20. Sep. 2025
Sie sind hier: Home » News Heimatinfo » Waschbären gesichtet
Im Landkreis Neu-Ulm wurden in den letzten Jahren mehrfach Waschbären gesichtet – nun auch in Bellenberg.
Waschbären sind sehr anpassungsfähige Tiere, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebensräumen besiedeln können. Sie passen sich sowohl ländlichen, als auch städtischen Lebensbedingungen an. Somit ist nicht nur der Landkreis Neu-Ulm, sondern ganz Bayern ein potentielles Waschbärenland.
Die Kleinbären sehen zwar putzig aus, rund ums Haus können sie aber große Schäden anrichten. Auf der Suche nach Futter öffnen die nachtaktiven Tiere Mülltonnen und verteilen den Unrat mitunter großflächig. Außerdem können Waschbären auf der Suche nach einem Schlafplatz über Bäume und Dachrinnen in Dachstühle eindringen. Dazu heben sie einzelne Ziegel an oder verbiegen Bleche an Dachgauben. Durch das undichte Dach kann in der Folge Wasser eindringen. Die Tiere können auch die Dämmung des Dachstuhls zerstören. Zudem hinterlassen sie Kot und Urin.
Aus diesem Grund folgen verschiedene Tipps zur Prävention von Waschbärenbesuchen im Garten:
Entfernen Sie Nahrungsquellen:
Offene Lebensmittel und Essensreste locken Waschbären und andere Tiere an. Lassen Sie Hunde- und Katzennahrung nicht draußen stehen. Fallobst ist eine der Leibspeisen von Waschbären. Deshalb ist es ratsam, heruntergefallene (oder tiefhängende) Äpfel, Birnen, Kirschen oder Pflaumen direkt einzusammeln. Wenn sie nichts Anderes finden, essen Waschbären auch Vogelnahrung. Hoch aufgehängte Vogelhäuser und an Baumstämmen angebrachte glatte Metallmanschetten hindern die Tiere, an die Körnermischungen zu gelangen.
Füttern Sie die Tiere nicht:
Menschen sollten Waschbären keine Nahrung geben, da sie in der Natur genug Essen finden und sich ansonsten gemütlich in Siedlungsbereichen einrichten.
Sichern Sie Mülltonnen und Kompostbehälter:
Potenzielle Nahrungsquellen sollten sicher verschlossen sein, da Waschbären Behältnisse mit Deckeln ohne Probleme öffnen können. Bringen Sie beispielsweise Schlösser an, die sich nur mit Schlüsseln öffnen lassen.
Gelbe Säcke und Müllsäcke sollten erst kurz vor der Abholung an die Straße gestellt werden.
Verhindern Sie den Zugang zu Dachböden und anderen potenziellen Unterschlupfen, indem Sie eventuelle Öffnungen oder Zugangsmöglichkeiten abdichten und Türen abschließen.
Tierfreundliche Methoden und Hausmittel, um Waschbären aus dem Garten zu vertreiben:
Bewegungsmelder und Lichtquellen:
Installieren Sie Bewegungsmelder mit Lichtquellen oder welche, die automatisch Wasser versprühen, um unerwünschte Besuche von Waschbären zu verhindern. Die Tiere reagieren oft schreckhaft auf Bewegungen.
Geräusche:
Auch laute Geräusche vertreiben die Tiere, denn Waschbären haben einen ausgeprägten Gehörsinn. Ein laufendes Radio kann sehr wirksam sein.
Gerüche:
Nutzen Sie Gerüche wie Essig, Lavendel, Chili, Cayennepfeffer, Pfefferminzöl oder Zitrusfrüchte, um Waschbären fernzuhalten, da diese Tiere empfindlich auf bestimmte Düfte reagieren. Verteilen Sie diese in Ihrem Garten.
Waschbär-Sichtungen bitte melden beim:
Landratsamt Neu-Ulm
Frau Maisch (Stv. Leiterin Sicherheit und Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz)
Kantstr. 8, 89231 Neu-Ulm
Tel.: 0731 / 7040-24101
E-Mail: poststelle@landkreis-nu.de
Copyright 2024 © All rights Reserved.