart, Margarete Alt, Sieglinde Bertele, Irmgard Daiber, Inge Fischer, Norbert Frank, Wenzel Hehl, Hildegard Helmich, Hubertus Heuter, Emma Kast, Emma Kastner, Elly Keefer, Susanne Kiechle, Marga Mair, Marianne Pfluger, Ferdinand Polzer, Josef Prestele, Erika Reiner, Anneliese Settele, Siegfried Settele und Josef Swoboda. 60 Jahre Mitglied sind: Gottfried Prem, Herbert Ehm, Hermann Aschmer und Peter Schlegel. 70 Jahre Mitglied sind: Josef Heinrich und Josef Ilg.
- Tennisverein feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Die Vereinsnadel in Silber erhalten Andreas Harder und Josef Heinrich, mit der Ehrennadel in Gold wird Eckehard Potrykus ausgezeichnet.
- Staatssekretär Dr. Hans Reichhart übergibt im Rahmen einer kleinen Feierstunde den Förderbescheid in Höhe von 300.000 € als Anteilfinanzierung für die Generalsanierung der Lindenschule.
- Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller feiert 10-jähriges Bürgermeisterjubiläum.
- Mathilde Block, ehemalige Gemeinderätin, stirbt im Alter von 83 Jahren.
- Für 50 Jahre Mitgliedschaft beim Obst- und Gartenbauverein wurde Paula Emmert geehrt, Dorothea Höfer für 40 Jahre, Karl Berner, Christina Grauer, Christine Kurz, Alois Renz, Babette Schüle und Josef Ziob für 25 Jahre.
- Martina Piskol erhält die Auszeichnung „Weißer Engel“ von Staatsministerin Melanie Huml.
- Bei sommerlichem Wetter wird im Juni das Dorffest mit vielen Besuchern gefeiert.
- Bei bester Gesundheit feiern Gertrud und Anton Graf die Gnadenhochzeit (70 Jahre Ehe).
- Verwaltungsangestellte Heidi Mader feiert ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Bellenberg.
- Während einer Feierstunde im Landratsamt werden Thomas Bertele für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst und Horst Aschmer für 40 Jahre bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft Bellenberg geehrt.
- Pfarrer Johann Huber feiert 40-jähriges Priesterjubiläum mit Messfeier in Bellenberg.
- Lothar Daiber, ehemaliges Gemeinderatsmitglied, feiert seinen 80. Geburtstag.
- Die Wassergebühren, wegen Fehlbetrag aus vorangegangenem Kalkulationszeitraum und geplantem Neubau des Hochbehälters, erhöhen sich ab Januar.
- Bellenberger Turmbläser (spielen nach der Christmette vom Glockenturm Weihnachtslieder) feiern 60-jähriges Jubiläum.
- Pfarrer Martin Straub wird in sein neues Amt als Dekan eingeführt.
- 2. Bürgermeister Kurt Bucher übernimmt die Vertretung der erkrankten 1. Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller.
- Klaus Bürzle und Berta Zietlow werden für 50 Jahre Mitgliedschaft beim Obst- und Gartenbauverein geehrt.
- Der Schützenverein ehrt Andrea Pollack und Heinrich Wick für 50-jährige Mitgliedschaft und Rudolf Ehm, Hermann Fried und Karl Aberel für 60-jährige Mitgliedschaft.
- Dieter Rösch, 31 Jahre Geschäftsführer der Volkshochschule, geht in den Ruhestand.
- Der ASV feiert sein 100-jähriges Gründungsjubiläum mit einer Rollkunstlauf-Vorführung in der ASV-Halle .
- Für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Imkerverein wurde Lothar Daiber geehrt.
- Musikgesellschaft Bellenberg wird drittbeste Kapelle der Mittelstufe in Bayern – größter Erfolg der Vereinsgeschichte.
- Für 50 Jahre Mitgliedschaft beim ASV wurden Alois Scherer, Karl Scherer und Gudrun Stiepan geehrt. Ehrenmitglieder wurden Therese und Walter Schädle.
- Sibylle Häger-Wintergerst feiert 10-jähriges Jubiläum mit ihrem Schreibwaren- und Bastelgeschäft und übernimmt zeitgleich die Verkaufsfläche der Metzgerei Hörmann, um ihren Laden zu vergrößern.
- 2. Bürgermeister Kurt Bucher und 3. Bürgermeister Norbert Frank gehören seit 35 Jahren dem Gemeinderat an.
- Klaus Schilloks, langjähriger Mitarbeiter im Bauhof, ist im Alter von 60 Jahren plötzlich verstorben.
- Der Veteranen- und Soldatenverein ehrt langjährige Mitglieder: für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Ewald Ott, Stefan Hirschberger, Franz-Xaver Hackermeier, Max Fischer, Dieter Holl und Erwin Hepner ausgezeichnet. 25 Jahre dabei sind Manfred Dinter und Walter Lutzenberger.
- Ein Sporttag findet auf Grund des 100-jährigen Jubiläums des ASV in der ASV-Halle statt.
Das ökumenische Pfarrgartenfest lockt zahlreiche Besucher bei strahlendem Sonnenschein in den Pfarrgarten. - Die Gemeinde hat der Beschaffung eines Tandem-Dreiseitenkippers für den Bauhof zugestimmt.
- Die Jugendkapelle BAB hat mit Ian Richter einen neuen jungen Dirigenten gefunden.
Im Haus des Kindes „Guter Hirte“ wird ein neues Gartenspielgerät eingeweiht. - Partyshot und Waldfest finden bei hochsommerlichen Temperaturen mit zahlreichen Besuchern auf dem Festplatz bei der Turn- und Festhalle statt.
- Jörg Zenker begeistert die Leser von Bellenberg Aktuell mit seinen Zeitreisen.
- Die Freiwillige Feuerwehr Bellenberg feiert drei Tage lang ihr 150-jähriges Bestehen mit vielen Aktionen.
- Der Ferienspaß in Bellenberg kann in diesem Jahr vom Betreuerteam nur eine Woche durchgeführt werden.
- Die Volleyballer der SG Bellenberg/Vöhringen veranstalten im Sommer ein gut besuchtes Beachvolleyballturnier.
- Die Tennis-Kreismeisterschaften des Landkreises Neu-Ulm werden zum zwölften Mal vom Tennisverein Bellenberg ausgerichtet.
- Drei neue Bauhofmitarbeiter – Thomas Kolb, Lukas Kurz und Stefan Hauk – werden von der Gemeinde eingestellt.
- Felix Bobke fertigt ein gotisches Maßwerk mit dem Gemeindewappen an, dieses steht jetzt an der südlichen Ortseinfahrt neben der Mooreiche.
- Der offizielle Festakt zum 100-jährigen Jubiläum des ASV findet in der ASV-Halle statt. 1. Vorsitzender Rudolf Dippold erhält die Verdienstnadel in Gold des BLSV.
- Das erste Reitturnier veranstaltet der PSV Bellenberg auf der Reitanlage am Eichenhof.
- Sylvia Rohrhirsch wird mit dem Bundesverdienstkreuz für ihr außergewöhnliches Engagement geehrt.
- Musikgesellschaft führt Musical „Peter und der Wolf“ in der vollbesetzten Turn- und Festhalle auf.
- Otto Höfer scheidet im September aus gesundheitlichen Gründen nach 35 Jahren aus dem Gemeinderat aus und wird vom Gemeinderat verabschiedet.
- Benjamin Windirsch folgt als Listennachfolger der CSU für Otto Höfer in den Gemeinderat.
- 2. Bürgermeister Kurt Bucher gibt sein Amt ab und Wolfgang Schrapp wird als neu gewählter 2. Bürgermeister die erkrankte 1. Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller vertreten.
- F-Junioren des Fußballvereins fahren zum Club nach Nürnberg und dürfen an der Hand eines Profifußballers ins Stadion einlaufen.
- Peter Schwenk wird für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Roten Kreuz und Stefan Schaich für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.
- Gemeinderat Kurt Bucher und 3. Bürgermeister Norbert Frank erhalten die Kommunale Verdienstmedaille des Freistaates Bayern in Bronze.
- Generalsanierung der Lindenschule nach langer Bauzeit abgeschlossen.
- Die Generationenhilfe Bellenberg e.V. feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Der Verein hat seit Vereinsgründung über 3.000 Einsätze geleistet.
- Lindenschule feiert das Ende der Bauarbeiten nach der Sanierung mit Festakt, Musical und Tag der Offenen Tür.
- Hausmeister der Lindenschule, Wienfried Heil, geht in den Ruhestand.
- Gertrud Kratschmann, Vorsitzende des Frauenbundes, gratuliert Bertha Panusch und Herlinde Riesenberg zum 25-jährigen Jubiläum und Maria Rapp zum 40-jährigen Jubiläum.
- Bei der Jahreshauptversammlung der Rot-Kreuz-Bereitschaft werden für 10 Jahre Bereitschaftsarzt Arno Knittel, Lukas Kurz, Melanie Ritter und Vanessa Schmölz geehrt. Peter Ott erhält die goldene Ehrennadel des Bayerischen Roten Kreuzes für 40 Jahre Zugehörigkeit bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft.
- Neu bei den Käpellesräubern ist 1. Vorstand Diana Hartl und 2. Vorstand Stefan Hartl.
- Frauen des Fußballvereines werden Bezirkshallenmeister und fünfbeste Mannschaft in Baden-Württemberg.
- Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lacha-Dreggler zum Rathaussturm begleitet.
- Neuwahlen beim Schützenverein: Roswitha Kern bleibt Vorsitzende, 2. Vorstand ist Matthias Schuberth
- Kommunalwahlen im März 2020. Susanne Schewetzky wird zur neuen Bürgermeisterin gewählt.
- Das Rathaus wird aufgrund der Corona-Pandemie für Bürgerinnen und Bürger geschlossen.
- Schule und Kindergarten werden wegen Corona-Pandemie geschlossen.
- Sandra Urban ist neue Kindergartenleiterin und Caroline Steinhauser Leiterin der Krippe im Haus des Kindes „Guter Hirte“.
- Maibaumfeier fällt wegen Corona-Pandemie aus.
- Veranstaltung zur Verabschiedung von Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller und den ausscheidenden Gemeinderäten wird verschoben.
- Wilfried Petrzelka, ehemaliger Amtsbote der Gemeinde, ist im Alter von 85 Jahren verstorben.
- Bei der letzten Gemeinderatssitzung werden Kurt Bucher und Norbert Frank nach 36 Jahren im Gemeinderat verabschiedet.
- Lore Köhler, ehemalige Raumpflegerin in der Volksschule, hat ihren 80. Geburtstag gefeiert.
- In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates wird Gerhard Schiele zum 2. Bürgermeister gewählt. 3. Bürgermeister wird Abdo de Basso. Die neuen Gemeinderäte Jürgen Block, Juliane Frank, Dr.-Ing. Peter Gluche, Stefan Lettner, Luca Rapp, Markus Schaich und Oliver Schönfeld werden vereidigt.
- Das Leader-Projekt „Zeitreise Bellenberg“ – der Geschichte auf der Spur! wird fertiggestellt. Die geplante Eröffnungsfeier ist auf unbestimmte Zeit verschoben.
- Der Schützenverein trauert um sein ältestes Mitglied Otto-Peter Bühler, der im Alter von 99 Jahren verstirbt.
- Christine Kurz und Hubert Keilwerth stellen sich als Interviewer zur Verfügung und befragen Bürgerinnen und Bürger von Bellenberg, wie es ihnen in der Corona-Zeit ergeht.
- Die Gemeinde übernimmt das evangelische Gemeindehaus auf Grundlage eines Erbbaurechtsvertrages.
- Babara Lettner, ehemalige Raumpflegerin in der Volksschule, hat ihren 80. Geburtstag gefeiert.
- Erich Gaus, ehemaliger Wasserwart der Gemeinde, hat seinen 85. Geburtstag gefeiert.
- Bürgermeisterin Susanne Schewetzky erkrankt, 2. Bürgermeister Gerhard Schiele übernimmt mit Unterstützung von 3. Bürgermeister Abdo De Basso die Geschäfte im Rathaus.
- Die Schule öffnet nach sieben langen Wochen Homeschooling wieder teilweise ihre Pforten.
- Der Kindergarten öffnet nach lang ersehnten Lockerungsmaßnahmen für einige Kinder die Tür.
- Elternbeiratsvorsitzende Heike Merk beendet nach langjähriger Zugehörigkeit zum Elternbeirat zum Schuljahresende ihre Amtszeit.
- Emma Kastner, ehemalige Raumpflegerin im Rathaus, hat ihren 80. Geburtstag gefeiert.
- Neuwahlen beim Tennisverein: 1. Vorstand Steven Potrykus, 2. Vorstand Arnold Eck. Alois Alt, Rita Köhler, Gerd Reitz und Rudi Brack treten als Vorstandsmitglieder zurück.
- Rektorin Irene Schmid nach 40 Jahren als Lehrerin an der Grundschule Bellenberg in den Ruhestand verabschiedet.
- Trotz Corona-Pandemie kann der Ferienspaß mit weniger Kindern und reduzierten Angeboten stattfinden.
- Jürgen Block wird vom Gemeinderat als Seniorenbeauftragter gewählt.
- Zu Jugendbeauftragten der Gemeinde sind Oliver Schönfeld und Juliane Frank vom Gemeinderat bestellt worden.
- Gisela Studer legt ihr Amt als Seniorenkreisleiterin der kath. Pfarrei nach 20 Jahren nieder.
- Claudia Beck aus der Verwaltung im Rathaus geht in die passive Phase der Altersteilzeit. Sabine Götz wird als ihre Nachfolgerin eingestellt.
- Thorben Hanke unterstützt als Wasserwart Thomas Häfer bei seinen vielfältigen Aufgaben.
- Joachim Einsiedler wird als IT-Systemadministrator bei der Gemeinde eingestellt.
- Daniela Schneller-Jokschus ist neue Rektorin an der Lindenschule, Kathrin Ströhm stellvertretende Rektorin.
- Edith Wagner leitet die offene Ganztagsschule (OGTS).